Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ahlborn ALMEMO 1030 Bedienungsanleitung

Ahlborn ALMEMO 1030 Bedienungsanleitung

Präzisionstemperaturmessgerät für pt100-fühler

Werbung

____________________________
Bedienungsanleitung
V6
®
ALMEMO
1030
Präzisionstemperaturmessgerät
für Pt100-Fühler
V1.6
04.02.2015
www.ahlborn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlborn ALMEMO 1030

  • Seite 1 ____________________________ Bedienungsanleitung ® ALMEMO 1030 Präzisionstemperaturmessgerät für Pt100-Fühler V1.6 04.02.2015 www.ahlborn.com...
  • Seite 2: Bedienelemente

    1. Bedienelemente 1. BEDIENELEMENTE (1) Messeingänge M0 bis M1 M0..M1 Pt100-Fühler Differenz (2) Sleep-LED (3) Ausgangsbuchse A2 SD-Speicherstecker (ZA1904-SD) (4) Ausgangsbuchse A1 Schnittstelle V24 (ZA 1909-DK5) LWL (ZA 1909-DKL) USB (ZA 19019-DKU) Ethernet (ZA 1945-DK) (5) Anschlußbuchse DC 12V Netzadapter (ZA 1312-NA7, 12V, 1A) Kabel galv.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 2. INHALTSVERZEICHNIS 1. BEDIENELEMENTE...................2 3. ALLGEMEINES..................5 3.1 Gewährleistung...................5 3.2 Lieferumfang..................5 3.3 Umgang mit Batterien bzw. Akkus.............5 3.4 Besondere Bedienhinweise..............6 4. EINFÜHRUNG.................... 6 4.1 Fühlerprogrammierung...............6 4.2 Messung....................6 5. INBETRIEBNAHME..................8 6. STROMVERSORGUNG................9 6.1 Batteriebetrieb und Versorgungsspannungskontrolle....9 6.2 Netzbetrieb................... 9 6.3 Externe Gleichspannungsversorgung..........9 6.4 Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung..........10 6.5 Datenpufferung..................10...
  • Seite 4 2. Inhaltsverzeichnis 12.5 Speicherplatz, Speicher ausgeben und löschen......20 12.6 Speicherzeit..................20 12.7 Sleepmodus..................20 12.8 Starten und Stoppen von Messungen...........21 13. FÜHLERPROGRAMMIERUNG..............22 13.1 Messstellenbezeichnung..............22 13.2 Mehrpunktkalibration..............22 13.3 Auflösung und Dimension..............22 13.4 Dämpfung durch gleitende Mittelwertbildung......22 14. GERÄTEKONFIGURATION..............23 14.1 Gerätebezeichnung.................23 14.2 Sprache....................23 14.3 Beleuchtung und Kontrast.............23 14.4 Schnittstelle, Datenkabel, Baudrate, Datenformat......24 15.
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines 3. ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen Präzisionstemperatur- messgerätes mit einer Auflösung von 0.001K. 3.1 Gewährleistung Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen des Werkes mehrere Qualitäts- tests. Für die einwandfreie Funktion wird eine Gewährleistung von 2 Jahren ab Auslieferungsdatum gewährt.
  • Seite 6: Besondere Bedienhinweise

    3. Allgemeines 3.4 Besondere Bedienhinweise  Beim Anschluss von Netzadaptern beachten Sie die Netzspannung.  Verlegen Sie Fühlerleitungen nicht in der Nähe von Starkstromleitungen.  Achten Sie auf die Ableitung statischer Elektrizität, bevor Sie Fühler- leitungen berühren. 4. EINFÜHRUNG Die speziellen X6-Referenzmessgeräte ALMEMO ®...
  • Seite 7 Messung Messwertdämpfung Zur Dämpfung eines unruhigen Messwertes ist für beide Messkanäle eine glei- tende Mittelwertbildung über 2 bis 99 Werte programmierbar. Max- und Minwert Bei jeder Messung wird der Maximal- und der Minimalwert erfasst und abge- speichert. Diese Werte können angezeigt, ausgedruckt und gelöscht werden. Messwertspeicher Bis zu 100 Messwerte lassen sich manuell abspeichern.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme 5. INBETRIEBNAHME Fühleranschluss Pt100-Fühler an die Buchsen M0 bis M1 (1) anstecken s. 7. Stromversorgung mit Batterien oder Netzadapter an Buchse DC (5) s. 6.1, 6.2 Einschalten Taste (7) drücken s. 6.4 ON / PROG Automatische Anzeige des Messmenüs s. 10. Menüauswahl aufrufen mit den Tasten: <MENU>...
  • Seite 9: Stromversorgung

    Stromversorgung 6. STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten: 3 Alkaline-Mignon-Zellen (Typ AA) im Lieferumfang Netzadapter 12V, 1A mit ALMEMO -Stecker ZA 1312-NA7 ® galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 0.25A) ZA 2690-UK In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an. 6.1 Batteriebetrieb und Versorgungsspannungskontrolle Zur Stromversorgung des Gerätes dienen serienmäßig 3 Alkaline-Mignon-Bat- terien.
  • Seite 10: Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung

    6. Stromversorgung 6.4 Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die Taste (6) in der Mit- PROGr te der Cursortasten. Im Display erscheint zuerst immer das Messmenü. Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie die gleiche Taste län- PROGr ger.
  • Seite 11: Messeingänge Und Zusatzkanäle

    Messeingänge und Zusatzkanäle 7.2 Messeingänge und Zusatzkanäle ® Die Messgeräte ALMEMO 1030 besitzen 2 Eingangsbuchsen (1), denen die Messkanäle M0 bis M1 zugeordnet sind. Geräteinterne Kanäle: Bei diesem Gerät ist ein Zusatzkanal M2 im Gerät als Differenzkanal M1 – M0 programmiert.
  • Seite 12: Anzeige Und Tastatur

    1030 besteht aus einer Punktma- trix-LCD-Anzeige mit 128x64 Punkten, bzw. 8 Zeilen mit 8 Punkten Höhe. In der Menüauswahl (s. 9) stehen zur Verfügung: M ess-Menü zur Erfassung der Messwerte (s. 10), ALMEMO 1030 Speicher-Funktionsmenü (s. 11), wählbar auch M*Messmenü Mªª ©...
  • Seite 13: Funktionstasten

    Messwertanzeige und Kontrollsymbole Im 1. Datenloggermenü erscheinen in der oberen Statuszeile zusätzlich fol- gende Symbole zur Kontrolle des Messablaufs: ll oder © Messung gestoppt oder gestartet: Messstellenabfrage gestartet mit Speichern: Messstellenabfrage gestartet mit Schnittstellenausgabe: l© bzw. ©l Anfangs- bzw. Endezeit der Messung programmiert: 8.3 Funktionstasten Die Funktion der Tasten (6) und der...
  • Seite 14: Dateneingabe

    8. Anzeige und Tastatur Je nach Funktion erhalten die Tasten oder die erforderliche Bedeutung, z.B.: ◄ ► Messwert nullsetzen <ZERO> Max- und Minwert Löschen <CLR> Speicher löschen <CMEM> Funktion abbrechen <ESC> 8.5 Dateneingabe Ist ein programmierbarer Parameter angewählt (s. 8.4), dann können Sie den Wert direkt löschen oder neu programmieren.
  • Seite 15: Menüauswahl

    Menüauswahl 9. MENÜAUSWAHL In der Menüauswahl (s. 8.1) sind folgende Menüs anwählbar: ALMEMO 1030 1. M Messmenü s. 10 2. M Speicher-Funktionsmenü s. 11 M*Messmenü Mªª © M Max-Min,Einzelspeicher 3. P Fühlerprogrammierung s. 13 P Fühlerprogrammierung 4. P Gerätekonfiguration s. 14 P Gerätekonfiguration...
  • Seite 16: Funktionsmenü

    11. Funktionsmenü 11. FUNKTIONSMENÜ Das Funktionsmenü bietet die Möglichkeit Max- REL º ´´´´´´µµµµ¶ und Minwerte über bestimmte Zeiträume zu er- 0: 154.512 °C fassen oder Messwerte an bestimmten Orten oder Zeiten zu speichern. Außerdem läßt sich P304 Referenz 2 Min: 135.374 Max: 161.349 der Messwert nullsetzen.
  • Seite 17: Max-Min-Speicher

    Max-Min-Speicher 11.3 Max-Min-Speicher Das Funktionsmenü zeigt neben dem Mess- REL º ´´´´´´µµµµ¶ wert mit Kommentar auch die laufend erfassten 0: 154.512 °C Max- und Minwerte der angewählten Messstelle. P304 Referenz 2 Min: 135.374 Max: 161.349 Speicher: P12: 125.454°C Mªª M LISTM *ON Max- und Minwerte: Min: 135.374 Max: 161.341 Funktion Min und Max :...
  • Seite 18: Datenlogger

    12. Datenlogger 12. DATENLOGGER ® Das Messgerät ALMEMO 1030 kann zu einem ALMEMO 1030 respektablen Datenlogger ausgebaut werden, M Messmenü Mªª © wenn ein Speicherstecker ZA1904SD mit einer M Max-Min, Einzelw.Speicher Micro-SD-Speichercard angesteckt wird (als M Datenlogger LOG P Fühlerprogrammierung Zubehör erhältlich).
  • Seite 19: Uhrzeit Und Datum

    Uhrzeit und Datum 12.2 Uhrzeit und Datum Zur Protokollierung der Datenaufzeichnung ist eine Echtzeituhr mit Datum vor- handen. Sie wird nur von der Gerätebatterie gepuffert, sodass Uhrzeit und Da- tum beim Batteriewechsel verloren gehen. Durch Anwahl der Funktion (s. 8.4) ist in der ersten Zeile links die Uhrzeit, rechts das Datum im angegebenen For- mat programmierbar (s.
  • Seite 20: Speicherplatz, Speicher Ausgeben Und Löschen

    12. Datenlogger 12.5 Speicherplatz, Speicher ausgeben und löschen In der Funktion sehen Sie bei Messwertaufzeichnungen ständig Speicher Frei den noch zur Verfügung stehenden Speicherplatz. Durch Anwahl dieser Funkti- on erreichen Sie zwei Softkey´s zum direkten Ausgeben und Löschen des Speichers. SpeicherFrei: 108.4 Funktion...
  • Seite 21: Starten Und Stoppen Von Messungen

    Sleepmodus automatisch ein, führt eine Messstellenabfrage durch, und schaltet sich dann wieder ab. 6. Sleepmodus beenden mit der Taste: <ON> 7. Messung beenden mit der Taste: <STOP>  Bei der Anwahl des Sleepmodes werden u.U. nach Bestätigung ei- nes Kontrollfensters alle nötigen Parameter konfiguriert! 12.8 Starten und Stoppen von Messungen Neben dem Starten und Stoppen der Messung über Tasten gibt es auch die Möglichkeit mit Anfangs- und Endezeit oder Messdauer.
  • Seite 22: Fühlerprogrammierung

    13. Fühlerprogrammierung 13. FÜHLERPROGRAMMIERUNG ® Die Fühler für das Messgerät ALMEMO 1030 haben im Stecker einen kleinen Speicherchip, der dafür sorgt, dass sie beim Anstecken automatisch erkannt werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einige Parameter zu program- mieren, z.B. dem Fühler einen Namen geben, die Dimension zu ändern oder zur ruhigeren Anzeige eine Dämpfung einzustellen.
  • Seite 23: Gerätekonfiguration

    Zeitkonstante (s) = Dämpfung / 2.5M/s · 2 = 3s 14. GERÄTEKONFIGURATION Im Menü lassen sich GERÄTEKONFIGURATION GERÄTEKONFIGURATION einige grundsätzliche Einstellungen, wie Spra- Gerätebez. ALMEMO 1030 Sprache: Deutsch che und Beleuchtung vornehmen. Die Geräte- Beleuchtung: Ø Dauer: 20 sec bezeichnung dient als Druckkopf in einem Pro- Kontrast: 50 % tokollausdruck.
  • Seite 24: Schnittstelle, Datenkabel, Baudrate, Datenformat

    14. Gerätekonfiguration Ist die Beleuchtung eingeschaltet, erscheint in der Statuszeile das Symbol: Beleuchtung ein Hat sie sich vorübergehend abgeschaltet, leuchtet: Pause Wiedereinschalten ohne Funktion mit Taste: ◄ Kontrast einstellen (5...100%) mit Kontrast: < - > < + > 14.4 Schnittstelle, Datenkabel, Baudrate, Datenformat Über die serielle Schnittstelle können Sie online Messdaten oder die gespei- cherten Messwerte an einen Drucker oder Rechner ausgeben.
  • Seite 25: Fehlersuche

    Option FE: Funktionserweiterung Um die Koeffizienten A, B und C und den Widerstandswert R0 ( bei 0°C) der Pt100-Formel einzugeben, wird zuerst der Eingabekanal gewählt und dann die entsprechenden Koeffizienten eingegeben mit: Eingabekanal anwählen: Eingabebereich Koeffizient A eingeben: f1 ax.xxxxx 3.7 ...
  • Seite 26: Konformitätserklärung

    Bildschirmseiten mit der Programmierung auszudrucken, und einen umfangreichen ´Funktionstest´ in der Geräteliste bzw. den Terminalbetrieb ab- zuspeichern und auszudrucken. 17. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklären wir, Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, dass das Gerät ALMEMO 1030 das CE-Zeichen trägt und den Bestimmungen der Nie- ®...
  • Seite 27: Anhang

    Anhang 18. ANHANG 18.1 Technische Daten Messeingänge: 2 ALMEMO ® -Buchsen für ALMEMO ® -Flachstecker Messkanäle: 1 Zusatzkanal für Differenz Messbereich: von -200°C bis +400°C Auflösung: 0.001K / 0.01K Linearisierungsgenauigkeit: 0.001K Messstrom: 1 mA AD-Wandler: Delta-Sigma 24bit, 2.5M/s, Verstärkung: 5 Genauigkeit: 0.01K ±...
  • Seite 28: Stichwortverzeichnis

    18. Anhang 18.3 Stichwortverzeichnis Stichwort Kapitel Seite Anfangszeit 12.8 Anschluss der Messwertgeber Anwahl einer Messstelle 11.1 Anzeige Auflösung 13.3 Ausgänge 18.1 Auslieferungszustand Ausschalten 10, 12 Ausstattung 18.1 Batteriebetrieb Baudrate 14.4 Beleuchtung 14.3 12, 23 Best.-Nr 18.2 Dämpfung 13.4 Dateiname 12.1 Dateneingabe Datenformat 14.4...
  • Seite 29 Stichwortverzeichnis Stichwort Kapitel Seite Inbetriebnahme Koeffizienten Kommentar 13.1 Konformitätserklärung Kontrast 14.3 Lieferumfang manuelle Messstellenabfrage 12.3 Max-Min-Speicher 11.3 Mehrpunktkalibration 13.2 Menüwahl Messdauer 12.8 Messeingänge 18.1 11, 27 MessMenü Messstellenbezeichnung 13.1 Messung Messwert nullsetzen 11.2 Messwertanzeige und Kontrollsymbole Messwertgeber Netzbetrieb Neuinitialisierung Option FE: Funktionserweiterung Potentialtrennung Produktübersicht 18.2...
  • Seite 30: Ihre Ansprechpartner

    Tel. (0 69) 86 50 86, Fax (0 69) 86 55 17, Tel. D-Netz (01 71) 7 78 65 08 Baden-Württemberg Christian Schaufler, Unterer Mühlweg 7, 72762 Reutlingen, Tel. (0 171) 3322588, E-Mail: schaufler@ahlborn.com Süd-Bayern Dipl.-Ing. Hans Trinczek GmbH Mess- und Regelungstechnik, Kolpingstraße 24, 86916 KAUFERING,...
  • Seite 31 Ihre Ansprechpartner Trotz großer Sorgfalt sind fehlerhafte Angaben nicht auszuschließen! Technische Änderungen vorbehalten! ® ALMEMO 1030...
  • Seite 32 18. Anhang ® ALMEMO 1030...

Inhaltsverzeichnis