Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1. V
ORAUSSETZUNGEN FÜR SICHERES
(1) Kleidung
• Entspannt sein und bequeme Kleidung tragen, sind die
wichtigsten Punkte für sicheres Fahren.
• Die Verkehrsregeln beachten, Ruhe bewahren, entspannt und
vorsichtig sein, wird eine sichere Fahrt gewährleisten.
Tragen Sie immer einen Helm und befestigen ihr gut.
Halten Sie die Kleidung stets in Ordnung, schließen Sie die
Hemdsärmel damit sie sich nicht an den Bremshebeln verhaken.
Aus Sicherheitsgründen tragen Sie Schuhe mit flachen
Absätzen.
Während der Fahrt halten Sie den Lenker mit beiden Händen.
Einhändig fahren ist sehr gefährlich.
A
!
CHTUNG
• Ein Motorradfahrer sollte keine lose oder zu lange Kleidung tragen,
es werden damit Gefahren vermieden.
• Während der Fahrt und 10 Minuten nach dem Abstellen des
Fahrzeuges berühren Sie auf keinen Fall den Auspufftopf
(Verbrennungsgefahr!).
• Beim Parken des Motorrades achten Sie darauf, daß kein trockenes Gras oder andere brennbare Dinge in
der Nähe sind
F
AHREN
- 1 -
www.kymco.at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KYMCO Bet & Win 125

  • Seite 1 • Während der Fahrt und 10 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeuges berühren Sie auf keinen Fall den Auspufftopf (Verbrennungsgefahr!). • Beim Parken des Motorrades achten Sie darauf, daß kein trockenes Gras oder andere brennbare Dinge in der Nähe sind - 1 - www.kymco.at...
  • Seite 2 • Achten Sie auf eine gute Sitzposition damit Sie das Motorrad richtig bedienen können. • Wenn Sie Gegenstände transportieren, wird sich das Lenkverhalten ändern. Überladung kann die Lenkung zum Schwingen bringen, vermeiden Sie daher Überladung. Maximale Zuladung im Helmfach: 10 kg. - 2 - www.kymco.at...
  • Seite 3: Die Bauteile

    2. D AUTEILE Lichthupe Fahrgestell-Nr. Blinker links hinten Blinkerschalter Sitzschloß Luftfilter Abblendschalter Gepäckträger Kickstarter Scheinwerfer Rücklicht/Bremslicht Motor-Nummer Blinker links vorne - 3 - www.kymco.at...
  • Seite 4 Helmfach Auspufftopf Kühler Batterie Ölmeßstab Zündschloß Rück-/Bremslicht Scheinwerferschalter Tank-Einfüllöffnung Blinker rechts hinten E-Startknopf Blinker recht vorne - 4 - www.kymco.at...
  • Seite 5 - 5 - www.kymco.at...
  • Seite 6 • Drehen Sie den Schlüssel niemals während der Fahrt auf „LOCK“, da dann das Fahrzeug nicht mehr lenkbar ist, was einen Unfall verursachen kann. • Parken Sie Ihr Motorrad stets so, daß der Verkehr nicht behindert wird. - 6 - www.kymco.at...
  • Seite 7 In dieser Stellung sind Standlicht, Scheinwerfer, Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht gemeinsam ausgeschaltet. ≡⊃⊂≡ In dieser Stellung sind Standlicht, Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht eingeschaltet. In dieser Stellung blinken alle Blinker rechts, links, hinten und vorne gemeinsam. In dieser Stellung ist die Warnblinkanlage abgeschaltet. - 7 - www.kymco.at...
  • Seite 8 • Hupe und Blinker funktionieren nicht, wenn die Zündung ausgeschaltet ist (OFF). CHTUNG • Der Blinker stellt sich nicht automatisch zurück. Schalten Sie diesen daher nach dem Abbiegevorgang unbedingt wieder aus, da falsche Zeichen zu gefährlichen Verkehrssituationen führen können. - 8 - www.kymco.at...
  • Seite 9 3. Schließen Sie den Sitz wieder, und damit ist der Helm automatisch versperrt. • Das Herausnehmen des Helmes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. CHTUNG • Beim Fahren setzen Sie den Helm auf, und befestigen ihn nicht am Fahrzeug, da sonst die Lackierung beschädigt wird. - 9 - www.kymco.at...
  • Seite 10 9) Ladekontrolle: Wird die Zündung eingeschaltet (ON), ist der Motor startbereit und die Ladekontrolle leuchtet auf. Wenn der Motor läuft, geht die Ladekontrolle wieder aus, tut sie dies nicht, bedeutet das, daß die Batterie nicht geladen wird. - 10 - www.kymco.at...
  • Seite 11 • Zum Vorspannen benützen Sie den Spezialschlüssel beim Werkzeug. • Es gibt drei Einstellungsstufen: Position „weich“, Position „mittel“, Position „hart“ • Wenn Sie die hinteren Stoßdämpfer einstellen, beachten Sie, daß die Vorspannung auf beiden Seiten dieselbe sein muß. - 11 - www.kymco.at...
  • Seite 12: Inspektion Vor Fahrtantritt

    • Nehmen Sie den Meßstab wieder heraus, und lesen Sie den Ölstand ab. Ist dieser nahe der unteren Marke, füllen Sie Motoröl bis zu oberen Markierung nach. CHTUNG Motor und Auspufftopf sind sehr heiß, beachten Sie daher bei der Ölstandskontrolle, daß Sie sich nicht verbrennen. - 12 - www.kymco.at...
  • Seite 13 • Prüfen Sie, ob der Reifendruck in Ordnung ist, während der Reifen am Boden aufliegt. • Sollten Sie Abweichungen feststellen, oder nicht ganz sicher sein, benützen Sie einen Druckmesser. • Messen Sie den Reifendruck bei Zimmertemperatur. - 13 - www.kymco.at...
  • Seite 14 1,75 / 1,75 kg/cm Hinterrad 2,00 / 2,25 kg/cm CHTUNG • Falscher Reifendruck, Risse, Beschädigungen und ungleichmäßige Abnützung verursachen unruhiges Lenkverhalten und führen zu Reifenpannen. • Wenn der Reifen Risse hat, oder bis zu Grenzmarkierung abgefahren ist, unbedingt erneuern. - 14 - www.kymco.at...
  • Seite 15 4. Beim Tanken keinerlei Zusätze beimengen, das kann zu Motorschäden führen. Aufgesperrt, Abgesperrt CHTUNG • Motor vor dem Tanken abstellen. • Nicht über die Höhe der Markierung befühlen, da sonst das überschüssige Benzin ausläuft. • Keine Zusätze beifügen, sonst Motorschäden möglich. - 15 - www.kymco.at...
  • Seite 16 Sie sich an Ihren Händler oder eine Servicestelle. (7) Prüfung der Kontrollelemente • Prüfen Sie, ob die Tachometernadel funktioniert. • Prüfen Sie, ob die Tankanzeige funktioniert. • Prüfen Sie, ob die Leuchten für Blinker und Fernlicht richtig arbeiten. - 16 - www.kymco.at...
  • Seite 17 3. Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, deutet das auf einen Fehler hin. • Prüfen Sie Kühler und Schläuche auf Flüssigkeitsaustritt. 4. Nehmen Sie zu Nachfüllen nur destilliertes Wasser um die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems zu erhalten. obere Marke, untere Marke - 17 - www.kymco.at...
  • Seite 18 Gläser auf Schmutz und Schäden. Scheinwerfer, Rücklicht/Bremslicht, Blinker, Hupenkopf CHTUNG • Sollte eine der Leuchten defekt sein, ersetzen Sie diese sofort durch eine neue, verschmutzte Gläser reinigen Sie gründlich, um gefährliche Situationen während der Fahrt zu vermeiden. - 18 - www.kymco.at...
  • Seite 19 (16) Kontrolle von Teilen die vorher schadhaft waren • Stellen Sie fest, ob Teile, die vorher schadhaft waren repariert wurden. (17) Kontrolle der Schmierstellen • Sehen Sie nach, ob alle Schmierstellen am Motorrad mit ausreichend Schmiermittel versorgt sind. - 19 - www.kymco.at...
  • Seite 20: Starten Des Motors

    • Um zu verhindern, daß das Motorrad beim Starten mit hoher Drehzahl losfährt, blockieren Sie das Hinterrad. • Wenn das Spiel am Hinterbremshebel nicht stimmt, kann das Hinterrad nicht gebremst werden, was leicht zur großen Gefahr werden kann. - 20 - www.kymco.at...
  • Seite 21 Vorgang nochmals mittels E- oder Kickstarter. CHTUNG • Drücken Sie den E-Starterknopf niemals bei laufendem Motor, da sonst die Maschine beschädigt wird. • Während des Startens ziehen Sie die Hinterbremse an, damit der Zündstrom freigegeben wird, das Bremslicht leuchtet auf. - 21 - www.kymco.at...
  • Seite 22 Ausgangsposition zurückkehren. • Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das für Menschen sehr gefährlich ist. Lassen Sie daher den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen. • Schalten Sie vor dem Starten des Motorrades alle Lichtschalter aus. - 22 - www.kymco.at...
  • Seite 23 • Halten Sie die Hinterbremse gezogen und schieben Sie das Motorrad nach vorne, der Hauptständer klappt dann automatisch nach oben. CHTUNG • Nach dem Starten des Motors, bevor Sie anfahren, drehen Sie nicht am Gasgriff um die Drehzahl Motors zu erhöhen. - 23 - www.kymco.at...
  • Seite 24 • Wenn Sie die Hinterbremse gelöst haben, vermeiden Sie plötzliches Gas geben, da das Motorrad sonst ausbricht. • Während der Fahrt nicht ruckartig beschleunigen oder abbremsen, so sparen Sie Treibstoff und verlängern die Lebensdauer der Maschine. - 24 - www.kymco.at...
  • Seite 25: Voraussetzungen Für Das Fahren

    Straße drehen Sie den Gasgriff in angemessenem Ausmaß, um die Kraft des Motors zu erhöhen. Zurücknehmen: Das Tempo nimmt ab. Lassen Sie den Griff rasch zurückdrehen. CHTUNG • Ziehen Sie die Bremse während Sie den Gasgriff zurückschnellen lassen, die Verzögerung tritt so schneller ein. - 25 - www.kymco.at...
  • Seite 26 Anfang sachte anbremsen und dann erst voll anziehen. CHTUNG • Das Anziehen nur einer Bremse kann das Motorrad ins Schleudern bringen. • Während der Fahrt niemals plötzlich Abbremsen, dadurch gerät das Motorrad leicht ins Rutschen, was sehr gefährlich werden kann. - 26 - www.kymco.at...
  • Seite 27 Gasgriff in der Ausgangsposition stehen und verringern Sie das Tempo durch zeitweises, abgesetztes mitbremsen. CHTUNG • Bei Regen wird ein längerer Bremsweg benötigt, daher fahren Sie langsamer und bremsen Sie vorsichtig, und so früh wie möglich. - 27 - www.kymco.at...
  • Seite 28 • Während der Fahrt niemals den Zündschlüssel betätigen. • Wenn der Zündschlüssel auf „OFF“ steht, ist das elektrische System außer Betrieb, was zu Verkehrsunfällen führen kann. Betätigen Sie daher den Zündschlüssel erst, wenn das Motorrad vollständig zu Stillstand gekommen ist. - 28 - www.kymco.at...
  • Seite 29 • Parken Sie Ihr Motorrad nicht so, daß es den Verkehr behindert. • Motor und Auspuff werden sehr heiß. Achtung Verbrennungsgefahr! • Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Platz und ziehen Sie den Schlüssel ab, so verhindern Sie den Diebstahl. - 29 - www.kymco.at...
  • Seite 30: Einfache Wartung

    • Achten Sie darauf, daß kein Wasser in den Luftfilter gelangt, das führt zu ernsten Startschwierigkeiten. • Wenn der Luftfilter nicht richtig eingebaut ist, kann Staub in den Zylinder eindringen, was sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer des Motors beeinträchtigt. - 30 - www.kymco.at...
  • Seite 31 Funktion jedes einzelnen Teils und erneuern Sie vor der Fahrt alle Schmiermittel. Fahren Sie erst los, wenn dies verläßlich geschehen ist. • Wenn Sie das Motorrad mit Wachs behandeln, achten Sie darauf, daß das Wachs nichts enthält, was den Lack angreift. - 31 - www.kymco.at...
  • Seite 32 • Während des Aus- und Einbaus der Batterie nicht rauchen und Funken und Feuer von der Batterie fernhalten. • Die Zündung vor dem Aus- oder Einbau ausschalten. Den Minuspol (-) zuerst ausbauen, den Pluspol (+) zuerst einbauen. • Die Schrauben an den Polklemmen stets gut festziehen. - 32 - www.kymco.at...
  • Seite 33 • Wenn Sie elektrische Bauteile auswechseln (Leuchten, Instrumente), verwenden Sie nur empfohlene Ersatzteile. • Beim Waschen des Motorrades vermeiden Sie das eindringen von Wasser. • Können Sie die Ursache nicht finden, wenden Sie sich an einen unserer Händler oder eine Servicestation. - 33 - www.kymco.at...
  • Seite 34 • Motoröl baut schneller ab und muß daher öfter gewechselt werden, wenn viel in staubigen oder kalten Regionen gefahren wird, oder nur kurze Strecken gefahren werden. • Mischen Sie niemals Motoröle verschiedener Klassen oder unterschiedlicher Viskosität, das kann zu Motorschäden führen. - 34 - www.kymco.at...
  • Seite 35 Motorleistung. • Verwenden Sie niemals Getriebeöl verschiedener Marken oder minderer Qualität, das kann zu Motorschäden führen. • Wechseln Sie das Getriebeöl nach den ersten 300 km und dann alle 5000 km. Bei Bedarf geeignetes Öl nachfüllen. - 35 - www.kymco.at...
  • Seite 36 • Reinigen Sie die Kerze alle 2000 km und erneuern sie alle 5000 km oder wenn die Mittelelektrode ausgebrannt ist. • Schrauben Sie die Kerze immer erst von Hand ein, und ziehen sie dann nur mit dem Schlüssel fest. • Ungeeignete Zündkerzen führen zu Motorschäden. - 36 - www.kymco.at...
  • Seite 37 • Die Kabel werden durch Gummihülsen über den Verbindungen geschützt. Kontrollieren Sie regelmäßig den Sitz dieser Gummischützer. • Beim Waschen des Motorrades vermeiden Sie direktes anspritzen sowie bürsten dieser Gummiteile. Verwenden Sie nur ein feuchtes Tuch zum Abwischen von Schmutz und Staub. Gummihülse, Verbindungspunkte - 37 - www.kymco.at...
  • Seite 38 • Zum Mischen von Kühlflüssigkeit nur destilliertes Wasser verwenden. • Nehmen Sie keine Kühlflüssigkeit minderer Qualität, das verkürzt die Lebensdauer des Kühlers. • Unter normalen Bedingungen sollte die Kühlflüssigkeit einmal jährlich oder mindestens alle 10 000 km ausgetauscht werden. - 38 - www.kymco.at...
  • Seite 39 Druck und daher kann es leicht zu Verbrennungen kommen. Warten Sie, bis die Temperatur zurückgegangen ist, dann bedecken Sie den Tankverschluß mit einem Tuch und öffnen ihn ganz langsam. • Vermeiden Sie, daß Kühlflüssigkeit auf lackierte Teile spritzt. Sollte es trotzdem passieren, sofort mit viel klarem Wasser abspülen. - 39 - www.kymco.at...
  • Seite 40: Wichtige Hinweise

    • Liegt irgend ein anderer Fehler vor? (2) Im Falle einer Panne • Sollten während der Fahrt irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen, gehen Sie zu einem Kymco-Händler oder einer Servicestation und lassen es prüfen. CHTUNG • Aus Gründen der Sicherheit und um Schäden am Fahrzeug zu...

Inhaltsverzeichnis