Seite 2
Super 8 R 50i Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSANWEISUNGEN ........................4 1.1 ALLGEMEINE EINWEISUNGEN ........................4 1.2 WARNETIKETTEN AM FAHRZEUG ........................ 4 2. FAHRZEUGELEMENTE..........................5 2.1 FAHRGESTELL- UND MOTORNUMMER ....................... 6 3. BEDIENUNGSANLEITUNGEN ........................7 3.1 SCHLÜSSEL ..............................7 3.2 MULTIFUNKTIONSSCHLOSS ........................7 3.2.1 LENKRADSCHLOSS ...........................
Seite 3
Sehr geehrter KYMCO – Fahrer, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug unserer Marke entschieden haben und begrüßen Sie herzlich im großen Kreise der KYMCO – Fahrer. Dieses Handbuch beinhaltet Hinweise über die richtige Handhabung, Inspektionen und Wartungsintervalle Ihres KYMCOs. Zu Ihrer Sicherheit und um ein komfortables Fahren zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch vor der ersten Benutzung sorgfältig...
Seite 4
Super 8 R 50i Ihr autorisierter Händler möchte Sie umfassend beraten und Ihr Fahrzeug kompetent warten. Hier finden Sie einige Tipps für einen reibungslosen Ablauf, falls eine Inspektion oder eine Reparatur durchgeführt werden soll: 1. Lassen Sie Ihr Fahrzeug ausschließlich bei einem autorisierten Verkäufer warten.
Seite 5
Super 8 R 50i 1. Sicherheitsanweisungen 1.1 Allgemeine Einweisungen Bekleidung • Enganliegende und bequeme Kleidung ist Voraussetzung für sicheres Fahren. • Das Beachten der Verkehrsregeln und vorsichtiges Fahren erhöht die Sicherheit. • Helm tragen und immer festziehen. • Die Ärmel von Hemden und Jacken sollen geschlossen sein.
Seite 7
Super 8 R 50i 2.1 Fahrgestell- und Motornummer Fahrgestellnummer: Die Fahrgestellnummer ist am Fahrgestellquerträger auf der rechten Fahrzeugseite unter der Fußstütze eingeprägt. Geben Sie unten die Fahrgestellnummer Ihres Fahrzeugs ein ① oder ②: Überprüfen Sie, ob die abgelesene Fahrgestellnummer, mit der in den...
Seite 8
Super 8 R 50i 3. Bedienungsanleitungen 3.1 Schlüssel Das Fahrzeug ist mit einem Schlüssel und einem Schlüsselduplikat ausgestattet. Dieser Schlüssel, der mit einem bestimmten geformten Ende ausgerüstet ist, ist benötig um: • Das Fahrzeug zu starten, den Lenkschloss auf- und zusperren •...
Seite 9
Super 8 R 50i ACHTUNG! • Versuchen Sie nach dem Verriegeln, den Lenker leicht zu drehen, um sicherzustellen, dass die Lenkung tatsächlich verriegelt ist. • Entriegeln Sie immer die Lenkung, bevor Sie das Fahrzeug vom Ständer nehmen. • Drehen Sie den Schlüssel niemals während der Fahrt in die Position „LOCK“.
Seite 10
Super 8 R 50i 3.2.3 Auftanken Wenn sich die Kraftstoffstandsanzeige „E“ nähert (was anzeigt, dass der Tank fast leer ist), füllen Sie den Kraftstofftank schnell mit dem angegebenen bleifreien Benzin nach. Der Tankdeckel befindet sich unter dem Sitz. Tankdeckel öffnen: 1) Entriegeln Sie den Sitz mit dem Zündschlüssel und heben Sie den Sitz.
Seite 11
Super 8 R 50i 3.3 Scheinwerferschalter (AHO) Ihr Fahrzeug ist mit einem automatisch eingeschalteten Lichtsystem ausgestattet: Standlicht, Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht sind automatisch eingeschaltet, wenn sich der Schlüssel in der Position „ON“ befindet. Der Scheinwerfer schaltet nach dem Motorstart dann ein.
Seite 12
Super 8 R 50i Hupenknopf Lichtschalter 3.7 Lichtschalter, Passing Fernlicht: dient zur weiteren Ausleuchtung der Fahrbahn. Abblendlicht: beleuchtet die Fahrbahn vor dem Fahrzeug, leuchtet automatisch nach dem Motorstart an. PASSING: Lichthupe, nur als Warnsignal benutzen. Das Passing Fernlicht leuchtet jeweils für die Dauer der Betätigung auf.
Seite 13
Super 8 R 50i 3.10 Helmhacken Bedienungsanleitung: Helmhacken 1. Die Sitzbank öffnen. 2. Den Helm in den Helmhaken einhängen. 3. Den Sitz wieder schließen. Helm loslassen Öffnen Sie das Fach unter der Sitzbank, heben Sie die Sitzbank an und nehmen Sie den Helm ab.
Seite 14
Super 8 R 50i 3.16 Hauptständer Um den Roller auf dem Hauptständer zu positionieren und mit einem Fuß auf dem Ständer selbst zu hebeln, bewegen Sie das Fahrzeug mit der rechten Hand am Beifahrergriff und mit der linken Hand am Lenker, die zuvor nach links gedreht wurde.
Seite 15
Super 8 R 50i WARNUNG! • Fahren mit herausgezogenem Seitenständer ist gefährlich und kann zu Unfällen führen. • Wenn Sie an einem Hang anhalten, parken Sie das Fahrzeug immer mit dem Vorderrad nach oben und stützen Sie sich auf den Hauptständer.
Seite 16
Super 8 R 50i 4. Kombiinstrumente 4.1 Anzeige Taste „Adj“ Taste „Mode“ ① Kilometerzähler ODO / TRIP Zeigt die zurückgelegte Gesamt- oder Teilstrecke (in km oder Meilen) oder die Strecke seit dem letzten Zurücksetzen des SERVICE-Kilometerzählers an. • Drücken Sie die MODE-Taste, um zwischen ODO-Modus, Trip1/2-Modus und Ölwartungsmodus (leerer Modus) umzuschalten.
Seite 17
Super 8 R 50i ⑥ Batteriespannungsanzeige ⑦ Drehzahlmesser Zeigt die Drehzahl des Motors pro Minute an (der Wert jedes Balkens ist mit 1000 Umdrehungen zu multiplizieren). ⑧ Digitaluhr ⑨ Einspritzung-Kontrollleuchte Beim Starten leuchtet die Warnleuchte, bis der Motor gestartet wird. Wenn es nach dieser Zeit eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, wenden Sie sich so bald wie...
Seite 18
Anzeige hört automatisch auf zu blinken. ACHTUNG: Die Einstellung der Uhr ist nicht möglich, wenn sich die Instrumentierung in der Funktion "TRIP" oder "SERVICE" befindet. ACHTUNG: Im Falle einer Fehlfunktion wenden Sie sich so bald wie möglich an eine KYMCO-Werkstatt.
Seite 19
Super 8 R 50i 4.4 Einstellung der hinteren Stoßdämpfer Um das Verhalten des Fahrzeugs an die Lastbedingungen anzupassen, sind die beiden hinteren Stoßdämpfer in der Federvorspannung einstellbar. Tipps zur Verwendung Es ist möglich, die Stoßdämpfer in verschiedenen Positionen einzustellen: 1: „Weiche" Position, empfohlen für Fahrten ohne Beifahrer 2, 3, 4: „Mittlere"...
Seite 20
Rollers durchzuführen. Diese tägliche Überprüfung ist nicht nur für die Sicherheit unerlässlich, sondern kann auch Schäden am Fahrzeug verhindern. Wenn eine Anomalie festgestellt wird, wenden Sie sich an einen Servicepunkt KYMCO so schnell wie möglich. Motorölstandüberprüfung / Auffüllen Nach mindestens 2 Min. Motorlauf, den Motor ausschalten und 1 Min. warten.
Seite 21
Super 8 R 50i 5.2 Benzinstand prüfen / Tanken Prüfen, ob genügend Benzin vorhanden ist – Benzintankanzeige zwischen „F“ und „E“. Ist der Benzinstand im Bereich „E“, unbedingt tanken (bleifreies Benzin). Tanken Einzelheiten zum Öffnen und Schließen des Tankdeckels finden Sie auf 3.2.3.
Seite 22
Überprüfen Sie visuell den Verschleiß der Pads. Die Pads müssen ausgetauscht werden, wenn die Verschleißindikatoren nicht mehr sichtbar sind. ACHTUNG! Um die Bremsbeläge auszutauschen, wenden Sie sich an einer autorisierten KYMCO- Werkstatt. Betätigen Sie nach dem Ersetzen der Bremsbeläge den Bremshebel mehrmals, um die...
Seite 23
Super 8 R 50i 5.4 Reifenkontrolle Reifendruck prüfen: • Reifendruck bei kalten Reifen prüfen. • Ventilkappen abschrauben. • Ventilkappen festschrauben REIFENDRUCK (bei min./max. Beladung) Vorderrad 1,80 (Fahrer) bis 2,00 Bar (Fahrer+Beifahrer) Hinterrad 2,00 (Fahrer) bis 2,25 Bar (Fahrer+Beifahrer) ACHTUNG: Falscher Reifendruck hat erheblichen Einfluss auf die Fahreigenschaften des Fahrzeuges und die Lebensdauer der Reifen! Reifenprofil prüfen:...
Seite 24
Bewegen Sie den Lenker vorwärts, rückwärts, rechts und links und prüfen Sie, ob kein Spiel oder Teile vorhanden sind, die nicht richtig befestigt sind. Überprüfen Sie, ob sich die Lenkung frei dreht. Wenn eine Anomalie festgestellt wird, wenden Sie sich zur Überprüfung an einer KYMCO- Werkstatt. Bremslicht, Fernlicht und Hupe Die Zündung auf „ON“...
Seite 25
Super 8 R 50i Scheinwerfer/Rücklicht Überprüfen Sie bei laufendem Motor, ob die vorderen und hinteren Positionslichter, die Fern- und Abblendlichtscheinwerfer und das Kennzeichenlicht ordnungsgemäß funktionieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Lichter nicht beschädigt oder verschmutzt sind. ACHTUNG! Verschmutzte oder gebrochene Scheinwerfer reinigen oder erneuern.
Seite 26
Super 8 R 50i 6. Motor Starten 6.1 E-Starter Der Starterknopf aktiviert den Startermotor bei eingeschalteter Zündung. 1. Stellen Sie das Fahrzeug auf den Mittelständer und achten Sie darauf, dass der Seitenständer eingeklappt ist. 2. Zündschlüssel auf „ON“ drehen. 3. Hinterradbremshebel ziehen und gleichzeitig Startknopf drücken.
Seite 27
Super 8 R 50i 7. Fahrbetrieb 7.1 Sitzposition Von der linken Seite auf den Roller aufsteigen, aufrecht sitzen und den linken Fuß auf den Boden stellen. ACHTUNG! Es besteht Helmpflicht in Österreich. Tragen Sie nur angemessene Kleidung, die kein Sicherheitsrisiko darstellt (siehe 1.1).
Seite 28
Super 8 R 50i • Um den Roller optimal zu steuern, ziehen Sie die Bremshebel schrittweise, im ersten Moment leicht und dann nach Bedarf intensiver. Beim Abbremsen beide Bremshebel betätigen! Wenn die Bremsen betätigt werden, leuchtet die Bremsleuchte auf, um folgende Fahrzeuge zu warnen.
Seite 29
Super 8 R 50i 7.5 Die Anlaufzeit Die Einlaufzeit ist sehr wichtig für die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Fahrzeugs. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig: • Während der ersten 500 km, Überschreiten Sie nie ½ Gashebeldrehung • Versuchen Sie während der ersten 500 km niemals die maximale Leistung des Fahrzeugs zu nutzen, vermeiden Sie lange Strecken bei hoher Geschwindigkeit und bergauf, insbesondere mit Beifahrer.
Seite 30
(a) Prüfen Sie vor dem Fahren, ob die Drehung von vollständig geöffnet bis vollständig geschlossen an beiden Enden des Gashebels reibungslos ist. (b) Messen Sie das Gashebelspiel wie abgebildet. HINWEIS: Wenn das Spiel des Gashebels eingestellt werden muss, wenden Sie sich an Ihren KYMCO- Händler für den Service.
Seite 31
Super 8 R 50i 8.3 Batterie Im Helmfach unter dem Sitz Ihres Rollers ist eine wartungsfreie Batterie verbaut, bei der kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss. Batterieentfernung So entfernen Sie die Batterie: • Klemmen Sie den Minuspol (-)① ab. •...
Seite 32
Super 8 R 50i 8.4 Sicherungen Wenn eine Sicherung häufig ausfällt, deutet dies meist auf einen Kurzschluss oder eine Überlastung im elektrischen System hin. Sicherungskasten Alle funktionsfähigen Sicherungen befinden sich im Sicherungskasten, auf der Rückseite des Sicherungskastendeckels befindet sich ein Aufkleber. Die Sicherung ist gemäß diesem Aufkleber einzusetzen.
Seite 33
Super 8 R 50i 8.5 Öl- und Ölfilterwechsel Motoröl Empfehlung Verwenden Sie ein hochwertiges 4-Takt-Motoröl, um eine längere Motorlebensdauer zu gewährleisten. • Empfohlene Motorölviskosität: SAE 15W-40 • Volle Kapazität: 0,85 l • Austauschkapazität: 0,7 l Kontrolle des Motorölstands Überprüfen Sie den Motorölstand jeden Tag, bevor Sie mit Ihrem Scooter fahren.
Seite 34
Super 8 R 50i 8.6 Getriebeölwechsel Wechseln Sie das Getriebeöl in den in der Wartungstabelle angegebenen Intervallen. Getriebeöltyp: SAE 90 Volle Kapazität: 0,20 l Austauschkapazität: 0,18 l a. Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem Boden mit dem Hauptständer. b. Stellen Sie einen Behälter unter das linke Kurbelgehäuse, um das Altöl aufzufangen.
Seite 35
Die Zündkerzen sollten gemäß der Inspektionstabelle überprüft, gereinigt du deren Elektrodenabstand korrigiert werden. Die Zündkerzebefindet sich unter dem Helmfach, an der rechten Seite. Nach dem Entfernen des Fachs (indem Sie sich an eine autorisierte KYMCO-Werkstatt wenden) ist für die Inspektion Folgendes erforderlich: •...
Seite 36
Super 8 R 50i 8.7 Bremshebel und Bremsklotzen Überprüfung und Einstellung des Bremshebelspiels Überprüfen Sie vor der Fahrt das Spiel des Hinterradbremshebels und stellen Sie es auf das angegebene Maß ein. Messen Sie den Abstand innerhalb von 1-2 cm des angegebenen Bereichs.
Seite 37
Super 8 R 50i 8.9 Reifen Die Bereifung des Fahrzeugs ist wie folgt: Reifengröße: Vorderreifen: 120/70-14 TUBELESS Hinterreifen: 120/80-14 TUBELESS Der Reifenverschleiß verändert das Reifenprofil und kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen. Überprüfen Sie den Reifenzustand vor jeder Fahrt. Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Profiltiefe unter dem folgenden Grenzwert liegt: Verschleißgrenze des Reifenprofils:...
Seite 38
Super 8 R 50i Der Luftfilter hat ein Ablaufrohr ①. Dieser dient zum Ablassen des Ölkondenswassers aus 8.9 Kurbelgehäuseentwässerung dem Kurbelgehäuse. angesammelt hat, entfernen Sie die Klammer ② und lassen Sie die Flüssigkeit in einen Wenn sich die Flüssigkeit im durchsichtiger Ablaufschlauch bis zu einer bestimmten Menge Behälter abfließen.
Seite 39
Super 8 R 50i 9. Wartungstabelle Typ A Typ B Auf den ersten 300 km Alle 4000 km Alle 8000 km Alle 500 km kontrollieren Motoröl Motoröl Netzölfilter Zündkerze Elektronische Einspritzung Gaszug Luftfilter* Ventilspiel Antriebsriemen Kugellager Kupplung Getriebeöl Bremsflüssigkeit Alle 2 Jahre ersetzen...
Seite 40
Super 8 R 50i 10. Wichtige Hinweise Wenn der Motor nicht anspringt oder wenn der Motor während der Fahrt ausgeht Checkliste: • Ist genug Treibstoff vorhanden? • Leuchtet das Tanksymbol in der Tankanzeige, muss nachgetankt werden (Benzin bleifrei) •...
Seite 41
Super 8 R 50i 10.3 Inbetriebnahme nach Wintereinlagerung So wie Ihr Fahrzeug für den „Winterschlaf“ vorbereitet wurde, muss es zum Saisonstart wieder „fit“ gemacht werden: 1. Batterie laden und einbauen. 2. Kraftstoffsystem – Bei einer Standzeit von mehr als 3 Monaten, den Kraftstoff aus dem ganzen System erneuern.