Zeichen und Symbole Achtung! Wichtige Hinweise. Dringend beachten! Warnhinweis für Bedienung. Dringend beachten! Referenzkapitel, bitte beachten Sie den Hinweis auf relevante Kapitel Allgemeine Hinweise Ihr Scooter ist grundsätzlich nicht empfindlich gegenüber normalen im Alltag vorkommenden elektromagnetischen Feldern und Störeinflüssen. Die Elektromag- netische Verträglichkeit ist gewährleistet.
Einige Handys und ähnliche Geräte senden Signale, während sie angeschaltet sind, auch wenn sie nicht benutzt werden! Befolgen Sie in solchen Fällen bezüglich der elekromagnetischen Verträglichkeit die Handhabungshinweise vom Hersteller des Geräts. Andere tragbare Geräte, wie kabellose Telefone, Laptops, UKW/AM-Radios, Fernseher, CD-Spieler und Kassettenrekorder oder kleinere Apparate, wie elektri- sche Rasierer und Haartrockner, verursachen, nach aktuellem Kenntnisstand keine Probleme bei motorbetriebenen Scootern.
Indikationen Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch Lähmungen Gliedmaßenverlust Gliedmaßendefekt/-deformität Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden (nicht an beiden Armen) sonstige Erkrankungen Kontraindikationen Die Versorgung mit Elektroscootern ist ungeeignet für Personen mit starken Gleichgewichtsstörungen mit starken Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten ...
Haftungsausschluss Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für persönliche Verletzungen oder Sach- beschädigungen ab, die das Ergebnis unsachgemäßer oder unsicherer Nutzung ihrer Produkte sind. Mechanische oder elektrische Mängel werden auf der Basis einer Schadenshaftpflicht behandelt. Das Teil oder die Teile werden ersetzt oder repariert, aber der Hersteller kann für den Schaden oder die Verletzungen nicht verantwortlich gemacht werden.
2.10 Grundsätzliche Sicherheitshinweise Ihr Scooter ist ein leistungsstarkes Fahrzeug. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise sorgfältig durch, um sich selbst zu jeder Zeit abzusichern. Beachten Sie, dass sich Polsterteile aufheizen, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Diese können bei Berührung Hautverletzungen verursa- chen.
Kennzeichnungen Kennzeichnungen die an Ihrem Scooter angebracht sind: Hebel in Vorwärtsrichtung für Fahrbetrieb (eingekuppelt) Hebel in Rückwärtsrichtung für Schiebebetrieb (ausgekuppelt) Transport des Scooters Bleiben Sie nicht auf Ihrem Scooter sitzen, wenn dieser in einem Fahrzeug trans- portiert wird. Die Beförderung von Personen die auf dem Scooter sitzen, während der Scooter transportiert wird, kann tödliche Folgen haben.
5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Straßenverkehr Der Texel ist ein leistungsstarker Scooter. Sie können mit ihm auf dem Geh- oder Fahrradweg am Straßenverkehr teilnehmen. Sie müssen In jedem Fall dafür sorgen, dass der Texel in einwandfreiem Zustand ist. Dazu gehört: ...
Komfort Die angepassten Sitze helfen Ihnen, Stöße während der Fahrt abzudämpfen, und bieten Ihnen größtmöglichen Komfort für den ganzen Tag. Ein vollautomatischer Geschwindigkeitsregler mit Geschwindigkeits-Beschränkungsmöglichkeit sorgt für eine flüssige Fahrt. Automatische Bremsen bieten höchstmögliche Sicherheit. Flexibilität Der abnehmbare, zusammenfaltbare Sitz und die leicht zu entfernenden Batterien erlauben den Transport Ihres Scooters.
10. Grundeinstellungen 10.1 Lenksäule Die Lenksäule des Scooters ist so entworfen, dass sie Ihnen eine bequeme Fahrposition erlaubt. Sie kann mit Hilfe des Verstellhebels stufenlos in mehrere Positionen gebracht werden. 1. Um die Lenksäule in eine angenehme Position zu bringen, drücken Sie den Lenksäulen-Hebel nach unten.
10.1.2 Armlehne 1. Die Armlehnen lassen sich nach hinten schwenken, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. 10.1.3 Sitzposition/Beinfreiheit 1.Ziehen Sie den Hebel zu sich heran. 1.Der Sitz lässt sich jetzt nach vorn und hinten verschieben. 1.Der Einstellbereich beträgt ca.15 cm. 1.Lassen Sie den Hebel wie- der los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz in einer der...
10.1.4 Sitz drehen und entnehmen Durch Herunterdrücken des seitlichen Verstellhebels auf der linken Seite lässt sich der Sitz in beide Richtungen drehen. 2.Alle 45° befindet sich eine feste Rastposition des Sitzes. 3.Lassen Sie den Hebel wie- der los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz wieder ein-gerastet ist.
10.1.5 Sitzhöhe Zuerst müssen Sie den Sitz herausnehmen (siehe Abschnitt), und den Batteriedeckel abnehmen. Hierdurch gelangen Sie zum Sitzrohr und seinen Komponenten. Z ieh en S ie den B alg nach o ben um an die Vers chr au bun gen zu gelangen . (A bb. z eigt das S itz rohr ohn e Balg) Lösen Sie als erstes Klemmschraube.
10.1.6 Rückenlehne Die Rückenlehne lässt sich durch Betätigung des Verstell- hebels nach vorn und nach hinten kippen. 1. Ziehen Sie den Hebel (links am Sitz) nach unten. Die Rückenlehne drückt nun nach vorn, denn Sie ist federkraftunterstützt. 1. Drücken Sie die Rücken-lehne nach hinten in die gewünschte Position.
10.1.8 Sitzgurt Der Sitzgurt ist beidseitig am Sitz befestigt. 1.Öffnen Sie den Gurt durch Druck auf den roten Knopf am Gurtschloss. 2.Die Gurtlänge stellen Sie an der Gurtschnalle ein. 3.Schließen Sie den Gurt mit dem Gurtschloss. Abb. 9 10.2 Heckverkleidung Den Zugang zu den Batterien, dem Motor und den hinteren Elektrik ermöglichen Sie durch den Abbau der Heckverkleidung.
10.3 Steuerkonsole Ihre Steuerung ist Bestandteil der Lenksäule Ihres Scooters. Sie enthält LED-Anzei- gen und ein LCD-Display zur Darstellung der Betriebsfunktionen. Um Einstellungen vornehmen zu können, sind Wahltasten und Funktionstasten auf der Steuerkonsole integriert. A b b . 1 1 Dringend beachten! Wenn Sie kein geübter Fahrer eines motorbetriebenen Fahrzeuges sind, emp- fehlen wir dringend: üben Sie zunächst auf freier, sicherer Fläche ohne Verkehr...
Das Fahren mit dem Scooter Anschnallen, Füße nach draußen hängen lassen, Zündung auf ON Anfahrverhalten über den mittleren Drehring vorwählen, Schildkröte sinngemäß langsam, Hase für schnelles Anlaufen. Die Maximalgeschwindigkeit wird nur erreicht, wenn der High/Low-Schalter auf High gestellt wurde. Durch Ziehen der rechten Gaswippe wird der Scooter vorwärts bewegt, dementsprechend die linke Wippe zum Rückwärtsfahren.
Die Handbremse (Feststellbremse) Auf der linken Seite befindet sich die Handbremse, die ebenfalls wie die Magnetbremse auf die Hinterachse wirkt. Durch drücken des Federstiftes bleibt die Bremse auch nach dem loslassen wirksam und arbeitet als Feststellbremse.
Die Steuerkonsole Temperaturanzeige ADJ.-Knopf Anzeige wechselt von Km/h zu mph sowie zurückgelegte Strecke / Trip Mode-Schalter Anzeige wechselt zwischen Uhrzeit und Fahrzeit Time-Schalter Anzeige wechselt zwischen AM/PM und führt durch den Modus Uhreneinstellung...
11. Batterie und Ladegerät Es wird dringend empfohlen, verschlossene, wartungsfreie und zyklenfeste Batte- rien für Ihren Scooter zu verwenden. Verschlossene Bleibatterien und Gelbatterien sind zyklenfeste Batterien mit ähnlicher Leistungsfähigkeit. Zyklenfeste Batterien zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie sich nach der Leistungsbereitstel- lung relativ schnell wieder aufladen lassen und eine tiefere Entladung tolerieren als z.B.
11.2 Ladeverhalten Das sachgerechte und korrekte Ladeverhalten ist verantwortlich für den störungs- freien Betrieb Ihres Texel Scooters. Laden Sie die Batterie stets bevor eine völlige Entladung erfolgt ist. Eine Restkapa- zität von > 20% ist für die Lebenserwartung ihrer Batterie wichtig. Schließen Sie den jeweiligen Ladezyklus stets komplett ab, laden Sie also bitte immer bis 100%.
Batterien laden 11.3 Zündung auf OFF Bremse auf FAHREN stellen Ladegerät anschließen Abb. 13 Achtung! Führen Sie den Ladevorgang niemals in sehr feuchten oder nassen Räumlich- keiten, oder draußen bei Regen durch! Es besteht Kurzschlussgefahr. A 5. Batterieladeanleitung...
11.4 Wartung und Pflege der Batterien Lesen Sie vor dem Aufladen der Batterien bitte die Abschnitte "Ladeverhalten" und "Batterien laden" sorgfältig. Laden Sie die Batterien nach jeder Nutzung des Scooters auf. Der Spannungsunterschied zwischen den beiden Batterien einer Stromversor- gungseinheit darf nicht mehr als 0,5 V betragen. Das Batteriegehäuse sollte auf Verschmutzungen und Beschädigungsspuren untersucht werden.
12. Fahrpraxis Achtung! Der Scooter ist nicht mit einer automatischen Geschwindigkeitsreduzierung für Kurvenfahrten ausgestattet. Er fährt sich wie ein PKW oder Fahrrad. Bei Kurven- fahrten müssen Sie, wie im PKW oder beim Fahrradfahren, die Geschwindigkeit der Fahrsituation anpassen! Bedienen Sie dazu die Beschleunigungswippe angemessen und achtsam. A 7.
12.2 Ein- und Aussteigen Stellen Sie sicher, dass der Scooter ausgeschaltet ist, bevor Sie Platz nehmen. Stellen Sie bei Bedarf die Lenksäule in die aufrechte Position und schwenken Sie die Armlehne an der Seite nach hinten, von der aus Sie Platz nehmen wollen. ...
12.5 Bremsen Im normalen Fahrbetrieb wird die Geschwindigkeit durch Loslassen bzw. Verringerung der Auslenkung des Geschwindigkeitshebels bis zum Stillstand verringert. Zusätzlich ist der Scooter mit einer Handbremse ausgestattet. Diese wird aktiviert, indem Sie den Hebel zu sich heranziehen. ...
13. Pflege und Instandhaltung Wie jede andere elektromechanische Maschine profitiert Ihr Scooter von regelmä- ßigem Kundendienst bei Ihrem Fachhändler. Auch Sie können helfen, Ihr Fahrzeug in Top-Kondition zu erhalten, indem Sie die folgenden Ratschläge befolgen. Zudem sollten Sie einmal jährlich Ihren Scooter von einem autorisierten Service-Partner überprüfen lassen, der alle notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführt.
14. Prüfungen Unterziehen Sie die Reifenlauffläche einer Sichtkontrolle. Bei einer Profiltiefe von weniger als 1,6 mm lassen Sie die Reifen bitte von Ihrem Fachhändler austauschen. Alle Polsterteile können mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewaschen werden. Prüfen Sie den Sitz und die Rückenlehne gelegentlich auf Einschnitte oder Risse. Tauschen Sie sie ggf.
14.4 Halbjährlich zu prüfen Prüfen Sie die Kohlebürsten des Motors. Falls Ihr Scooter nicht reibungslos funk- tioniert, sollte Ihr Fachhändler die Kohlebürsten spätestens alle sechs Monate inspizieren. Wenn bei der Inspektion ein gravierender Verschleiß der Kohlebürsten festgestellt wird, müssen diese ausgetauscht werden, da sonst die Motorleistung stark abfallen kann und Motorschäden auftreten können.
15. Fehlerfindung / Problemlösung Wenn Ihr Scooter nicht starten sollte. Stellen Sie sicher, dass der Zündschlüssel steckt. Wenn das der Fall ist, überprüfen Sie die Batterieanzeige. Wenn die Statusanzeige blinkt, müssen Ihre Batterien wieder aufgeladen werden. Sollte die Batterieanzeige nicht funktionieren, wenn der Schlüssel eingesteckt ist, dann überprüfen Sie folgendes: 1.
16. Garantieerklärung Garantiefristen Batterie: 6 Monate bei sachgerechter Handhabung/Ladeverhalten Fahrzeugrahmen: 24 Monate Elektronik: 24 Monate Ladegerät: 24 Monate Auf folgende Teile kann keine Garantie gegeben werden, da das Nutzungsverhal- ten des Eigentümers den Verbrauch/Verschleiß bedingt: Kohlebürsten ...