Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Vor Inbetriebnahme; Betrieb Des Schweißhelms; Betriebsarten - schweisskraft VarioProtect XXL-W F-TC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor Inbetriebnahme

7.3 Lagerung

Der Schweißhelm muss gründlich gesäubert in einer
trockenen, sauberen Umgebung bei Temperaturen im
Bereich von -20 °C bis +70 °C und einer relativen Luft-
feuchtigkeit von unterhalb 90% gelagert werden.
Wird der Schweißhelm für längere Zeit nicht benutzt,
muss der Akku voll aufgeladen aus dem Filtersystem
entfernt und separat gelagert werden.
Das Luftversorungssystem muss gründlich gesäubert in
einer trockenen, sauberen Umgebung bei Temperatu-
ren im Bereich von -5 °C bis +25 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit unterhalb von 90% gelagert werden.
Wenn das Luftversorgungssystem gelagert wird, muss
nach 4 Monaten der Akku neu geladen werden.
8
Vor Inbetriebnahme
- Verwenden Sie den Schweißhelm nur bei Tempe-
raturen von -5 °C bis +55 °C.
- Verwenden Sie das Luftversorgungssystem nur
bei Temperaturen von -5 °C bis +55 °C und bei ei-
ner relativen Luftfeuchtigkeit von < 90%.
- Vor der ersten Inbetriebnahme die Schutzfolien auf
beiden Seiten der Schutzscheiben abziehen (wenn
vorhanden).
- Versichern Sie sich, dass das Sichtfenster sauber
ist und dass kein Schmutz die vier Sensoren auf
der Vorderseite der Filterkassette bedeckt. Versi-
chern Sie sich auch, dass die innere und äußere
Vorsatzscheibe fest im Rahmen sitzt.
- Prüfen Sie das Atemschutzsystem auf Schäden
und vergewissern Sie sich, dass es ordnungsge-
mäß funktioniert. Bevor Sie das Atemschutzsystem
verwenden, prüfen Sie die Luftströmung, um si-
cherzustellen, dass sie ein ausreichendes Luftvo-
lumen liefert. Es besteht sonst die Gefahr, dass
eine hohe Konzentration von CO
Sauerstoff-Anteil im Kopfoberteil absinkt, und so-
mit wenig oder gar kein Schutz gegeben ist.
- Untersuchen Sie alle Teile nach Gebrauchser-
scheinungen und Schäden vor Inbetriebnahme.
- Versichern Sie sich, dass der Helm vor jedem
Gebrauch fest sitzt.
- Alle verkratzten, gebrochenen oder löchrige Teile
sollten unmittelbar vor dem nächsten Gebrauch
ersetzt und nicht wieder verwendet werden, um
Personenschäden zu vermeiden.
- Überprüfen Sie auf Lichtundurchlässigkeit.
- Überprüfen Sie ob die gewählte Schutzstufe die
korrekte Einstellung für ihre Anwendung ist.
- Stellen Sie das Kopfband so ein, dass der Helm so
tief wie möglich auf dem Kopf und nahe an ihrem
Gesicht sitzt.
- Wählen Sie die korrekte Position des Schweißen/
Schleifen-Schalters vor Beginn des Schweißens.
8
9

9.1 Betriebsarten

Der Helm ist mit drei Betriebsarten ausgestattet:
Schweißbetrieb
Der Schweißbetrieb umfasst alle Abdunkelungsfunktio-
nen zur Einstellung der Abdunkelungstufen von 4 bis
13. Der Betrieb erfolgt mit Hochauflösung und farbech-
ter Darstellung (Lichtabdunkelung kann DIN 3 und 3.5
erreichen).
Um den Helm im Schweißbetrieb zu nutzen, stellen Sie
den Schalter auf die notwendige Abdunkelungsstufe
(Abb.3).
Automatischer Schweißerschutzfilter
Kennzeichnung: 4 / 4-8 / 9-13 SWM 1/1/1/1/379 CE
Optische Eigenschaften
Optische Klasse:
Streulichtklasse Klasse:
Homogenitätsklasse:
Winkelabhängigkeitsklasse:
entsteht und der
2
Schleifbetrieb
Um den Helm im Schleifbetrieb zu nutzen, stellen Sie
den Schalter auf die Position GRIND (Abb.3).Er erfolgt
mit Hochauflösung und farbechter Darstellung. (Licht-
abdunkelung kann DIN 3 und 3.5 erreichen).
Betrieb des Schweißhelms
- Schweißbetrieb
- Schleifbetrieb
- Profesioneller Schleifbetrieb (mechanischer Schal-
ter)
ACHTUNG!
Verwenden Sie den Schweißhelm VarioProtect XXL-
W F-TC AIR niemals mit ausgeschaltetem Luftversor-
gungssystem.
VarioProtect XXL-W F-TC AIR | Version 1.03 | DE
1
1
1
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Varioprotect xxl-w f-tc air

Inhaltsverzeichnis