Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
schweisskraft VarioProtect PANORAMA-W S-TC Betriebsanleitung

schweisskraft VarioProtect PANORAMA-W S-TC Betriebsanleitung

Automatik-schweisshelm

Werbung

Betriebsanleitung
Automatik-Schweißhelm
VarioProtect PANORAMA-W S - TC
VarioProtect PANORAMA-W R - TC
VarioProtect PANORAMA-W R - TC
VarioProtect PANORAMA-W S - TC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schweisskraft VarioProtect PANORAMA-W S-TC

  • Seite 1 Betriebsanleitung Automatik-Schweißhelm VarioProtect PANORAMA-W S - TC VarioProtect PANORAMA-W R - TC VarioProtect PANORAMA-W R - TC VarioProtect PANORAMA-W S - TC...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Impressum Inhalt Produktidentifikation Impressum ..............2 Inhalt................2 Automatik-Schweißhelm Artikelnummer 1 Einführung ...............3 VarioProtect PANORAMA-W S - TC 1654060 1.1 Urheberrecht ............3 1.2 Kundenservice............ 3 VarioProtect PANORAMA-W R - TC 1654070 1.3 Haftungsbeschränkung ........3 2 Sicherheit ..............3 2.1 Symbolerklärung..........3 2.2 Sicherheitsbestimmungen ........
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Einführung 1.3 Haftungsbeschränkung Mit dem Kauf des Schweißhelms von Schweißkraft ha- Alle Angaben und Hinweise in der Betriebsanleitung ben Sie eine gute Wahl getroffen. wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer Lesen Sie vor der Inbetriebnahme aufmerksam die Betriebs- langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen- anleitung.
  • Seite 4: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheit WARNUNG! VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist Wird unter dem Schweißhelm eine Korrekturbrille getragen, ist auf folgendes zu achten: auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, Stoßeinwirkungen auf den Schweißhelm stellen für die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, Träger einer üblichen Korrekturbrille eine potenzi- wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Technische Daten - Bei der Verwendung dieses Schweißhelms müs- sen stets stoßfeste primäre Augenschutzmittel wie Schutzbrillen getragen werden, die die entspre- chende Schutzspezifikationen erfüllen. - Vermeiden Sie Arbeitspositionen, an denen unge- Technische Daten schützte Körperbereiche Funken, Spritzern, direk- ter und / oder reflektierter Strahlung ausgesetzt VarioProtect PANORMA S-TC...
  • Seite 6: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung VarioProtect PANORAMA-W S - TC und VarioProtect PANORAMA-W R - TC A Frontschutzplatte / Äußere Vorsatzscheibe B Peripher Wahrnehmungsfilter C Schnappverschluss der Vorsatzscheibe D Verriegelung für den Schnappverschluss der Vorsatzscheibe E Helmschale F Automatikabdunkellungsfilter G Einpressrahmen H Stifte I Rändelschraube Abb.
  • Seite 7 Beschreibung 1 Betriebsmodus-Schalter 2 Einstellung Kopfband für Helm-Abstand 3 Sichtfenster 4 Einstellung der Schutzstufen 5 Filterkassette 6 Batteriefach 7 Einstellung der Empfindlichkeit (SENSITIVITY) 8 Einstellung der Aufhellzeit (DELAY) 9 Batterie-Kontrollanzeige 10 Kennzeichen Schweißhelm (SWM 175 F CE) 11 Seitenfenster, Schweißerschutzfilter für die periphere Wahrnehmung (5 SWM 1 F CE) VarioProtect PANORAMA - Serie | Version 2.02 | DE...
  • Seite 8: Verschleißteile

    Transport, Verpackung, Lagerung 5.1 Verschleißteile Bezeichnung Artikelnr. Mengen / Preis- einheit Äußere Vorsatz- 1662140 scheibe Innere Vorsatz- 1662141 scheibe Lithium Batterie 1662107 VPE 1 Stück 3V CR2032 Kopfband komplett 1662123 VPE 1 Stück Inneres Seiten- 1662142 1 Set = 2Stück scheiben-Set Halterahmen für 1662143...
  • Seite 9: Lagerung

    Produkteigenschaften und Einstellmöglichkeiten 6.3 Lagerung 7.1 Auswahl der Verzögerungszeit Der Schweißhelm muss gründlich gesäubert in einer Wenn das Schweißen unterbrochen wird, wechselt das trockenen, sauberen Umgebung bei Temperaturen im Sichtfenster automatisch von dunkel auf hell, allerdings mit Bereich von -20 °C bis +70 °C gelagert werden. einer voreingestellten Verzögerung, damit jedes Mal das grelle Licht vom Nachglühen auf dem Werkstück ge- Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Helm längere...
  • Seite 10: Einstellung Der Schutzstufe

    Produkteigenschaften und Einstellmöglichkeiten 7.4 Einstellung der Schutzstufe Kopfbedeckungstiefe: Die Tiefe der Kopfbedeckung kann an die Position an- gepasst werden, an der die Kopfbedeckung über Ihrer ACHTUNG! Stirn sitzt. Ziehen Sie die beiden geschlitzten Gurte an, Wenn der Schweißhelm längere Zeit mit falscher um sie an die Oberseite Ihres Kopfes anzupassen.
  • Seite 11: Hinweise Vor Dem Betrieb

    Hinweise vor dem Betrieb - Prüfen Sie vor Beginn der Schweißarbeiten die korrekten Einstellungen mit einem Funktionstest. - DÄMPFE UND GASE können gesundheitsschäd- lich sein. Halten Sie Ihren Kopf von Dämpfen fern. - Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, Absau- gung am Lichtbogen oder beides, um Dämpfe und Gase von Ihrer Atemzone und dem allgemei- nen Bereich fernzuhalten.
  • Seite 12: Betrieb

    Betrieb - Zum Schutz des übrigen Körpers muss geeignete zusätzliche Sicherheitskleidung getragen werden. Schritt 2: Stellen Sie den Betriebsmodus auf Welding (Schweißen). Korrekte Anwendung des Schweißhelms Schritt 3: Stellen Sie über den Farbtonwahlknopf je nach Bevor Sie den Helm benutzen, stellen Sie sicher, dass: Schweißstrom und Schweißverfahren die rich- tige Farbstufennummer ein (siehe Tabelle in - Die vordere Abdeckung und der Filter sich in der...
  • Seite 13: Automatischer Schweißerschutzfilter

    Automatischer Schweißerschutzfilter 10 Automatischer Schweißerschutz- filter Kennzeichnung: 3 / 5-9 / 9-13 SWM 1/1/1/1/379 CE Optische Eigenschaften Optische Klasse: 1 Streulichtklasse: 1 Homogenitätsklasse:1 Winkelabhängigkeitsklasse:1 VarioProtect PANORAMA - Serie | Version 2.02 | DE...
  • Seite 14: Häufige Probleme Und Lösungen

    Häufige Probleme und Lösungen 11 Häufige Probleme und Lösungen Problem Mögliche Ursachen Lösung Der Filter dunkelt nicht ab oder ist in- Der externe transparente Schutz des Wechseln Sie den externen transpa- stabil wenn von hell auf dunkel ge- Filters ist dreckig oder beschädigt. renten Schutz.
  • Seite 15: Farbentabelle

    Farbentabelle 12 Farbentabelle Empfohlene Farbtontafel nach EN 169. Je nach Umgebungsbedinungen ist es möglich, dass Sie etwas kleinere oder größere Farbtonstufen annehmen müssen. Abb. 11: Farbentabelle 13 Bedeutung der Markierung Jedes Produkt ist mit einer entsprechenden Schutzstufe wurde. Die Klassifizierung für Augenschutz erfolgt ge- (DIN 4 bis DIN 8 und DIN 9 bis DIN 13) gekennzeichnet.
  • Seite 16: Pflege, Wartung Und Instandsetzung/Reparatur

    Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur 14.1 Pflege durch Reinigung Das Schweißerkopfteil und die äußere Vorsatzscheibe sind mit Kennbuchstaben gekennzeichnet, welche die Schutzklasse gegen Stoßenergie (umherfliegende Teile) Halten Sie den Filter, den Sensor und die Solarzelle sau- angeben: ber. Nach dem Gebrauch und vor dem Ablegen des Schutzhelm: SWM 175 F CE Helms muss die Unversehrtheit des Helms überprüft SWM: Identifikation des Herstellers...
  • Seite 17: Austausch Der Batterien

    Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur die alten Batterien aus dem Batteriefach heraus. Setzen Sie neue Batterien ein und schließen Sie die Abdeckung der Batteriefächer wieder. Entsperren Drücken Abb. 15: Batterie-Austausch 14.4 Austausch der Filterkassette Schritt 1: Um die Filterkassette frei zu setzen, müssen Sie die Rändelschraube 26 (Abb.16) aufschrauben und den Einpressrahmen 24 (Abb.16) nach oben klappen.
  • Seite 18: Austausch Der Inneren Seitenscheiben

    Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur Abb. 16: Filteraustausch Austausch der inneren Vorsatzscheibe, wenn diese beschädigt ist (rissig, verkratzt, verschmutzt oder löcherig) Schritt 1: Bauen Sie die Filterkassette (Abb.16; Pos.23) aus (Siehe Kapitel Austausch der Filterkas- sette). Schritt 2: Setzen Sie einen Finger in das halbrunde Loch der Filterkassette (Abb.16, B) und entfernen Sie die alte innere Vorsatzscheibe (A) durch leichtes Anheben.
  • Seite 19: Entsorgung, Wiederverwertung Von Altgeräten

    Entsorgung, Wiederverwertung von Altgeräten - Ersetzen Sie den externen / internen transparenten Diese Bestandteile sind getrennt und fachgerecht zu Filterschutz, wenn er beschädigt ist. entsorgen. Im Zweifelsfall an die kommunale Abfallent- sorgung wenden. - Tauchen Sie den Filter nicht in Wasser oder an- dere Flüssigkeiten.
  • Seite 20 Ersatzteile Beispiel Es muss die äußere Vorsatzscheibe für den Schweiß- helm VarioProtect PANORAMA-W S - TC bestellt werden. Die äußere Vorsatzscheibe hat in der Ersatzteilzeich- nung 1 die Positionsnummer 18. Bei der Ersatzteil-Bestellung eine Kopie der Ersatzteil- zeichnung (1) mit gekennzeichnetem Bauteil (äußere Vorsatzscheibe) und markierter Positionsnummer (18) an den Vertragshändler bzw.
  • Seite 21: Ersatzteilzeichnung

    Ersatzteile 16.2 Ersatzteilzeichnung Die nachfolgende Zeichnung soll Ihnen im Servicefall helfen, notwendige Ersatzteile zu identifizieren. Senden Sie gege- benenfalls eine Kopie der Teilezeichnung mit den gekennzeichneten Bauteilen an ihren Händler. Ersatzteilzeichnung VarioProtect PANORAMA-W S - TC und VarioProtect PANORAMA-W R - TC Abb.
  • Seite 22: Eu Konformitätserklärung

    EU Konformitätserklärung 17 EU Konformitätserklärung Stürmer Maschinen GmbH Hersteller/Inverkehrbringer: Dr.-Robert-Pfleger-Straße 26 D-96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) den Vorschriften der PSA- Verordnung 2016/425/EU und der Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EU entspricht, und identisch mit der PSA ist, die Ge- genstand der von dem akkreditierten Prüfungsinstitut Gesichtsschutzschirm / Schweißerschutz- Automatischer Schweißerschutzfilter...
  • Seite 23: Notizen

    Notizen 18 Notizen VarioProtect PANORAMA - Serie | Version 2.02 | DE...
  • Seite 24 www.schweißkraft.de...

Diese Anleitung auch für:

Varioprotect panorama-w r-tc

Inhaltsverzeichnis