Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Automatik-Schweißhelm
VarioProtect M-W
VarioProtect M-W

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für schweisskraft VarioProtect M-W

  • Seite 1 Betriebsanleitung Automatik-Schweißhelm VarioProtect M-W VarioProtect M-W...
  • Seite 2 Die Inhalte dieser Betriebsanleitung sind alleiniges Eigentum der Firma Stürmer Maschinen GmbH. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 3 Wir sind stets an Informationen und Erfahrungen interes- zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn siert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die sie nicht gemieden wird. Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können. VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 4 • Ersetzen Sie regelmäßig die Sensoren, wenn diese be- schädigt sind. • Ersetzen Sie regelmäßig die Schutzscheiben, wenn ACHTUNG! diese verkratzt oder beschädigt sind. Vor Inbetriebnahme des Schweißhelms müssen die Schutzfolien auf beiden Seiten der Schutzscheiben abgezogen sein. VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 5 -20 bis +70 tisch heller wenn keine Schweißarbeiten mehr durchge- führt werden. Klasse 1/1/1/2 Der VarioProtect M-W ist bei der Lieferung sofort Reaktionszeit hell-dunkel 0,04 einsatzbereit. Bevor Sie mit dem Schweißen beginnen, [ms] müssen Sie lediglich die Kopfbänder des Helmes justie- ren und die richtige Helligkeitsstufe auswählen.
  • Seite 6 Licht ausgesetzt werden. 7 Einstellung der Aufhellzeit (DELAY) 8 Einstellung der Empfindlichkeit (SENSITIVITY) 9 Betriebsmodus-Schalter - Stellung Schleifen (GRIND) 10 Betriebsmodus-Schalter - Stellung Schweißen (WELD) 11 Einstellung der Schutzstufen (SHADE) VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 7 Regler geringfügig verstellen, bis der Schweißpunkt gesehen werden kann. ACHTUNG! Wenn der Schweißhelm längere Zeit mit falscher Schutzstufe benutzt wird, können die Augen verletzt werden. Abb. 3: Einstellung der Empfindlichkeit VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 8 Der Winkel des Helms kann auch durch die Hacken 6 (Abb.5) an den beiden Außen- seiten des Bandes in vier Winkelschritten eingestellt werden. Durch die Verstellmöglichkeiten des Kopfbands ergibt sich ein maximaler Tragekomfort. VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 9 --> Nicht unter - 5 °C verwenden. Schlechte Sicht • Außenspritzscheibe und/oder Innenspritzscheibe ver- schmutzt. --> Spritzscheibe prüfen, reinigen oder ersetzen. • Umgebungslicht unzureichend. --> Umgebungslicht anpassen. • Farbtonnummer falsch eingestellt. --> Farbtontabelle für die richtige Einstellung heranziehen. VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 10 Europäischen Schweißvorganges die richtige Schutzstufe eingestellt Standards überein. Beispiel Filter (EN 379): VarioProtect M-W: Kennzeichnung 4 / 9-13 SWM 1/1/1/2/379 CE Abb. 7: Klassifizierung für Augenschutz Das Schweißerkopfteil und die äußere Vorsatzscheibe SWM: Identifikation des Herstellers...
  • Seite 11 Vorsatzscheibe einsetzen und die Vorsatzs- der Vertiefung A hoch heben (Abb.8). Nehmen Sie cheibe nach oben herausheben. die Vorsatzscheibe heraus. 2. Die neue Vorsatzscheibe einsetzen. 2. Platzieren Sie nun die neue Scheibe in der richtigen Position. VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 12 Wiederverwertung zugeführt werden. Diese Bestandteile sind getrennt und fachgerecht zu entsorgen. Im Zweifelsfall an die kommunale Abfallent- sorgung wenden. Für die Aufbereitung ist gegebenenfalls auf die Hilfe eines spezialisierten Entsorgungsbetriebs zurückzugreifen. Abb. 10: Filteraustausch VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 13 Ersatzteile 14 Ersatzteile Beispiel Es muss das Gehäuse für den Automatik-Schweißhelm VarioProtect M-W bestellt werden. Das Gehäuse hat in GEFAHR! der Ersatzteilzeichnung die Positionsnummer 11. Verletzungsgefahr durch Verwendung Bei der Ersatzteil-Bestellung eine Kopie der Ersatzteil- falscher Ersatzteile! zeichnung (-) mit gekennzeichnetem Bauteil (Gehäuse)
  • Seite 14 14.2 Ersatzteilzeichnung Die nachfolgende Zeichnung soll Ihnen im Servicefall helfen, notwendige Ersatzteile zu identifizieren. Senden Sie gegebenenfalls eine Kopie der Teilezeichnung mit den gekennzeichneten Bauteilen an ihren Händler. Abb. 11: Ersatzteilzeichnung VarioProtect M-W VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 15 Head gear set Einstellbares Kopfband Adjustable Headband Äußere Vorsatzscheibe Front protection plate Schweißhelm Gehäuse Helmet shell Filterkasette M-W Auto-darkening lens assembly Innere Vorsatzscheibe Rear protection plate Einpressrahmen Press frame Verschluss-Propfen Obturator Spindle Rändelschraube VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 16 DIN EN 166: 2001 Persönlicher Augenschutz – Anforderungen DIN EN 379: 2003 + A1:2009 Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweißerschutzfilter Kilian Stürmer, Stürmer Maschinen GmbH, Dokumentationsverantwortlich: Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26, D-96103 Hallstadt Hallstadt, den 17.04.2020 ______________________ Kilian Stürmer Geschäftsführer VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 17 Notizen 16 Notizen VarioProtect M-W | Version 1.02 | D...
  • Seite 18 www.schweißkraft.de...

Diese Anleitung auch für:

1653990