Den Wasserzulauf zur Enthärtungsanlage am Anschlussblock langsam öffnen, damit
sich die Anlage druckstoßfrei mit Wasser befüllt und die Luft aus dem Drucktank über
den Abwasserschlauch entweichen kann.
In dieser Stellung die Anlage ca. 15 Minuten (oder länger), bis das Spülwasser klar
abfließt, spülen lassen.
6. Während dieser Zeit von Hand 5-15 Ltr. sauberes Wasser in den Salzbehälter
einfüllen. Es muss so viel eingefüllt werden, dass die Luftverschlusskugel vom
Aircheck schwimmt, damit im Zyklus 2 (Besalzen) geprüft werden kann, ob das
Steuerventil absaugt.
7. Stromstecker wieder in Steckdose stecken und mit der Regenerationstaste in den BD
= Besalzen und langsam spülen schalten. Prüfen Sie, ob Wasser aus Salzbehälter
abgesaugt wird. Absaugen lassen, bis die Kugel vom Aircheck schließt.
8. Mit der Regenerationstaste in den RR = Schnellspülen, weiterschalten. Einige
Sekunden spülen lassen.
9. Mit der Regenerationstaste in BF = Salz-, Kabinettbehälter füllen weiterschalten.
Diesen Zyklus wie programmiert durchlaufen lassen
Bei Salzbehälter mit Siebboden unbedingt darauf achten, dass die in diesem Zyklus
rückgefüllte Wassermenge über den Siebboden geht, weil sich ansonsten keine
Salzsole bilden kann. Geht das Wasser nicht über den Siebboden, muss entweder
der Aircheck etwas höher gesetzt werden oder die Füllzeit verlängert werden.
10. Den Wasserzulauf zur Enthärtungsanlage am Anschlussblock wieder schließen.
11. Zum Entlüften des zweiten Anlagenteil mit der Regenerationstaste eine Regeneration
auslösen und das Steuerventil in Position rückspülen = BW bringen. Hierfür die
Regenerationstaste so lange drücken, bis der Kolbenmotor läuft und im Display
blinkend BW angezeigt wird. Die Position Rückspülen ist erreicht, wenn im Display
links BW zu blinken aufhört und rechts die verbleibende Zyklus Restzeit angezeigt
wird.
Den Stromstecker aus der Steckdose ziehen!
Den Wasserzulauf zur Enthärtungsanlage am Anschlussblock langsam öffnen, damit
sich die Anlage druckstoßfrei mit Wasser befüllt und die Luft aus dem Drucktank über
den Abwasserschlauch entweichen kann.
In dieser Stellung die Anlage ca. 15 Minuten (oder länger), bis das Spülwasser klar
abfließt, spülen lassen
12. Stromstecker wieder in die Steckdose einstecken. Mit der Regenerationstaste durch
die restlichen Regenerationszyklen schalten, bis die Anlage wieder in Betriebsstellung
ist.
Bemerkung! Die Regenerationstaste reagiert zum Weiterschalten nur dann, wenn der
Kolbenmotor nicht mehr läuft und die Displayanzeige nicht mehr blinkt.
6
Servicetelefon: 06106 / 7701030