Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahrscheinlichkeitsdiagramm Der Risikoklassen - OCULUS CENTERFIELD Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CENTERFIELD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wahrscheinlichkeitsdiagramm der Risikoklassen (2)

Das Diagramm (2) zeigt die Wahrscheinlichkeiten an, mit der die Untersuchung zu einer
Glaukom-Risikoklasse zugeordnet werden kann. Diese Zuordnung basiert auf einer
Datenbank, die nach einer klinischen Studie erstellt wurde.
Hinweis
Wurde das Gesichtsfeld zu 50% und mehr in die Gesichtsfeldklasse „Neurologisch" oder
„Artefaktbedingt" eingeordnet, dann wird das Wahrscheinlichkeitsdiagram der Risiko-
klassen nicht dargestellt.
Die entsprechenden Risikoklassen wurden wie folgt definiert:
Normal
Kein Glaukom und keine andere Erkrankung mit einem Einfluss auf das Gesichtsfeld.
Verdächtig
Normales Gesichtsfeld, doch bei Probanden der Studie mit solch einem Gesichtsfeld-
muster war wenigstens einer der üblichen Glaukom-Risikofaktoren vorhanden.
Präperimetrisch
Normales Gesichtsfeld, doch Probanden der Studie mit solch einem Gesichtsfeldmu-
ster hatten eine glaukomatöse Papille, oder es zeigte sicht bei der Fundusuntersu-
chung ein glaukomatöser Nervenfaserbündeldefekt, oder ein glaukomatöser Befund
bei einer Nervenfaserschicht-Untersuchung (z.B. OCT).
Frühstadium
Auffälliges Gesichtsfeld (mittlere Abweichung MD > -6) und Probanden der Studie
mit solch einem Gesichtsfeldmuster hatten einen glaukomatösen Nervenfaser-
schichtdefekt und eine milde Papillenexkavation (cup-disc-ratio C/D = 0.5–0.7)
Mäßig
Auffälliges Gesichtsfeld (mittlere Abweichung MD -6 bis -12) und Probanden der
Studie mit solch einem Gesichtsfeldmuster hatten einen glaukomatösen Nervenfa-
serschichtdefekt und eine mäßige Papillenexkavation
(cup-disc-ratio C/D = 0.75–0.9)
Fortgeschritten
Auffälliges Gesichtsfeld (MD < -12) und Probanden der Studie mit solch einem Ge-
sichtsfeldmuster hatten einen glaukomatösen Nervenfaserschichtdefekt und eine
ausgeprägte Papillenexkavation (cup-disc-ratio C/D >0.9)
Glaucoma Likelihood Index (GLI) (3)
Zusätzlich werden die Resultate der Klassifizierung im GLI-Wert (Glaucoma Likelihood
Index = Glaukom-Warscheinlichkeits-Index) rechts von den Diagrammen zusammenge-
fasst.
GLI gewichtet die errechneten Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Risikoklassen und be-
schreibt diese mit einem einzigen Wert zwischen 0 (normal) und 5 (fortgeschrittenes
Glaukom).
Benutzerhandbuch Centerfield (BH/56980/1010/de)
4 Menüs und Auswertungen
47 / 92

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Centerfield 2

Inhaltsverzeichnis