Seite 1
® ® OCULUS Myopia Master GEBRAUCHSANWEISUNG...
Seite 3
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung Der Myopia Master® wurde nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft. Der richtige Gebrauch des Gerätes ist für den sicheren Betrieb unerlässlich. Machen Sie sich deswegen vor der Inbetriebnahme mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung gründlich vertraut. Bitte beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise! Diese Gebrauchsanweisung beschreibt den Ablauf einer Messung, die Verwaltung ...
Cyber-Sicherheit......................11 Bestimmungsgemäße Verwendung..................14 Transport zum Aufstellplatz....................15 Gerätebeschreibung......................... 16 Überblick über die Gerätekomponenten ............... 16 Funktionsweise des Myopia Master®..............18 Aufstellen und anschließen....................20 Erst-Inbetriebnahme....................20 Einrichtarbeiten bei der Erst-Inbetriebnahme ............ 20 Einrichtarbeiten nach einem innerbetrieblichen Transport......21 8.3.1...
Seite 5
21 Technische Daten........................71 22 Anhänge ............................75 22.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)............75 22.2 Leitlinien und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störaussendung und Störfestigkeit ................77 22.3 Anschluss-Skizze......................81 22.4 Datenblatt GSM60B15-P1J (05150725)...............82 22.5 Hinweise zur Integration in ein IT-Netzwerk............85 iii / iii Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Vorsicht zulässiger Temperatur- Lagerung Hausmüll ist bereich für die Lagerung verboten Anwendungsteil B Nicht Luftfeuchtebegrenzung wiederverwenden Medical Device Vor Nässe schützen Beispiel: UDI-Nummer, bestehend aus UDI-DI (Device-Identification) UDI-PI (Product Identifier) maschinenlesbarer Matrix-Code Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 2 / 86...
Seite 8
Einsatz nur in Entspricht USA Entspricht Innenräumen deutschen Kanadischen Qaulitätsanforderun Standards Benannte Stelle Nemkos-Symbol Chinesisches Normzeichen Recycling Code Polarität der DC-Verbindung Abb. 2-1: Typenschild (Beispiel) Es sind keine temporären Label auf dem Gerät befestigt. 3 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Hinweise zur Patientendatenverwaltung gegeben. Software Installation: In der Anleitung zur Software Installation wird beschrieben, wie Sie die Software des Myopia Master® und die entsprechenden Treiber installieren. Wenn Sie mit einem Floating License Key arbeiten, wird in der ...
Handhabung, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll. > Mit diesem Zeichen werden Menüpfade und Bildschirmaufrufe gekennzeichnet. Beispiel zum Aufrufen einer neuen Untersuchung: Myopia Master® > Untersuchung > Neu das heißt: Wählen sie das Menü „Untersuchung“ aus der Menüleiste. ...
Vermeiden Sie Tropf-, Schwall- und Spritzwasser in der Nähe der Myopia Master® und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in die Myopia Master® eindringen kann. Stellen Sie deshalb keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter in die Nähe der Myopia Master®.
Seite 12
Bereichen, in Gegenwart von brennbaren Narkosemitteln oder flüchtigen Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem. Stellen Sie die Myopia Master® so auf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. So können Sie ihn für evtl. Instandhaltungsarbeiten leichter vom Stromnetz trennen. ...
Seite 13
Trenntransformator. Abb. 4-1: Patientenumgebung Hinweise zum Betreiben eines ME-Systems Die Myopia Master® und ein angeschlossener Computer bilden ein Medizinisch Elektrisches System (ME-System) nach der IEC 60601-1. Wenn Sie weitere Geräte, z B. einen Drucker, anschließen, wird dieses Gerät Teil des ME-Systems.
Seite 14
Gefahr von Personen- oder Sachschäden durch unsichtbare Laserstrahlung Den Myopia Master® enthält einen Laser der Klasse 1 gemäß IEC 60825- 1: 2014. Es handelt sich um ein gekapseltes Lasersystem. Wenn die Abdeckung des Myopia Master® geöffnet wird, können Sie unsichtbarer Laserstrahlung der Klasse 3R (5 mW) ausgesetzt sein.
Seite 15
Wenn Sie eine Mehrfachsteckdose einsetzen, muss diese über einen Trenntransformator versorgt werden. Wenn Sie einen neuen Computer für den Myopia Master® einsetzen, müssen Sie die elektrische Sicherheit prüfen lassen. Rufen Sie dazu den OCULUS Service oder einen autorisierten Händler an.
Sie für die Gewährleistung der Datensicherheit verantwortlich. Gerätesicherheit Es liegt in der Verantwortung des autorisierten Benutzers sicherzustellen, dass der Myopia Master®-Gerät bei Nichtgebrauch nicht unverschlossen oder anderweitig ungesichert bleibt, um sicherzustellen, dass nicht autorisiertes medizinisches, professionelles oder anderweitig nicht zugelassenes Personal keinen Zugang zu ePHI erhalten.
Seite 17
Notieren Sie das Passwort nicht an einem zugänglichen Ort. Benutzen Sie unterschiedliche Passwörter für unterschiedliche Benutzer. Aktivieren Sie einen Bildschirmschoner und verwenden Sie die Option, um das Kennwort beim Beenden des Bildschirmschoners erneut eingeben zu müssen. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 12 / 86...
Seite 18
Hinweis Beachten Sie auch die Bestimmungen, Hinweise und Empfehlungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zum Schutz Kritischer Infrastrukturen. Verwenden Sie die Myopia Master® keinesfalls mit Drahtlostechnologien wie beispielsweise kabelloses USB. 13 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Radien der Hornhaut. Das integrierte ophthalmische Refraktometer misst die Brechkraft des Auges. Das integrierte Interferometer misst die axiale Länge des Auges. Der Myopia Master® darf nur für den Zweck eingesetzt werden, der in dieser Gebrauchsanweisung genannt wird. ...
Die Transport- und Lagerbedingungen siehe Kap. 18, Seite Nehmen Sie den Myopia Master® nach dem Transport oder nach einer Lagerung erst nach ca. 3-4 Stunden in Betrieb. Durch starken Temperaturwechsel von kalten Bereichen in warme Räume können die optischen Bauteile beschlagen.
Cornea-Ebene scharf auf die Bildebene der Kamera abzubilden (Scheimpflug-Abbildung). Durch diese Anordnung erhält man scharfe Schnittbilder der Cornea. Achslänge Die Achslänge des Auges wird interferometrisch gemessen und angezeigt. Der Myopia Master® misst die sechsfache axiale Länge des Patientenauges. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 18 / 86...
8 Aufstellen und anschließen Aufstellen und anschließen Erst-Inbetriebnahme Bevor Sie den Myopia Master® zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie es aufstellen und einrichten lassen sich einweisen lassen Vorsicht Fehlerhafte Messungen/Geräteschaden durch fehlende Einweisung Vor der ersten Anwendung: Lassen Sie sich in die Bedienung des Myopia Master®...
Hinweis Geräteschaden durch falsches Anheben Wenn Sie den Myopia Master® am Messkopf anheben, kann dieser abbrechen. Fassen Sie den Myopia Master® von unten und an der Stirnstütze, um es anzuheben. 8.3.1 Gerät aufstellen Stellen Sie den Myopia Master® auf eine ebene Fläche.
Seite 27
Drücken Sie die Transportsicherung leicht herunter und drehen Sie diese dabei gegen den Uhrzeigersinn in die Position „entriegelt“ (2). Die Feder drückt dann die Transportsicherung hoch. Schließen Sie die Abdeckung mit dem Display, Abb. 8-1, Seite Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 22 / 86...
Elektrischer Anschluss Vorsicht Gefährdung der elektrischen Sicherheit Benutzen Sie den Myopia Master® nicht unmittelbar neben oder stapeln Sie es nicht mit anderen Geräten. Wenn Sie den Myopia Master® neben anderen Geräten benutzen oder es mit anderen Geräten stapeln, dann müssen Sie die korrekte Funktion des Myopia Master®...
Seite 29
8 Aufstellen und anschließen Hinweis Geräteschaden durch falschen Anschluss Wenn Sie den Myopia Master® nicht korrekt anschließen und Spannung anliegt, kann nach kurzer Zeit das Gerät beschädigt werden. Verbinden Sie elektrische Steckverbindungen nicht unter großem Kraftaufwand. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nehmen Sie den Myopia Master® nach dem Transport erst nach ca. 3-4 Stunden in Betrieb. Wenn der Myopia Master® in einem kalten Raum oder in der kalten Jahreszeit in einem Fahrzeug aufbewahrt wurde, können die optischen Bauteile des Myopia Master® durch starken Temperaturwechsel von kalt nach warm beschlagen.
Drücken Sie leicht auf die gewünschte Schaltfläche Dient als Touchscreen Einstellbasis (5) Dient der Grobjustage Verschieben Sie die Einstellbasis bis Sie das Auge des zu Untersuchenden auf dem Bildschirm gut sehen. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 26 / 86...
Schaltflächen ändern sich je nach Funktion des Displays. 10.1.1 Funktionstasten auf dem Touchscreen Mit den folgenden Tasten können Sie in der Patientendaten-Verwaltung arbeiten. Taste Funktion Taste Funktion Tastatur Eingabe wechseln Zeichen löschen In obere Zeile wechseln Vorgang abbrechen 27 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Tragen Sie Nachname und Vorname des Patienten ein und bestätigen Sie. Im Feld „Geb.datum“ wechselt die Tastatur auf eine numerische Darstellung. Geben Sie das Geburtsdatum ein und bestätigen Sie. Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt. Wählen Sie „Ja“. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 28 / 86...
Seite 34
11 Patientendaten vorbereiten Der Patientenname wird in der Liste angezeigt. Abb. 11-2: Patientenliste Drücken Sie die Taste [Messung], um in den Messmodus zu gelangen. 29 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Sie werden nun gefragt, ob Sie den neuen Patienten speichern wollen. Wählen Sie „Ja“. Der Patientenname erscheint in der Liste. Über die Taste [Start] gelangen Sie in den Messmodus. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 30 / 86...
Wählen Sie den Patienten aus, den Sie umbenennen wollen. Drücken Sie die Taste. Tragen Sie in das Feld „Neuer Name“ den neuen Namen oder ein neues Geburtsdatum ein. Bestätigen Sie die Eingabe. 31 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Wählen Sie mit dem Drehrad die Schaltfläche [Untersuchung] an. Wählen Sie die zu löschende Untersuchung aus. Die Zeile der ausgewählten Untersuchung ist blau hinterlegt. Drücken Sie das Drehrad herunter. Die Untersuchung wird gelöscht. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 32 / 86...
Wurden die Messungen nicht zusammen ausgedruckt, so werden die Untersuchungen einzeln aufgelistet (Rechts, Links). Sie müssen dann die Messungen einzeln hintereinander laden. Es können zwei Messungen nur dann zusammen angezeigt werden, wenn sie zu einem Messvorgang gehören. 33 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Ablauf einer Messung Vorsicht Fehlerhafte Messungen durch nicht korrekte Bedienung Vor der ersten Anwendung: Lassen Sie sich in die Bedienung des Myopia Master® durch OCULUS oder einen autorisierten Händler einweisen. Ein Messablauf besteht aus den folgenden Schritten: Messmodus wählen ...
Mit dem Uhrzeigersinn bewegen Sie den Messkopf aufwärts. Gegen den Uhrzeigersinn abwärts. 1. Wenn Sie den Joystick bis zum Anschlag drehen, bewegen sich der Messkopf und die Kinnstütze in die entgegengesetzte Richtung. 35 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Seite 41
Joystick gegen den Uhrzeigersinn drehen Wenn die Position ausreichend genau erreicht ist, erscheint ein Kreuz in der Ringmitte, das von vier Balken umrandet ist. Der Myopia Master® löst automatisch die Messung aus bzw. die Messung kann manuell ausgelöst werden. Manuelle Messung: ...
Seite 42
Die jeweilige Messung finden Sie im Speicher. Wählen Sie das Auge aus, um die gerade gemachte Untersuchung zu laden. Um die bereits gemessenen Untersuchungen aus dem Speicher zu löschen, drücken Sie auf diese Taste. 37 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Progression, also der zeitlichen Entwicklung, wählen (3). Wachstumskurven Bei Auswahl der Darstellung „Wachstumskurven“ zeigt die Grafik die Messwerte der Achslänge in Abhängigkeit vom Alter des Patienten an. Die grauen Linien geben die Perzentilkurven wieder. 39 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Seite 45
Achslänge (ohne Perzentilkurven) Unabhängig von der gewählten Darstellung können Sie das Risiko der Myopie im Farbbalken manuell einstellen (4). Drücken Sie die Taste, um zur Anzeige der Risikofaktoren zu wechseln. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 40 / 86...
Seite 46
Sie können auch das Drehrad benutzen und durch Drücken bestätigen. Alternativ verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts zum Erhöhen oder nach links zum Verringern der Werte. Drücken Sie die Taste, um zum AR + K-Display zu wechseln. 41 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Meridian Pupil: Pupillengröße Astig: Astigmatismus der Hornhaut im Zentrum ∅HH: Hornhaut- oder Irisdurchmesser Q-Wert: Wenn das Feld einen weißen Hintergrund hat (9-7) - sind die Messergebnisse gut. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 42 / 86...
Die Achslängenwerte für ein oder beide Augen werden in der Tabelle (2) dargestellt. Das entsprechende Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) (3) wird aufgelistet. Eine speziell gemittelte Achslänge und das höchste SNR (4) wird angezeigt. Weiterhin wird der SNR als Grafik dargestellt (5). 43 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Das Gerät zeigt Ihnen die exakte Hornhautstelle an dem gewählten Punkt an. Den Zeiger können Sie über das Touchscreen oder über das Drehrad nach links bzw. rechts bewegen. 12.3.6 Messungen beenden Drucken und/oder sichern Sie die Daten, Kap. 12.4, Seite Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 44 / 86...
Im Kapitel „Chronologie verschiedener Messabläufe“ (Kap. 13, Seite 47) werden die unterschiedlichen Messabläufe kurz skizziert. Speichern Sie die Untersuchung nachträglich ab, wenn Sie vor dem Messablauf keinen Patienten neu angelegt haben (Kap. 13.2, Seite 48). 45 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Entfernen Sie nach jedem Patienten eines der Papierblätter von der Kinnauflage, siehe auch Kap. 16.4, Seite Desinfizieren Sie nach jedem Patienten die Stirnanlage und ggf. die Kinnstütze, Kap. 16.2, Seite Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 46 / 86...
Mit Fertigstellung der Messung erscheint die Übersichts-Darstellung (Abb. 12-5, Seite 38). Die durchgeführten Untersuchungen werden automatisch in der Patientendaten-Verwaltung gespeichert. Die gespeicherten Untersuchungen können Sie jederzeit wieder aufrufen (Kap. 12.4, Seite 45). 47 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
34). Mit Fertigstellung der Messung erscheint die Übersichts-Darstellung (Abb. 12-5, Seite 38). In der Übersichtsdarstellung: Drücken Sie die Taste [Zu Patient speichern]. Es öffnet sich das Display „Patientenliste“. Abb. 13-2: Patientenliste Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 48 / 86...
Mit Fertigstellung der Messung erscheint die Übersichts-Darstellung (Abb. 12-5, Seite 38). Drucken Sie die Messung(en) aus (Kap. 12.4, Seite 45). Durch das Ausdrucken wird jede Messung automatisch im Druck- Nr.-Speicher zwischengespeichert (“Daten im Druck-Nr.-Speicher sichern” auf Seite 46). 49 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
14 Referenzmessung Referenzmessung Um eine hohe Messgenauigkeit zu erreichen, muss der Myopia Master® eingerichtet werden vor dem Durchführen der ersten Untersuchung eines Patienten nach einer Positionsänderung des Myopia Master® Die erste Referenzmessung wird beim Einrichten durch OCULUS oder einen autorisierten Händler durchgeführt.
Seite 56
14 Referenzmessung Abb. 14-2: Beispiel: Ergebnisse auf dem Testauge Das System ist nun einsatzbereit. 51 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Im Modus „Standard“ wird Ihnen der errechnete Mittelwert der Refraktion angezeigt. Der Modus „Detail“ zeigt zudem die Werte der einzelnen Messschritte an. Zyl. Modus Wählen Sie, ob mit Plus- oder Minus Zylindern gearbeitet werden soll. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 52 / 86...
Seite 58
Stellen Sie den Hornhautscheitel-Abstand ein, auf den sich die angezeigten Refraktionswerte beziehen sollen. Messdetails Zeige AR: Aktiviert das Refraktions-Display (Abb. 12-9, Seite 42) Zeige AXL: Aktiviert das Achslängen-Display (Abb. 12-10, Seite 43) 53 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Seite 59
Ist die Checkbox „Sichtbar“ aktiviert, werden alle Patienten mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum angezeigt. Sie können die Checkbox z. B. aus datenschutzrechtlichen Gründen deaktivieren, dann ist die Patientenliste leer. Abb. 15-2: Leere Patientenliste bei deaktivierter Checkbox Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 54 / 86...
Seite 60
Startbildschirm Mit aktiviertem Button „Messmodus“ starten Sie nach dem Einschalten direkt mit der Messung. Mit aktiviertem Button „Pat. Liste“ starten Sie nach dem Einschalten mit der Patientendatenverwaltung. Sprache Wählen Sie die Bildschirm-Sprache. 55 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Seite 61
15 Einstellungen Interface Sie können die Schnittstellen deaktivieren. Wenn der Myopia Master® über eine USB-Verbindung mit einem Computer betrieben wird, müssen Sie die Schnittstelleneinstellungen auf „USB“ setzen. Eingabe / Touchscreen / Kbd Layout / Kbd Modus Wählen Sie im Feld „Eingabe“ die Tastaturoberfläche des ...
Gerätelizenz „Growth Curve“ die Darstellung der Wachstumskurven freigeschaltet werden. Kontaktieren Sie zum Erwerb einer entsprechenden Lizenz Ihren OCULUS Ansprechpartner. Geben Sie zur Freischaltung der Wachstumskurven die Release ID in das dafür vorgesehene Feld ein. 57 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Abb. 15-6: Einstellungen 4 In „Einstellungen 4„ können Sie den Ausdruck individuell konfigurieren. Drucke AR Details Drucke AR Details: aktiviert Drucke AR Details: deaktiviert Drucke Keratometer Details Drucke Keratometer Details: Drucke Keratometer Details: aktiviert deaktiviert Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 58 / 86...
Seite 64
Fußzeile im Ausdruck Wollen Sie Ihr Geschäfts- bzw. Praxisname mit auf den Ausdruck übernehmen: Tragen Sie die Bezeichnung in die dafür vorgesehenen Zeilen ein und aktivieren Sie die davorstehenden Kästchen. 59 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
15 Einstellungen OD/OS Der Ausdruck entspricht den Einstellungen: R (rechts) und L (links) oder OD (oculus dexter) und OS (oculus sinister). 15.5 Einstellungen 5 Abb. 15-7: Einstellungen 5 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 60 / 86...
16 Reinigung, Desinfektion und Wartung Reinigung, Desinfektion und Wartung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Myopia Master® reinigen und desinfizieren können. Es ist keine Sterilisation notwendig. Beachten Produktbeschreibungen bzw. Gebrauchsanweisungen der Mittel und Geräte, die Sie bei der Pflege, Reinigung und Desinfektion des Gerätes oder des Zubehörs...
Seite 67
1 Stirnstütze Kinnstütze 2 Optik-Schutzglas Abb. 16-1: Reinigen Stirn- (1) und Kinnstütze (3) reinigen Für diesen Reinigungsschritt kann der Myopia Master® eingeschaltet bleiben. Während des Messvorgangs können Schweiß, Kosmetik u. ä. vom Patienten an die Stirn- oder ggf. Kinnstütze gelangen. ...
Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weichen, fusselfreien Tuch. 16.2 Desinfektion Vorsicht Stromschlaggefahr, wenn der Myopia Master® für die Desinfektion nicht allpolig vom Stromnetz getrennt wird. Schalten Sie den Myopia Master® aus, Kap. 9.2, Seite Ziehen Sie vor der Desinfektion den Netzstecker. Fassen Sie dazu den Netzstecker an, ziehen Sie nicht am Kabel.
Sprühen Sie die Desinfektions-Lösung nur auf ein Reinigungstuch, nicht direkt auf das Gerät 16.3 Instandhaltung Der Myopia Master® ist so konstruiert, dass keine regelmäßige Wartung erforderlich ist. Zur Sicherheit empfehlen wir eine Kontrolle der lichttechnischen und elektrischen Werte in Intervallen von zwei Jahren. ...
Vorsicht Personen- oder Sachschaden durch unsichtbare Laserstrahlung Der Myopia Master® enthält einen Laser der Klasse 1 nach IEC 60825- 1:2015 und IEC 60825-1: 2001. Es handelt sich um eine gekapselte Lasereinrichtung. Wenn die Abdeckung des Myopia Master® geöffnet wird, können Sie sich der unsichtbare Laserstrahlung der Klasse 3R (5...
Schieben Sie das von unten kommende Papier durch die Papierführung. Korrekte Papierführung Nicht korrekte Papierführung Abb. 16-4: Papier einlegen Drücken Sie auf „Drucker Vorschub“, so dass sich das Druckerpapier durch die Öffnung hindurchzieht. Schließen Sie die geöffnete Display-Einheit. Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 66 / 86...
Sie unseren Service oder Ihren autorisierten Fachhändler. Geräteschaden durch Fehlbedienung Stecken Sie niemals Kabel oder Stecker ein oder aus, während der PC oder der Myopia Master® eingeschaltet sind. Hierdurch können die einzelnen Geräte zerstört werden. Störung Mögliche Ursache...
18 Demontage, Transport und Lagerung Demontage, Transport und Lagerung Bevor Sie den Myopia Master® transportieren und lagern, müssen Sie ihn fachgerecht demontieren und verpacken. 18.1 Demontieren Beenden Sie die aktuelle Untersuchung. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Beachten Sie die folgenden Gewährleistungsbestimmungen: Wichtig ist, dass Sie vor bzw. bei Gebrauch die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise beachten. Sie haben auf den Myopia Master® entsprechend der gesetzlichen Bestimmung Anspruch auf Gewährleistung. Werden Eingriffe in den Myopia Master® von nicht autorisierten ...
Benutzen Sie das Gerät in Übereinstimmung mit dieser Gebrauchsanweisung. An oder in dem Myopia Master® befinden sich keine Teile, die durch den Anwender zu warten oder zu reparieren sind. Werden Montagearbeiten, Erweiterungen, Justagen, Instandsetzungen (außer den oben genannten Arbeiten), Änderungen oder Reparaturen von nicht autorisiertem Personal durchgeführt, wird der Myopia...
Seite 77
10 — 95% Luftdruck 500 — 1060 hPa Netzteil Netzteil GSM60B15-P1J (05150725) Netzanschluss 80 — 264 V AC Frequenz 47 — 63 Hz Ausgangsspannung 15 V DC/4 A, 60 W max. Sicherungen integrierter Überstromschutz Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 72 / 86...
Seite 78
Bildschirmauflösung Minimale 1366 x 768 Bildschirmauflösung CE gemäß Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte Das Gerät ist ein Produkt der Produktklasse IIa Konformitätsbewertungsverfahren nach (EU) 2017/745 MDR, Anhang IX, Kapitel I und III 73 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Seite 79
DIN EN 60825-1:2015 und DIN EN 60825-1: 2001 Das Gerät enthält einen Laser der Klasse 1. Maximaler Ausgangswert der Laserstrahlung 0,7 mW Einzelimpulsdauer 510 – 760 ms Pulszahl pro Untersuchung Wellenlänge 880 nm Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 74 / 86...
Benutzen Sie nur das Zubehör, Wandlern und Leitungen, das von OCULUS spezifiziert ist. Die Verwendung von Zubehör, Wandlern und Leitungen, das von OCULUS spezifiziert ist, mit anderen Geräte als dem Myopia Master®, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit der anderen Geräte führen ...
Seite 81
Kabel, GB (optional) 1.8 m 5200910 Kabel, USA (optiona) 1.8 m 5200920 Kabel, AU (optiona) 1.8 m 5200925 Kabel, Argentinien (optional) 1.8 m 05150725 Netzteil GSM60B15-P1J 015692000010 USB FS Med-Isolator 05200600 USB-Mini-Kabel Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 76 / 86...
Leitlinien und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störaussendung des Myopia Master®, IEC 60601-1- 2:2015, nach Tabelle 1 Der Myopia Master® der Firma OCULUS ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des Myopia Master® sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 83
; 25/30 τ τ brechungen der Energieversor- Perioden Perioden gung fordert, wird empfohlen, Einphasig: bei 0 Grad Einphasig: bei 0 den Myopia Master® aus einer Grad unterbrechungsfreien Stromver- 0% U ; 250/300 τ sorgung oder einer Batterie zu Perioden 0% U ;...
Seite 84
Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standortes erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der Myopia Master® benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der Myopia Master® beobachtet werden, um die bestimmungsgemäßen Funktionen nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B.
Seite 85
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Myopia Master®, IEC 60601-1-2:2015, Tabelle 6 Der Myopia Master® ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Anwender des Myopia Master® kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-...
Speicherung und Datenexport in lokalen Netzwerkspeicher und Laden vom lokalen Netzwerkspeicher Ausdruck auf lokalen Drucker Liste der Gefahrensituationen, die sich daraus ergeben, dass das IT- Netzwerk nicht in der Lage ist, die Funktionen bereitzustellen, die 85 / 86 Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08)
Seite 91
Analysen erfordern. Zu den Änderungen im IT-Netzwerk gehören: Änderungen in der IT-Netzwerkkonfiguration Anbindung zusätzlicher Artikel an das IT-Netzwerk Elemente vom IT-Netzwerk trennen Aktualisierung der an das IT-Netzwerk angeschlossenen Geräte Gebrauchsanweisung Myopia Master® (G/68100/DE Rev08) 86 / 86...