Personalized Patient Protocol Technology (P3T): P3T Abdomen-Modul
8.2.2 Verabreichungsmethode (Injektionsdauer oder Flussrate)
Awai et al untersuchten den Effekt der Kontrastmittelinjektionsdauer und -rate gewichtsbasierter
Injektionsprotokolle und kamen zu dem Schluss, dass die Aorten-Spitzenzeit und Spitzenverstärkung
eng mit der Injektionsdauer verknüpft sind.
Bae et al untersuchten die Wirkung der Injektionsrate von Kontrastmittel bei Aorten- und Leber-
Spitzenverstärkung anhand einer pharmakokinetischen Analyse. Sie kamen zu dem Schluss,
dass Injektionsraten über 2 ml/s die hepatische Verstärkung nicht bedeutend verbesserten, höhere
Flussraten jedoch den Umfang der Arterienverstärkung und temporalen Trennung von arteriellen und
venösen Verstärkungsphasen erhöhten.
8.2.3 Kochsalzlösungsspülung
Die Vorteile einer Spülung mit Kochsalzlösung nach der diagnostischen Kontrastmittelinjektionsphase
für Bauchstudien sind in verschiedenen Literaturquellen nachzulesen.
Schoellnast et al berichteten, dass eine Kochsalzlösungsspülung die Verstärkung von Leber, Pankreas,
Pfortader und Bauchaorta bei kontrastmittelverstärkter Multidetektor-Abdomen-CT bedeutend
verbessert.
Dorio et al verglichen hepatische Tumorauffälligkeit auf CT nach Injektion von entweder 150 ml
Kontrastmittel oder 100 ml Kontrastmittel gefolgt von 50 ml Kochsalzlösung. Sie kamen zu dem
Schluss, dass die beiden Injektionsprotokolle keine bedeutenden Unterschiede bei hepatischer
parenchymaler Verstärkung und Läsionsauffälligkeit erzielten. Sie schlossen zudem, dass die
routinemäßige Spülung mit Kochsalzlösung möglicherweise zu Kostenersparnissen führte und zudem
das Risiko von Kontrastmittelnephropathie verringerte.
Murakami et al analysierte CT-Aufnahmen der Leberarterie und leitete ab, dass Spitzenverstärkung
und Dauer des Verstärkungsplateaus größer waren, wenn eine Kochsalzlösungsspülung im
Injektionsprotokoll enthalten war.
8.3 Abkürzungen
8 - 34
1. Arana E, et al. Cost reduction in abdominal CT by weight-adjusted dose, Eur J Radiol (2008),
doi:10.1016/j.ejrad.2008.01.048
2. Awai et al. Effect of Contrast Material Injection Duration and Rate on Aortic Peak Time and
Peak Enhancement at Dynamic CT Involving Injection Protocol with Dose Tailored to Patient
Weight. Radiology 2004; 230:142-150.
3. Bae K et al. Aortic and Hepatic Peak Enhancement at CT: Effect of Contrast Medium
Injection Rate – Pharmokinetic Analysis and Experimental Porcine Model. Radiology 1998;
206:455-464.
4. Brink J et al. Hepatic Spiral CT: Reduction of Dose of Intravenous Contrast Material. Radiology
1995; 197:83-88.
5. Dorio et al. Using a Saline Chaser to Decrease Contrast Media in Abdominal CT. AJR 2003;
180:929–934.
6. Heiken, J et al. Dynamic Incremental CT: Effect of Volume and Concentration of Contrast
Material and Patient Weight on Hepatic Enhancement. Radiology 1995; 195:353-357.
7. Ichikawa et al. Multiphasic contrast-enhanced multidetector-row CT of the liver:
Contrast enhancement theory and practical scan protocol with a combination of
fixed injection duration and patients' body-weight tailored dose of contrast material.
EJR 2006; 58:165–176.
8. Megibow et al. Quantitative and Qualitative Evaluation of Low Osmolality Contrast Medium
needed for Routine Helical Abdominal CT. AJR 2001; 176:583-589.