Seite 3
Bedienungsanleitung Das MEDRAD® MRXperion MR Injection System hat eine voraussichtliche Lebensdauer* von 7 Jahren ab der Installation, wenn es gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung verwendet wird. Dabei wird vorausgesetzt, dass alle empfohlenen bzw. vorgeschriebenen vorbeugenden Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie alle erforderlichen Kalibrierungen durchgeführt werden.
Seite 6
MEDRAD® MRXperion 6 Beschreibung des Injektorkopfs................29 6.1 Steuerelemente des Injektorkopfs............................29 6.2 Injektorkopfkomponenten .................................32 6.2.1 Drehknöpfe ..................................32 7 Systemleuchten und -anzeigen.................33 7.1 Leuchten und Anzeigen des Injektorkopfs..........................33 7.2 Injektorstatusleuchten................................34 7.3 Betriebsanzeigen der Workstation ............................35 7.4 Handschalteranzeigelämpchen..............................35 8 Hoch- und Herunterfahren des Systems............37 8.1 Einschalten und Hochfahren des Systems ..........................37...
Seite 7
Bedienungsanleitung 12 Aktivieren und Injizieren .................59 12.1 Volumen hinzufügen-Anzeige ..............................59 12.2 Aktivieren des Injektors ................................59 12.2.1 Vom Steuerraum aus aktivieren ..........................60 12.2.2 Vom MRT-Raum aus aktivieren ..........................61 12.2.3 Starten der KVO-Funktion (optional).........................62 12.3 Beginn einer Injektion................................63 12.4 Vom Bediener eingeleiteter Haltezustand...........................63 12.5 Abbrechen einer Injektion................................63 12.6 Anzeigen des Injektionsablaufs .............................63 12.7 Erinnerungshinweise.................................65...
Seite 8
MEDRAD® MRXperion 17 Reinigung und Wartung ..................87 17.1 Bei verspritzter Kochsalzlösung oder verspritztem Kontrastmittel ................88 17.1.1 Reinigung des Injektorkopfs ............................88 17.2 Täglich und bei sichtbarer Verunreinigung ........................89 17.2.1 Reinigung des Injektorkopfs ............................90 17.2.2 Desinfektion des Injektorkopfs ...........................91 17.3 Täglich ......................................91 17.3.1 Prüfen des Injektorkopfs und der Befestigung ......................91...
Seite 9
Bedienungsanleitung 18.12 Schutzleiterwiderstand ............................... 109 18.13 Klassifizierungen................................... 109 18.14 Cybersicherheit und IT-Netzwerkverbindung des MEDRAD® MRXperion MR Injection System ....... 109 18.14.1 Cybersicherheit des Systems ..........................109 18.14.2 Cybersicherheit der Certegra® Workstation......................109 18.14.3 IT-Netzwerkverbindung ............................109 19 Optionen und Zubehör...................111 19.1 MEDRAD®...
1 - 1 Einführung Diese Handbuch gilt für das MEDRAD® MRXperion MR Injection System, das in diesem Dokument kurz als System bezeichnet wird. Artikelnummer: MRXP 200. Bitte lesen Sie alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen. Ein gutes Verständnis dieser Informationen hilft Ihnen beim sicheren Betrieb des Systems.
Bei Verwendung von Spritzen und anderen Einwegprodukten von nicht genehmigten Drittanbietern sind Verletzung des Patienten möglich und die mit diesem Produkt verbundene Garantie wird unwirksam. Das MEDRAD® MRXperion MR Injection System ist nicht zum Einsatz als tragbares System vorgesehen. Die in diesem Handbuch abgebildeten Bildschirmanzeigen dienen lediglich der Veranschaulichung und können von den...
Bedienungsanleitung 2 - 3 Symbole „Fertigungssymbole“ „Versandsymbole“ „Benannte Stelle“ „Geräteklassifizierungen“ „MRT-Symbole und Klassifizierungen“ „Warnschilder und Symbole“ 2.1 Fertigungssymbole Hersteller (ISO 15223-1, 5.1.1) Vertretung in der Europäischen Union (ISO 15223-1, 5.1.2) Herstellungsdatum (ISO 15223-1, 5.1.3) 2.2 Versandsymbole Temperaturbereich (ISO 15223-1, 5.3.7) Luftfeuchtigkeitsbereich (ISO 15223-1, 5.3.8) Atmosphärischer Druckbereich (ISO 15223-1, 5.3.9) Seriennummer (ISO 15223-1, 5.1.7)
2 - 4 MEDRAD® MRXperion Diese Seite oben (ISO 15223-1, 5.3.4) Zerbrechlich! Vorsichtig handhaben. (ISO 15223-1, 5.3.1) Artikelnummer Nettogewicht (ISO 7000, 1321B) Menge (IEC TR 60878, 2794) 2.3 Benannte Stelle Gibt an, dass dieses Gerät den Voraussetzungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte entspricht.
Seite 15
Bedienungsanleitung 2 - 5 Weist auf eine getrennte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Komponenten gemäß Richtlinie 2002/96/EG hin. Weitere Informationen sind auf folgender Website zu finden: www.weee.bayer.com Weist darauf hin, dass dieses Produkt enthält bestimmte giftige oder schädliche Substanzen oder Elemente enthält, jedoch für die vorgegebene Nutzungsdauer ohne Gefahr für die Umwelt (durch eine Zahl in der Mitte des Logos angegeben) genutzt werden kann.
2 - 6 MEDRAD® MRXperion Kennzeichnet einen Eingangsanschluss. (IEC TR 60878, 5034) Kennzeichnet einen Ausgangsanschluss. (IEC TR 60878, 5034) Kennzeichnet Serviceleistungen. (IEC TR 60878, 0717) 2.5 MRT-Symbole und Klassifizierungen Keine bekannten Gefahren bei Verwendung in dem vorgegebenen Umfeld und Bedingt unter den vorgegebenen Bedingungen gemäß...
Seite 17
Bedienungsanleitung 2 - 7 Achtung: Transportgewicht: 43,4 kg Sichere Traglast: 0,75 kg Warnung: Bitte beachten Sie die Warn- und Vorsichtshinweise in der Gebrauchsanweisung, die jedem Karton beiliegt. (ISO 7010, W001) Achtung: Bitte beachten Sie die Warn- und Vorsichtshinweise in der Gebrauchsanweisung, die jedem Karton beiliegt.
WARNHINWEISE Gefahr einer Luftembolie – Kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tod des Patienten führen. Nur von Bayer gelieferte Einwegprodukte verwenden. Siehe „Abschnitt 19.2 - Spritzensätze für das MEDRAD® MRXperion MR Injection System“. Nur Katheter und Anschlüsse verwenden, deren Nenndruckwerte für dieses System ausgelegt sind. Programmierbare Druckgrenzwertoptionen sind „Abschnitt 18.9.2 - Maximale Flussraten-Leistung“...
3 - 10 MEDRAD® MRXperion WARNHINWEISE Gefahr einer Verfahrensverzögerung – Kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tod des Patienten und/oder anderen Personen führen. Geräte, die hohe elektromagnetische Felder oder eine starke elektrostatische Entladung erzeugen könnten, ausschalten. Das Stehen auf dem Netzteilgehäuse kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
Bedienungsanleitung 3 - 11 VORSICHTSHINSWEISE Stromschlaggefahr – Kann zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen des Patienten und/oder anderen Personen führen. Das System muss direkt an einen Netzstromkreis angeschlossen werden. Sicherstellen, dass der Netzanschluss zugänglich ist und das Gerät während des Betriebs jederzeit vom Netzstrom getrennt werden kann.
Bedienungsanleitung 4 - 13 Überblick über das System „Systemzeichnung“ „Transport des Systems“ „Grundlagen der Flüssigkeitsabgabe“ „Installationsmerkmale der Spritze“ „Grundlagen der Informatik-Plattform“ „Programmiermodus“ „Verwendung des Stativs mit integrierten Infusionsständer“ WARNUNG Es kann zu Verletzungen des Patienten und/oder anderen Personen sowie zu Schäden an der Ausrüstung kommen.
4 - 16 MEDRAD® MRXperion Zum Drehen der Injektorkopfsäule den Knopf am Sockel der Säule nach links drehen, um diese zu entriegeln. Die Säule so drehen, dass sich der Injektorkopf über dem Sockel befindet (siehe 4 - 3). Wenn der Injektorkopf in die richtige Position gestellt wurde, den Knopf nach rechts drehen, um die Säule zu sperren und zu verhindern, dass sich der Injektorkopf um die Säule dreht.
Bedienungsanleitung 4 - 17 4.3.1.2 Druckgrenze Die Druckgrenze bestimmt den maximalen Flüssigkeitsdruck, den das System während der Protokollausführung generieren darf. Bei Verwendung der empfohlenen Bayer Einwegspritzen darf die standardmäßige Druckgrenze von maximal 2.240 kPa nicht überschritten werden. Je nach den Anwendungsbedingungen im Protokoll kann diese Druckgrenze vom Bediener reduziert werden. Programmierbare Druckgrenzwertoptionen sind „Abschnitt 18.5 - Systemfunktionen“...
4 - 18 MEDRAD® MRXperion 4.3.7 Flüssigkeitsdruck und Druckgrenze Der Flüssigkeitsdruck wird während der Ausführung einer Phase vom System gemessen, um sicherzustellen, dass die im Protokoll festgesetzte Druckgrenze nicht überschritten wird. Der Flüssigkeitsdruck ist abhängig von: Flussrate Viskosität der Flüssigkeit Temperaturen der Flüssigkeit...
Bedienungsanleitung 4 - 19 Das System weist vier Funktionen auf, die die zur Installation und Entfernung der Spritzen an den Injektorkopf erforderliche Zeit und die erforderlichen Arbeitsschritte reduzieren. (Für weitere Informationen zum Konfigurieren dieser Funktionen siehe „Abschnitt 15.4 - Flüssigkeitsinjektion-Setup“.) Rotationssichere Ausrichtung: Für die Installation der Spritze am Injektorkopf ist keine Ausrichtung erforderlich.
Seite 30
4 - 20 MEDRAD® MRXperion VORSICHTSHINSWEISE Mechanische Gefahren – Kann zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen des Patienten und/oder anderen Personen führen. Alle Schrauben, Klemmen und Knöpfe während der Installation und bei Bedarf während des Gebrauchs festziehen. Falls lose Komponenten vorhanden sind, kann das Stativ zusammenbrechen.
Bedienungsanleitung 5 - 21 Beschreibung der Anzeige und der Workstation „Startseite“ „Beschreibung der Workstation“ 5.1 Startseite Abbildung 5 - 1: Startseite Symbol Name Beschreibung (falls zutreffend) Zeigt das in den Spritzen vorhandene Volumen. Wenn keine Spritze vorhanden ist, wird der Umriss einer Spritze gezeigt. Angaben zum Zeigt eine gestrichelte Linie auf der Spritzengrafik an, dass das Spritzenvolumen...
Seite 32
5 - 22 MEDRAD® MRXperion Symbol Name Beschreibung (falls zutreffend) Datum und Zeit Zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Zurücksetzen Setzt das Injektionsprotokoll auf die Standardwerte zurück. Zeigt das programmierte Gesamtvolumen pro Spritze oder das Gesamtvolumen beider Spritzen an. Für weitere Informationen siehe Gesamtvolumen „Abschnitt 15.4.1 - Unter Flüssigkeitsinjektion-Setup konfigurierbare...
Seite 33
Bedienungsanleitung 5 - 23 Name Symbol Beschreibung Injektor- Leuchtet bei aktiver Kommunikation mit dem Injektorkopf gelb. Kommunikation Luft entfernt- Leuchtet gelb, nachdem der Bediener die Überprüfung der Spritzen Anzeige und Schläuche auf Lufteinschlüsse bestätigt hat. Abbildung 5 - 3: Protokollmanager Name Beschreibung Zielbereich...
Seite 34
5 - 24 MEDRAD® MRXperion Abbildung 5 - 4: Startmenü Name Beschreibung Setup Für weitere Informationen siehe „Kapitel 15 - Erweiterte Konfigurationen“. Gibt Zugriff auf den GFR- und den gewichtsbasierten Dosisrechner. Die Rechner-Schaltfläche Rechner wird nur dann im Startmenü angezeigt, wenn mindestens ein Rechner aktiviert ist.
Bedienungsanleitung 5 - 25 5.2 Beschreibung der Workstation HINWEIS: Mit dem System können zwei Modelle der Certegra® Workstation betrieben werden. Die Tasten und Symbole sind je nach Modell leicht unterschiedlich. 5.2.1 Tasten und Symbole der Workstation Abbildung 5 - 5: Workstation, Frontansicht Name Taste/Symbol Beschreibung...
Seite 36
Anschluss 4, der mit einem gelben Übertragung an zweiten Rahmen markiert ist, ist immer Bildschirm. Nur zur Verwendung eingeschaltet. durch Bayer. Kennzeichnet einen vom MEDRAD® MRXperion nicht Kennzeichnet den Eingangs- und genutzten Anschluss. Nicht zur Ausgangsanschluss für das Verwendung mit dem System Glasfaserkabel. vorgesehen.
Bedienungsanleitung 5 - 27 5.2.2 Tasten und Symbole der Workstation mit Pod Abbildung 5 - 7: Workstation mit Pod HINWEIS: Symbole für die Anschlüsse am Pod und an der Anzeige sind nicht abgebildet. Für weitere Informationen siehe „Abschnitt 18.2.2 - Workstation mit Pod – Anschlüsse am Pod“ „Abschnitt 18.2.3 - Workstation mit Pod –...
Bedienungsanleitung 6 - 29 Beschreibung des Injektorkopfs „Steuerelemente des Injektorkopfs“ „Injektorkopfkomponenten“ 6.1 Steuerelemente des Injektorkopfs HINWEIS: Für ausführlichere Informationen zur Funktion der Leuchten am Injektorkopf siehe „Abschnitt - 7.1 - Leuchten und Anzeigen des Injektorkopfs“. Symbol Name Beschreibung (falls zutreffend) Spritze A Kontrastmittelspritze Spritze B...
Seite 40
6 - 30 MEDRAD® MRXperion Symbol Name Beschreibung (falls zutreffend) Volumenanzeige Spritze nicht vorhanden: Auf der Anzeige werden Striche eingeblendet. (Seite A oder B) Spritze ist vorhanden: Zeigt das in die Spritze gefüllte Volumen. Bei nach oben gerichtetem Injektorkopf zweimal drücken: Füllt Spritze B (Kochsalzlösung) auf das angezeigte Volumen (automatische Füllung).
Seite 41
Bedienungsanleitung 6 - 31 Symbol Name Beschreibung (falls zutreffend) Vor- und Rücklauf des Injektorkolbens (stufenlos verstellbare Geschwindigkeit). Leuchtet auf, wenn aktiviert. Hohe Geschwindigkeit Vor- und Niedrige Geschwindigkeit Rücklaufsteue- rung des Kolbens (Seite A oder B) Nach Drücken dieser Taste wird basierend auf den vom Bediener festgelegten Parametern eine Testinjektion eingeleitet.
6 - 32 MEDRAD® MRXperion 6.2 Injektorkopfkomponenten 6.2.1 Drehknöpfe Die Drehknöpfe werden zum Entlüften, zum Überprüfen der Durchgängigkeit der Patientenverbindung durch Beobachtung des Blutrückflusses und zur Sicherung der korrekten Katheterplatzierung verwendet. HINWEIS: Um ein genaues Volumen zu erzielen, ist es bei allen nicht automatischen Bewegungen entscheidend, sicherzustellen, dass der Drehknopf nach jeder Rücklaufbewegung um eine ganze Drehung im...
Bedienungsanleitung 7 - 33 Systemleuchten und -anzeigen „Leuchten und Anzeigen des Injektorkopfs“ „Injektorstatusleuchten“ „Betriebsanzeigen der Workstation“ „Handschalteranzeigelämpchen“ 7.1 Leuchten und Anzeigen des Injektorkopfs Die Tasten am Injektorkopf leuchten oder blinken je nach Vorliegen einer der unten aufgeführten Bedingungen: Name Taste / Symbol Verhalten / Vorfall Leuchtet kontinuierlich weiß, wenn die Taste A gedrückt wird.
7 - 34 MEDRAD® MRXperion Name Taste / Symbol Verhalten / Vorfall Zeigt Striche (--) an, wenn keine Spritze installiert ist. Zeigt Striche (--) an, wenn die Spritze eingerastet, aber der Kolben nicht angekoppelt ist. Volumenanzeige Zeigt das tatsächliche Volumen an, nachdem die Luftentfernung bestätigt wurde und die Spritze eingerastet und der Kolben angekoppelt ist.
Bedienungsanleitung 7 - 35 7.3 Betriebsanzeigen der Workstation Name Taste / Symbol Verhalten / Vorfall Leuchtet nicht, wenn die Workstation nicht am Stromnetz angeschlossen ist. Leuchtet während des Herunterfahrens des gesamten Systems Betriebsanzeige der kontinuierlich gelb. Workstation Leuchtet kontinuierlich grün, wenn das gesamte System eingeschaltet ist. Blinkt während des Herunterfahrens des Injektors grün.
Bedienungsanleitung 8 - 37 Hoch- und Herunterfahren des Systems „Einschalten und Hochfahren des Systems“ „Herunterfahren des Systems“ „Wiederherstellung nach dem Herunterfahren des Injektors“ „Wiederherstellung nach dem Herunterfahren des Systems“ 8.1 Einschalten und Hochfahren des Systems VORSICHT Stromschlaggefahr – Kann zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen des Patienten und/oder anderen Personen führen.
8 - 38 MEDRAD® MRXperion 8.2 Herunterfahren des Systems Zum Herunterfahren des Systems gibt es drei Optionen: Gesamtes System herunterfahren, Injektor herunterfahren und Systemneustart. Im Startmenü zunächst Herunterfahren und dann eine Option zum Herunterfahren auswählen oder den Netzschalter an der Workstation drücken.
Bedienungsanleitung 9 - 39 Rechner „Aktivieren der Rechner“ „Rechner-Setup“ „Verwendung der Rechner“ Das System enthält zwei Rechner, mit denen die auf dem Körpergewicht basierenden Dosierungswerte und die eGFR-Werte bestimmt werden können. VORSICHTSHINSWEISE Dies könnte zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen des Patienten und/oder anderer Personen führen. Bei den eGFR-Werten handelt es sich um Schätzwerte.
9 - 40 MEDRAD® MRXperion Abbildung 9 - 1: Zugriff auf den Rechner-Setup im Setup-Menü Der Rechner-Setup kann auch über die Setup-Taste der Rechner-Anzeige aufgerufen werden. Wählen Sie im Startmenü Rechner (1). Drücken Sie die Setup-Taste (2). Abbildung 9 - 2: Zugriff auf den Rechner-Setup über die Rechner-Anzeige 9.2.1 Einrichten des eGFR-Rechners...
Bedienungsanleitung 9 - 41 9.2.1.1 Aktivieren der eGFR-Formeln Markieren Sie das Kästchen neben der zu aktivierenden Formel (3). Abbildung 9 - 3: Aktivieren der eGFR-Formeln HINWEIS: Für die eGFR-Berechnungsformeln gelten einige Einschränkungen. Befolgen Sie die Vorschriften und Richtlinien der Einrichtung zur richtigen Verwendung dieser Formeln. Wählen Sie die Taste „Formelname“, um die Details der Formel anzuzeigen.
9 - 42 MEDRAD® MRXperion HINWEIS: Berechnungen nach den MDRD-, Cockroft-Gault-, Modifizierte Cockroft-Gault- und CKD-EPI-Formel sind nur für Erwachsene im Alter ab 18 Jahren bestimmt. Die Schwartz-Bedside-Formel ist nur für Kinder unter 18 Jahren vorgesehen. Diese Formeln dürfen nur für die in den Packungsbeilagen zum Kontrastmittel aufgeführten Patienten-Altersklassen verwendet werden.
Seite 53
Bedienungsanleitung 9 - 43 Abbildung 9 - 5: Setup der Ausgabebereiche der Anzeige Wählen Sie im Dropdown-Menü die Anzahl der Bereiche (1). Wählen Sie das Feld (2) und geben Sie mithilfe des Tastenfelds den Höchstwert für jeden Bereich ein. Wählen Sie Eingabe aus, um den Wert zu bestätigen.
9 - 44 MEDRAD® MRXperion Wenn Sie allen Bereichen einen Höchstwert zugewiesen haben, wählen Sie OK, um diese zu speichern und zur Rechner-Setup-Anzeige zurückzukehren. Wählen Sie auf der Rechner-Setup-Anzeige OK, um die Änderungen zu speichern und zur vorherigen Seite zurückzukehren.
Bedienungsanleitung 9 - 45 Wählen Sie Formel wählen (1), um die Formel für die Berechnung zu auszuwählen. HINWEIS: Wenn keine Formeln aktiviert wurden, wird der Bediener in einer Meldung dazu aufgefordert, zum Setup zu wechseln und eine eGFR-Formel zu aktiveren. Der Benutzer sollte eine oder mehrere Formeln aktivieren und zu Schritt 1 zurückkehren, um mit der Verwendung des eGFR-Rechners fortzufahren.
Seite 56
9 - 46 MEDRAD® MRXperion Abbildung 9 - 9: Verwendung des gewichtsbasierten Dosisrechners Wählen Sie die Tropfen-Taste (1), um einen Kontrastmitteltyp aus der Liste auszuwählen. Daraufhin werden die für diesen Kontrastmitteltyp gespeicherte Konzentration, Ampullengröße und Dosis angezeigt (2). Wählen Sie einen Parameter (3) und verwenden Sie das Tastenfeld, um Informationen hinzuzufügen oder vorhandene Informationen zu ändern.
Bedienungsanleitung 10 - 47 Protokollmanagement „Protokoll erstellen oder bearbeiten“ „Protokoll speichern“ „Ein gespeichertes Protokoll aufrufen“ WARNUNG Gefahr einer Gefäßsektion - Es könnte zu schwerwiegenden Verletzungen des Patienten kommen. Die programmierte Flussrate muss mit den Richtlinien des Krankenhauses übereinstimmen. Siehe „Abschnitt 18.9.2 - Maximale Flussraten-Leistung“.
Seite 58
10 - 48 MEDRAD® MRXperion Zwei der drei Parameter (3) auswählen (für weitere Informationen siehe „Abschnitt 15.4.1 - Unter Flüssigkeitsinjektion-Setup konfigurierbare Einstellungen“) und die Werte über das Tastenfeld (4) eingeben. Der dritte Parameter wird automatisch berechnet. Abbildung 10 - 2: Parameter eingeben Wählen Sie Eingabe, um die eingegebenen Werte zu bestätigen, oder Abbrechen, um die Auswahl zu ignorieren.
Seite 59
Bedienungsanleitung 10 - 49 Alternativ kann ein Erinnerungshinweis gesetzt oder geändert werden. Erinnerungshinweise werden nach der vom Bediener definierten Zeit in Form einer Meldung ausgegeben. Das System speichert Erinnerungshinweise als Teil des Protokolls. Wählen Sie auf der Startseite Erinnerungshinweise (1). Abbildung 10 - 4: Eingabe von Erinnerungshinweisen b.
10 - 50 MEDRAD® MRXperion For å definere eller endre Prøveinjeksjonsparametre: Wählen Sie Testinjektion (1). Abbildung 10 - 5: Bearbeiten der Parameter für die Injektion b. Markieren Sie das Aktivieren-Kästchen (2), um die Testinjektionsfunktion zu aktivieren. Wählen Sie den automatisch zu berechnenden Parameter (3).
Bedienungsanleitung 10 - 51 10.3 Ein gespeichertes Protokoll aufrufen Wählen Sie auf der Startseite Protokollmanager. Wählen Sie die gewünschte Region oder Alles anzeigen (1). Wählen Sie den Protokollnamen (2). Wählen Sie OK(3). Auf der Startseite wird das ausgewählte Protokoll angezeigt. Abbildung 10 - 7: Protokoll aufrufen Das Bearbeiten eines Protokolls ist in „Abschnitt 10.1 - Protokoll erstellen oder bearbeiten“...
Katheter entfernen. Um das Risiko einer Luftembolie zu reduzieren, die Anweisungen zur Füllung und zur Anwendung der MEDRAD® FluiDots (falls vorhanden) sorgfältig durchlesen. Das Vorhandensein von runden FluiDots bedeutet nicht, dass die Spritzenspitze völlig frei von Luftbläschen ist. Die FluiDots müssen in einer ordnungsgemäß...
Seite 64
11 - 54 MEDRAD® MRXperion WARNHINWEISE Gefahr einer biologischen Kontaminierung – Kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tod des Patienten und/oder anderen Personen führen. Kontrastmittel- und Kochsalzlösungsbehälter sowie Einwegkomponenten müssen nach dem Gebrauch bzw. falls eine Möglichkeit besteht, dass eine Kontamination vorliegt, ordnungsgemäß entsorgt werden (Entsorgungshinweis auf dem Etikett lesen).
Bedienungsanleitung 11 - 55 VORSICHT Mechanische Gefahren – Kann zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen des Patienten und/oder anderen Personen führen. Vor der Injektion muss sichergestellt werden, dass die Spritze ordnungsgemäß in die Vorderseite des Injektorkopfes eingerastet ist. Bei nicht ordnungsgemäßer Anbringung oder Drehung kann die Spritze lecken, beschädigt werden oder sich während der Injektion lösen, was zu einer unzureichenden Volumenabgabe oder zum Wegschleudern der Spritze führen kann.
11 - 56 MEDRAD® MRXperion 11.2.2 Spritze füllen: Automatisch oder manuell HINWEIS: Wenn die Doppelbuchse (FFA) zum Aufziehen der Flüssigkeit aus einer Fertigspritze verwendet wird, muss für die folgenden Schritte anstatt des Spikes die Doppelbuchse an der Spritzenspitze angebracht werden. (Die Doppelbuchse muss separat erworben werden. Bestellnummer: FFA 50).
Bedienungsanleitung 11 - 57 Manuelles Füllen der Spritze: Die Kolbenaktivierungstaste drücken und die Kolbenrücklauftaste zum Aufziehen des gewünschten Flüssigkeitsvolumens verwenden. Alternativ kann auch der Drehknopf verwendet werden. HINWEIS: Die Kolbenaktivierung wird nach 10 Sekunden Inaktivität automatisch deaktiviert. HINWEIS: Wenn das Protokollvolumen größer als das Füllvolumen beträgt, wird beim Aktivieren des Injektors ein unzureichendes Volumen gemeldet.
11 - 58 MEDRAD® MRXperion Sicherstellen, dass die Zuleitung vollkommen luftfrei ist. HINWEIS: Falls notwendig, die Drehknöpfe erneut betätigen oder die oben aufgeführten Schritte zum Befördern der Flüssigkeit wiederholen, um jegliche restliche Luft zu entfernen. Durch Drücken der Taste „Luft entfernt“ am Injektorkopf bestätigen, dass die Zuleitung überprüft und vollkommen frei von Lufteinschlüssen ist.
Bedienungsanleitung 12 - 59 Aktivieren und Injizieren „Volumen hinzufügen-Anzeige“ „Aktivieren des Injektors“ „Beginn einer Injektion“ „Vom Bediener eingeleiteter Haltezustand“ „Abbrechen einer Injektion“ „Anzeigen des Injektionsablaufs“ „Erinnerungshinweise“ HINWEIS: Vor dem Sperren des Protokolls bestätigen, dass dieses korrekt ist. 12.1 Volumen hinzufügen-Anzeige Wenn das programmierte Gesamtabgabevolumen das in der Spritze verbliebene Volumen übersteigt, erscheinen auf der Startseite die Volumen hinzufügen-Anzeigen, an denen abgelesen werden kann, wie viel Flüssigkeit hinzugefügt werden muss, um das Protokoll durchzuführen.
12 - 60 MEDRAD® MRXperion 12.2.1 Vom Steuerraum aus aktivieren Wählen Sie auf der Anzeige Aktivieren. HINWEIS: Wenn die letzte Kolbenbewegung ein RückIauf war oder wenn eine für das Protokoll benötigte Spritze fehlt, kann das System nicht aktiviert werden, was durch eine entsprechende Meldung angezeigt wird.
Bedienungsanleitung 12 - 61 Das System generiert ein modifiziertes Protokoll, das dem verfügbaren Restvolumen entspricht. Wählen Sie Ja, um das vom System modifizierte Protokoll zu akzeptieren. Das System fährt dann mit der Aktivierung fort. Siehe „Abschnitt 12.3 - Beginn einer Injektion“.
12 - 62 MEDRAD® MRXperion 12.2.2.1 Einleiten einer Testinjektion (optional) Nachdem die Bestätigungstaste für Luft entfernt betätigt wurde, drücken Sie am Injektorkopf die Taste Testinjektion, um eine Testinjektion einzuleiten. HINWEIS: Die Testinjektion kann nur vom Injektorkopf aus gestartet werden. Sie ist nicht Teil des programmierten Protokolls.
Bedienungsanleitung 12 - 63 12.3 Beginn einer Injektion WARNUNG Gefahr einer Gefäßsektion - Es könnte zu schwerwiegenden Verletzungen des Patienten kommen. Die an der Einrichtung geltenden Verfahren zum Minimieren von Extravasationen befolgen. Zur Bestätigung des Venenzugangs kann eine kleine Testinjektion durchgeführt werden. Zu Beginn der Injektion sollte der Bediener beim Patienten bleiben und der Patient angewiesen werden, während der Injektion auftretende Schmerzen oder Gefäßveränderungen sofort anzugeben.
Seite 74
12 - 64 MEDRAD® MRXperion Abbildung 12 - 5: Anzeigen während der Injektion Druckkurve Diese Kurve zeigt den vom System während einer Injektion registrierten Druck. Phasenanzeige Jede Phase wird bei ihrem Beginn hervorgehoben. Erinnerungshinweise Zeigt die Anzahl der eingestellten Erinnerungen.
Bedienungsanleitung 12 - 65 12.7 Erinnerungshinweise Nach Ablauf der programmierten Erinnerungszeit wird ein Erinnerungshinweis eingeblendet. HINWEIS: Falls eine Testinjektionsphase durchgeführt wird, beginnt die Zeituhr für die Messung der abgelaufenen Zeit erst bei Beginn der ersten Phase der tatsächlichen Injektion nach der Testinjektion. Nach der Testinjektion hält das System die Injektion an, bis der Bediener die Taste Start/Halt am Injektorkopf drückt.
Bedienungsanleitung 13 - 67 Abschließen einer Injektion „Injektion abgeschlossen“ „Injektion abgebrochen“ „Beenden des Injektionsabschlusses“ 13.1 Injektion abgeschlossen Nach Abschluss einer Injektion: Auf der Anzeige „Injektion beendet“ wird eine Zusammenfassung der Injektion und die tatsächliche abgegebene Flüssigkeitsmenge angezeigt. Die verstrichene Zeit der Injektion steigt weiter, bis der Bediener die Anzeige „Injektion beendet“ schließt. Wenn KVO aktiviert ist (die KVO-Schaltfläche leuchtet blau), werden weiterhin kleine Boli Kochsalzlösung abgegeben, bis der Bediener die KVO-Funktion stoppt oder bis sich keine Flüssigkeit mehr in Spitze B befindet.
13 - 68 MEDRAD® MRXperion Durch die Wahl von Kurve kann eine grafische Darstellung der Injektion angezeigt werden. Abbildung 13 - 2: Injektion abgeschlossen - Kurve Mit der Links- und Rechtspfeiltaste (1) kann in der Injektionshistorie geblättert werden. (Wenn die gesamte Injektionshistorie innerhalb der Kurve dargestellt werden kann, erscheinen keine Pfeile).
Bedienungsanleitung 13 - 69 13.3 Beenden des Injektionsabschlusses 13.3.1 Durchführen einer weiteren Injektion HINWEIS: Abhängig von der Konfiguration unter Flüssigkeitsinjektion-Setup wird eventuell auch das Protokoll nach der Injektion zurückgesetzt. In der Standardeinstellung des Systems wird das vorherige Protokoll für die nächste Injektion beibehalten. Wählen Sie Gleicher Patient.
Bedienungsanleitung 14 - 71 Entfernen der Einwegspritzen und des Verbindungsschlauchs 14.1 Entfernen der Einwegspritzen und des Verbindungsschlauchs WARNUNG Gefahr einer biologischen Kontaminierung – Kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tod des Patienten und/oder anderen Personen führen. Kontrastmittel- und Kochsalzlösungsbehälter sowie Einwegkomponenten müssen nach dem Gebrauch bzw. falls eine Möglichkeit besteht, dass eine Kontamination vorliegt, ordnungsgemäß...
Bedienungsanleitung 15 - 73 Erweiterte Konfigurationen „System-Setup“ „Rechner-Setup“ „Protokollmanager-Setup“ „Flüssigkeitsinjektion-Setup“ „Hilfe“ „Flüssigkeit A“ 15.1 System-Setup Die unter System-Setup konfigurierten Einstellungen wirken sich auf den Systembetrieb insgesamt aus. Wählen Sie im Startmenü zunächst Setup und dann System-Setup. Abbildung 15 - 1: Setup-Kategorien (System-Setup) Wählen Sie eine System-Setup-Option oder wechseln Sie zur nächsten Anzeige, um weitere Optionen anzuzeigen.
15 - 74 MEDRAD® MRXperion Legen Sie den Parameter für die ausgewählte Option fest. Abbildung 15 - 3: Option „Parameter für die Anzeige der Lautstärke“ - System Setup Wählen Sie OK. Wählen Sie Ja, um die Änderungen zu bestätigen und zu speichern.
Bedienungsanleitung 15 - 75 15.3 Protokollmanager-Setup Protokollmanager-Setup ermöglicht die Organisation und Anzeige der im Protokollmanager gespeicherten Protokolle. Zum Erstellen oder Bearbeiten eines Protokolls, siehe „Abschnitt 10.1 - Protokoll erstellen oder bearbeiten“. Wählen Sie im Startmenü Setup. Wählen Sie Protokollmanager-Setup. Abbildung 15 - 4: Setup-Kategorien (Protokollmanager-Setup) 15.3.1 Löschen eines Protokolls Zu SETUP >...
15 - 76 MEDRAD® MRXperion 15.3.2 Neuordnen der Protokollliste Zu SETUP > PROTOKOLLMANAGER-SETUP wechseln und das zu verschiebende Protokoll auswählen. Wählen Sie Nach oben oder Nach unten. Abbildung 15 - 6: Neuordnen der Protokollliste 15.3.3 Protokoll zu einer neuen Region verschieben Zu SETUP >...
Bedienungsanleitung 15 - 77 15.3.5 Umbenennen einer Region Zu SETUP > PROTOKOLLMANAGER-SETUP wechseln und die umzubenennende Region auswählen. Wählen Sie UMBENENNEN. Abbildung 15 - 8: Umbenennen einer Region Geben Sie den Namen über das eingeblendete Tastenfeld ein und wählen Sie Eingabe. Wählen Sie OK, und dann im Bestätigungsfenster Ja, um die Änderungen zu speichern.
Seite 88
15 - 78 MEDRAD® MRXperion Wählen Sie eine Flüssigkeitsinjektion-Setup-Option (1) oder wechseln Sie zur nächsten Anzeige, um weitere Optionen (2) anzuzeigen. Abbildung 15 - 10: Setup-Anzeige (Flüssigkeitsinjektion-Setup) Legen Sie den Parameter für die ausgewählte Option fest. Abbildung 15 - 11: Parameterauswahl für die Option (Flüssigkeitsinjektion-Setup) Wählen Sie OK.
Bedienungsanleitung 15 - 79 15.4.1 Unter Flüssigkeitsinjektion-Setup konfigurierbare Einstellungen Konfigurierbare Beschreibung Einstellung Bestimmt die für die Schlauchentlüftung zu verwendende Spritze. Wählen Sie A, um Spritze A Entlüftungsquelle (Kontrastmittel) als Entlüftungsquelle zu konfigurieren. Wählen Sie B, um Spritze B (Kochsalzlösung) als Entlüftungsquelle zu konfigurieren. Mit dieser Einstellung lässt sich die Testinjektion aktivieren oder deaktivieren.
15 - 80 MEDRAD® MRXperion 15.4.2 Kontrastmitteltyp-Setup 15.4.2.1 Neuen Kontrastmitteltyp hinzufügen HINWEIS: Zum Zeitpunkt der Herstellung sind keine Kontrastmittelinformationen in das System geladen. Der Bediener muss die Liste der Kontrastmittel durch das Hinzufügen neuer Kontrasttypen erstellen. Entnehmen Sie die jüngsten Dosierungsinformationen des Herstellers dem Beipackzettel des Kontrastmittels, wenn Sie Kontrastmittel hinzufügen.
Bedienungsanleitung 15 - 81 Ampullengröße: Wählen Sie aus der Liste (3) eine vorhandene Ampullengröße aus oder fügen Sie eine neue Ampullengröße hinzu. Wählen Sie hierzu die Option „Neu hinzufügen“ (4) und geben Sie die Ampullengröße (5) ein. Wählen Sie Eingabe (6), um die neue Ampullengröße in der Liste abzuspeichern. Wählen Sie die Ampullen- größe aus der Liste aus.
15 - 82 MEDRAD® MRXperion Ampullengröße: Wählen Sie aus der Liste (3) eine vorhandene Ampullengröße aus oder fügen Sie eine neue Ampullengröße hinzu. Wählen Sie hierzu die Option „Neu hinzufügen“ (4) und geben Sie die Ampullengröße (5) ein. Wählen Sie Eingabe (6), um die neue Ampullengröße in der Liste abzuspeichern. Wählen Sie die Ampullen- größe aus der Liste aus.
Bedienungsanleitung 15 - 83 15.5.1 Zugang zum Hilfesystem Öffnen Sie das Startmenü (1), um auf die Systemeinstellungen zuzugreifen. Wählen Sie im Startmenü Hilfe (2). Abbildung 15 - 15: Hilfesystem Abbildung 15 - 16: Navigation im Hilfesystem...
15 - 84 MEDRAD® MRXperion 15.6 Flüssigkeit A Wenn Flüssigkeit A ausgewählt ist, werden die zuletzt für Flüssigkeit A eingegebenen Werte angezeigt. Drücken Sie OK, um die angezeigten Werte erneut zu wählen, oder Abbrechen, um neue Werte einzugeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch für Certegra®...
Bedienungsanleitung 16 - 85 Systemmeldungen Das System zeigt Meldungen auf der Anzeige an, sobald ein bestimmter Zustand vorliegt. Es gibt drei grundlegende Arten von Meldungen: Meldungen vom Typ 1 Meldungen vom Typ 2 Meldungen vom Typ 3 16.1 Meldungen vom Typ 1 Meldungen vom Typ 1 geben Informationen zum derzeitigen Systemstatus;...
16 - 86 MEDRAD® MRXperion 16.3 Meldungen vom Typ 3 WARNHINWEISE Systemstörungen können zu einer Verletzung des Patienten führen. Wenn es zu einer Systemstörung kommt, muss der Patient sofort vom System getrennt werden. Wenn eine nicht behebbare Fehlermeldung angezeigt wird bzw. das System nicht ordnungsgemäß funktioniert, darf das Injektionssystem nicht verwendet werden.
Bedienungsanleitung 17 - 87 Reinigung und Wartung „Bei verspritzter Kochsalzlösung oder verspritztem Kontrastmittel“ „Täglich und bei sichtbarer Verunreinigung“ „Täglich“ „Monatlich“ „Jährlich“ WARNHINWEISE Elektromechanische Gefahr - Lebensgefährliche Spannungen im System können schwere bzw. tödliche Verletzungen verursachen. Weder Abdeckungen abnehmen noch den Injektor zerlegen. Das System regelmäßig auf lose oder beschädigte Kabel, lockere Abdeckungen, Risse, Dellen und lose Befestigungsteile überprüfen.
17 - 88 MEDRAD® MRXperion 17.1 Bei verspritzter Kochsalzlösung oder verspritztem Kontrastmittel HINWEIS: Elektromechanische Gefahr – Kann zu Schäden an der Ausrüstung führen. Spritzenkolben und Spritzenanschluss nicht mit Mitteln reinigen, die quartäre Ammoniumverbindungen (d. h. Dimethylbenzyl-Ammoniumchlorid) enthalten, wie z. B.
Bedienungsanleitung 17 - 89 Den Injektor vom Netzstrom trennen. Die Oberflächen des Injektorkopfs (mit Ausnahme der Kolben und des Spritzenanschlusses, siehe Abbildung 17 - 3: Spritzenkolben) mindestens 1 Minute lang bzw. bis sämtliche Verunreinigungen sind mit einem sauberen, weichen, fusselfreien, mit warmem Wasser befeuchteten (nass, aber nicht tropfnass) Tuch reinigen. Das Tuch bei sichtbarer Verschmutzung ersetzen.
17 - 90 MEDRAD® MRXperion 17.2.1 Reinigung des Injektorkopfs Abbildung 17 - 2: Injektorkopf Häufigkeit: Täglich und bei sichtbarer Verunreinigung Materialien: Sauberes, weiches, fusselfreies Tuch Warmes Wasser Reinigungsmittel: In den USA entweder Sani-Cloth® Plus keimtötende Einwegtücher (EPA-Registrierungsnr. 9480-6) oder CaviWipes™...
Bedienungsanleitung 17 - 91 17.2.2 Desinfektion des Injektorkopfs Häufigkeit: Täglich und bei sichtbarer Verunreinigung Material: Desinfektionsmittel: In den USA entweder Sani-Cloth® Plus keimtötende Einwegtücher (EPA-Registrierungsnr. 9480-6) oder CaviWipes™ Desinfektionstücher (EPA-Registrierungsnr. 46781-8) verwenden, außer wenn oben anderweitig angegeben. In allen anderen Ländern entweder Sani-Cloth® Plus keimtötende Einwegtücher oder CaviWipes™ Desinfektionstücher verwenden.
17 - 92 MEDRAD® MRXperion Sicherstellen, dass alle Befestigungsbolzen und -schrauben fest sitzen. Sicherstellen, dass alle Sperrmechanismen an den Rollen funktionieren. Drehpunkte überprüfen. Kopf und Tragarm müssen frei beweglich sein. Sicherstellen, dass die Rollen reibungslos laufen und nicht klemmen oder scheuern.
Seite 103
Bedienungsanleitung 17 - 93 Materialien: Sauberes, weiches, fusselfreies Tuch Wattestäbchen Warmes Wasser Den Injektorkopf senkrecht stellen. Beide Kolben mithilfe der Kolbenvorlaufregler ganz nach vorne stellen. Den Injektor vom Netzstrom trennen. Alle Kolbenoberflächen mindestens einmal mit einem sauberen, weichen, fusselfreien, mit warmem Wasser befeuchteten (nass, aber nicht tropfnass) Tuch reinigen, bis sämtliches Kontrastmittel und sonstige Verunreinigungen entfernt sind.
17 - 94 MEDRAD® MRXperion Alle Flächen an den Innenflächen beider Spritzenanschlüsse mindestens einmal mit einem sauberen, weichen, fusselfreien, mit warmem Wasser befeuchteten (nass, aber nicht tropfnass) Tuch reinigen, bis sämtliches Kontrastmittel und sonstige Verunreinigungen entfernt sind. Die Spritzenanschlüsse inspizieren, um sicherzustellen, dass alle Oberflächen sauber sind.
Bedienungsanleitung 17 - 95 17.3.5 Reinigen der Workstation-Anzeige Häufigkeit: Täglich HINWEIS Elektromechanische Gefahr – Kann zu Schäden an der Ausrüstung führen. Keine Reinigungslösungen direkt auf die Anzeige der Workstation sprühen. Kein Wasser und keine Reinigungslösungen auf die Rückseite der Workstation sprühen. Keine phenolhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
17 - 96 MEDRAD® MRXperion 17.4 Monatlich Das gesamte System sollte einmal monatlich gründlich inspiziert und gereinigt werden. Zudem sollte eine Betriebsprüfung stattfinden. Das System vor der Reinigung vom Stromnetz trennen. Falls Mängel festgestellt werden, muss das System entweder repariert oder der technische Kundendienst von Bayer benachrichtigt werden. Das System darf erst nach Beseitigung des Problems wieder verwendet werden.
Bedienungsanleitung 17 - 97 In einer der Phasen die Haltefunktion während der Injektion durch Drücken der Start-/Pause-Taste mindestens 10 Sekunden lang aktivieren. Die Injektion wieder aufnehmen und bestätigen, dass diese normal ausgeführt wird und dass am Ende die Anzeige „Injektion beendet“ erscheint. Die Kolben zum vorderen Anschlag vorlaufen lassen, die Spritzen entfernen und sicherstellen, dass die Kolben automatisch zurücklaufen.
„Flüssigkeitsabgabeleistung“ „Systemflussleistung“ „Vor- und Rücklaufsteuerung“ „Netzkabelspezifikationen“ „Schutzleiterwiderstand“ „Klassifizierungen“ „Cybersicherheit und IT-Netzwerkverbindung des MEDRAD® MRXperion MR Injection System“ 18.1 Technische Daten der Workstation 18.1.1 Abmessungen der Workstation HINWEIS: Alle aufgeführten Gewichte und Abmessungen sind ungefähre Werte. Gewicht: 15,8 lbs (7,2 kg)
Bayer verwenden: 86100134 Anschluss für Bildschirmerweiterung/Übertragung USB-Anschlüsse an zweiten Bildschirm (nur zur Verwendung durch Bayer) Vom MEDRAD® MRXperion nicht genutzter Eingangs- und Ausgangsanschluss für das Anschluss. Nicht zur Verwendung mit dem Glasfaserkabel System vorgesehen. Vom MEDRAD® MRXperion nicht genutzter Anschluss. Nicht zur Verwendung mit dem Handschalteranschluss System vorgesehen.
Bedienungsanleitung 18 - 101 18.2 Technische Daten zur Workstation mit Pod HINWEIS: Alle aufgeführten Gewichte und Abmessungen sind ungefähre Werte. 18.2.1 Abmessungen und Gewicht der Workstation mit Pod Zoll 15 58 39 58 cm 12 71 Zoll 32 28 cm 10 50 Zoll 10 23...
18 - 102 MEDRAD® MRXperion Kennzeichnet einen vom MEDRAD® MRXperion nicht genutzten Anschluss. Nicht zur Verwendung mit dem System vorgesehen. 18.2.3 Workstation mit Pod – Anschlüsse an der Anzeige HINWEIS: Die Anschlüsse an der Anzeige sind nur zur Verwendung durch Bayer bestimmt.
18 - 104 MEDRAD® MRXperion 18.3.2 Abmessungen des Netzteils der MRT-Raum-Einheit (1) Netzeingang und Hauptnetzschalter (2) Stromversorgung und Ausgang der MRT-Raum-Einheit EINHEITEN: ZOLL 6 lbs (3 kg) 15,4 14,9 18.3.3 Stromversorgungsanforderungen 100-240 V AC 50/60 Hz 120 VA - 210 VA 18.4 Umgebungsbedingungen...
Bedienungsanleitung 18 - 105 18.4.3 Schutz vor Stromschlägen Gemäß IEC 60601-1 ist das System ein Medizinprodukt der Klasse 1 mit einem Anwendungsteil des Typs BF. Typ BF ist der Grad des Schutzes vor Stromschlägen für das Anwendungsteil des medizinischen Geräts. Geräte der Klasse 1 benötigen einen Schutzerdeanschluss (elektrische Erdung), um im Fall eines Versagens des standardmäßigen Isoliersystems Schutz vor Stromschlägen zu gewährleisten.
18 - 106 MEDRAD® MRXperion 18.5 Systemfunktionen HINWEIS: Manche Systemfunktionen können bei installiertem vorgefüllten Spritzenadapter (PFA) variieren. Weitere Informationen sind dem Handbuch zum MEDRAD® MRXperion vorgefüllten Spritzenadapter zu entnehmen. SPRITZE A: Einweg 65 ml SPRITZE B: Einweg 115 ml 0,5 ml bis max. Spritzenvolumen in:...
Bedienungsanleitung 18 - 107 Wenn ein Fehler, Halt oder Stopp festgestellt wird, stoppt die Injektion innerhalb von 5 ml. Nach der Deaktivierung des Systems wird ein Ton ausgegeben, und auf der Anzeige wird eine Blockierungsmeldung angezeigt. 18.8 Flüssigkeitsabgabeleistung Tabelle 18 - 1: Flüssigkeitsabgabeleistung Flüssigkeit Einzelspritzeninjektion mit Spritze A: +/- (1 % + 0,2 ml) des programmierten Kontrastmittelvolumens für Volumina ≤...
Hohe Geschwindigkeit ist von 1,0 bis 10,0 ml/s in Schritten von 0,5 ml/s wählbar. 18.11 Netzkabelspezifikationen Für das MEDRAD® MRXperion MR Injection System muss ein Netzkabel (Stecker, Buchse und Kabel) verwendet werden, das den folgenden Spezifikationen entspricht: Betriebstemperatur: mindestens 60 °C...
Entzündliche Narkosemittel: Das System ist nicht geeignet für den Einsatz in Gegenwart von entzündlichen Mischungen aus Narkosemitteln und Luft, Sauerstoff oder Stickoxid. 18.14 Cybersicherheit und IT-Netzwerkverbindung des MEDRAD® MRXperion MR Injection System 18.14.1 Cybersicherheit des Systems Cybersicherheits-Prüfungen der Systemsoftware umfassen: Interne Datenintegritätsprüfungen...
Betriebsanweisungen zu entnehmen. 19.1 MEDRAD® MRXperion MR Injection System Catalog Number MEDRAD® MRXperion MR Injection System MRXP 200 19.2 Spritzensätze für das MEDRAD® MRXperion MR Injection System Bestellnummer 65-/115-ml-Spritzen mit 2,43 m (96") Niederdruck-Anschlussleitung mit T-Anschluss XP 65/115 VS und Rückschlagventil und zwei Spikes...
20 - 113 Konformität mit den Normen IEC 60601-1-2 / 2., 3. und 4. Ausgabe Das MEDRAD® MRXperion MR Injection System erfüllt folgende Anforderungen: IEC 60601-1-2: Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen für die grundlegende Sicherheit und wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Verträglichkeit –...
Seite 124
20 - 114 MEDRAD® MRXperion VORSICHT Wird das System starken Magnetfeldern ausgesetzt, kann es deaktiviert oder funktionsunfähig werden. Tragbare Kommunikationsgeräte und HF-Funkgeräte können sich auf die Funktion des Systems auswirken. Empfohlene Abstände zwischen tragbaren Kommunikationsgeräten und HF-Funkgeräten und dem System Das System muss in einem elektromagnetischen Umfeld eingesetzt werden, in dem HF-Störstrahlungen unter Kontrolle gehalten werden.
Seite 125
Bedienungsanleitung 20 - 115 Richtlinie und Erklärung des Herstellers über elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Verwendung in einem Umfeld bestimmt, das die unten angegebenen elektromagnetischen Voraussetzungen erfüllt. Der Kunde bzw. der Systembediener muss sicherstellen, dass das System in einer entsprechenden Umgebung eingesetzt wird. Störfestigkeitstest IEC 60601 Prüfungs-/Konformitätsebene Elektromagnetisches Umfeld –...
Seite 126
20 - 116 MEDRAD® MRXperion Richtlinie und Erklärung des Herstellers über elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Verwendung in einem Umfeld bestimmt, das die unten angegebenen elektromagnetischen Voraussetzungen erfüllt. Der Kunde bzw. der Systembediener muss sicherstellen, dass das System in einer entsprechenden Umgebung eingesetzt wird.
Seite 128
Alle in diesem Dokument angegebenen Patientendaten sind fiktive Daten. Es werden keine echten Patientendaten aufgeführt. Bayer, das Bayer-Kreuz, MEDRAD, MRXperion, MEDRAD MRXperion, Certegra, Gadavist, Magnevist, Eovist, FluiDots und VirtualCare sind Marken von Bayer und möglicherweise in den USA und anderen Ländern eingetragen. Andere hier genannte Marken und Firmennamen sind das Eigentum des jeweiligen Eigentümers und werden hierin ausschließlich für Informationszwecke verwendet.