Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendete Werkstoffe; Prüfzeichen; Installation; Voraussetzungen - Judo PROMI-QC Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROMI-QC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

Verwendete Werkstoffe

Die verwendeten Werkstoffe sind gegen-
über den im Trinkwasser zu erwartenden
physikalischen, chemischen und korrosiven
Beanspruchungen beständig. Sie erfüllen
die Vorgaben der folgenden Normen:
DIN EN 13443-1
DIN 19628
DIN 50930-6
DIN EN 1567
Alle Werkstoffe der Trinkwasser berührten
Bauteile sind hygienisch und physiologisch
unbedenklich und erfüllen die Bewertungs-
grundlagen und Leitlinien des Umweltbun-
desamts (UBA). Die Kunststoffe erfüllen die
Anforderungen der DIN EN 16421.
2.4
Prüfzeichen
Das Gerät entspricht den technischen
Regeln für Trinkwasser-Installationen
gemäß DIN EN 806ff. und der nationalen
Ergänzung DIN 1988ff. sowie DIN EN 1717.
Es wurde vom DVGW (Deutsche Verei-
nigung des Gas- und Wasserfaches e.V.
- Technisch-wissenschaftlicher Verein)
gemäß den Anforderungen
• der DIN EN 13959 für Rückflussver-
hinderer
• der DIN EN 1567 (Druckstufe PN 16)
für Druckminderer
• der DIN EN 13443-1 und DIN 19628
für mechanisch wirkende Filter
geprüft und zertifiziert. Als Nachweis
der Zertifizierung trägt das Gerät das
DIN-DVGW-Zeichen.
Nur Geräte mit der Standard-Sieb-
INFO_NO_HEADER
maschenweite 0,1 mm tragen das
DIN-DVGW-Prüfzeichen. Geräte
mit den erhältlichen Sonderma-
8
Produktinformation
schenweiten 0,03 mm, 0,32 mm und
0,5 mm sind in der Prüfung gemäß
DIN EN 13443-1 und DIN 19628
nicht enthalten und dürfen daher das
Prüfzeichen nicht tragen.
3

Installation

VORSICHT
Das Gerät darf ausschließlich von
Fachpersonal installiert werden.
Eine Installation des Geräts vor dem Haus-
wasserzähler ist grundsätzlich nicht erlaubt.
3.1

Voraussetzungen

VORSICHT
Gefahr von Sach- bzw. Wasser-
schäden!
Die Rohrleitung muss das Gerät
sicher tragen können (Gewicht
siehe Kapitel 7). Gegebenenfalls
muss die Rohrleitung zusätzlich
fixiert bzw. gestützt werden.
Um eine ordnungsgemäße Bedienung und
Wartung des Geräts zu gewährleisten,
unbedingt die in Kapitel 3.4.1 angegebenen
Abstände einhalten.
3.1.1 Anforderungen an den Ein-
bauort
VORSICHT
Der Raum für die Installation muss
trocken und frostfrei sein.
Die Umgebungstemperatur darf
30 °C nicht überschreiten! Bei
höheren Temperaturen oder direk-
ter Sonneneinstrahlung kann es
zu Materialschäden bis hin zum
Bruch von Geräteteilen kommen.
Für das Abwasser muss ein aus-
reichend dimensionierter Abwas-
JUDO JPM-QC
1703310 • 2020/12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis