3.5
Inbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme oder der Inbe-
triebnahme nach Wartungsarbeiten das fer-
tig installierte Gerät mit Wasser füllen und
entlüften:
1.
Das vorgeschaltete Absperrventil öff-
nen, um das Gerät mit Wasser zu fül-
len. Das Gerät steht nun unter Netz-
druck.
2.
Achtung: Sofort eine Rückspülung
durchführen, damit die eingeschlos-
sene Luft entweichen kann (siehe Kapi-
tel 4.2.3)! Dadurch wird eine Beschädi-
gung der Installation durch Druckstöße
vermieden.
Nach dem Rückspülen ist das Gerät
entlüftet und betriebsbereit.
1703310 • 2020/12
Installation
4
Betrieb
4.1
Nachdruck einstellen
Zum Ausgleich von Druckschwankun-
gen und zur Schonung der nachfolgen-
den Installation kann der Nachdruck über
den Druckminderer reguliert werden. Der
werkseitig eingestellte Nachdruck von 4 bar
kann, abhängig vom Vordruck, auf einen
Wert zwischen 1,5 bar und 6 bar geändert
werden:
1.
Senkschraube am Handrad des Druck-
minderers lösen.
2.
Handrad im Uhrzeigersinn drehen
(= Druckerhöhung), bzw. gegen den
Uhrzeigersinn drehen (= Druckreduzie-
rung).
3.
Eine Entnahmestelle hinter dem Gerät
kurzzeitig öffnen. Dadurch erfolgt eine
Druckentlastung, und der eingestellte
Nachdruck kann am Nachdruckmano-
meter abgelesen werden.
4.
Wenn der gewünschte Nachdruck
erreicht ist, die Senkschraube am
Handrad des Druckminderers wieder
anziehen, um ein selbstständiges Ver-
stellen des Nachdrucks zu verhindern.
4.2
Reinigung Siebeinsatz (Rück-
spülung)
Zur Entfernung der Rückstände vom Sieb-
gewebe des Geräts ist ein regelmäßiger
Reinigungsvorgang notwendig. Dieser Vor-
gang wird als Rückspülung bezeichnet.
Zur Rückspülung sind Saugrohre vorhan-
den, die um das Siebgewebe des Feinfilters
rotieren. Dabei öffnet das Spülventil an der
Unterseite des Geräts. Durch Umkehrung
des Wasserflusses von innen nach außen
werden Ablagerungen auf dem Siebgewebe
mitgerissen und mit dem Rückspülwasser
ausgespült. Die Saugrohre reinigen wäh-
rend ihrer Bewegung auch die Innenseite
der transparenten Filterglocke mit Wischer-
lippen.
JUDO JPM-QC
13