Anwendungsbeispiele
Betrieb mit Mittelfrequenzmotoren
13.2
Betrieb mit Mittelfrequenzmotoren
Mittelfrequenz−Asynchronmotoren werden überall dort eingesetzt, wo hohe und regelbare Drehzah-
len erforderlich sind. Mögliche Anwendungen sind Fräser für Holzbearbeitungsmaschinen, Lüfter,
Vakuumpumpen, Betonverdichter, Schleif− und Polierantriebe.
Auslegungshinweise
·
Soll der Motor in kurzer Zeit abgebremst werden, ist bei hohen Massenträgheitsmomenten der
Einsatz eines externen Bremswiderstands erforderlich.
·
Drehzahl−Stellbereich so einstellen, daß Motoren mit Eigenlüfter immer ausreichend gekühlt
werden (Stellbereich als Funktion der Belastung).
Anwendungsspezifische Konfiguration
Code
C0011
C0012
C0013
C0014
C0015
C0016
C0018
C0021
C0022
C0023
C0106
C0144
13−10
EDB82MV752 DE 5.2
Bezeichnung
Einstellung
max. Ausgangsfrequenz
Hochlaufzeit Hauptsollwert
Ablaufzeit Hauptsollwert
Betriebsart
−2−
U/f−Nennfrequenz
U
−Anhebung
min
Schaltfrequenz
−3−
Schlupfkompensation
0 %
I
−Grenze motorisch
max
I
−Grenze generatorisch
150 %
max
Haltezeit für DCB
0 s
Schaltfrequenzabsenkung
−0−
(^ 11−1)
Bemerkung
Auf Wert auf dem Typenschild des Motors einstellen, nicht größer 400 Hz.
So einstellen, daß noch unterhalb der Strombegrenzung beschleunigt wird.
So einstellen, daß noch mit oder ohne externen Bremswiderstand gebremst
werden kann, ohne daß die Meldung Überspannung (OU)" erscheint.
lineare Kennlinie (bestes Betriebsverhalten für Mittelfrequenzmotoren)
^ 7−5
Einstellung abhängig von der Last bei kleinen Frequenzen.
Empfehlung: 0 %
16 kHz (guter Rundlauf nur mit 16 kHz)
Leistungsreduzierung beachten ^ 3−4
In der Regel nicht erforderlich.
Auf Motornennstrom einstellen.
Bei kurzen Hochlaufzeiten und großen Trägheitsmomenten auf 150 %.
Lenze−Einstellung
Gleichstrombremse muß deaktiviert sein!
Keine Absenkung.
l