Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helligkeitseinstellung (Displayhelligkeit); Anschalten - Andres Industries TILO Serie Handbuch

Wärmebildbrille
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

beschädigen
– Laden Sie die Akkus NIEMALS unter Einfluss hoher
Temperaturen, wie z. B. in der Nähe eines Feuers
– Verursachen Sie NIEMALS einen Kurzschluss an
den Akkus
– Lassen Sie NIEMALS zu, dass die Akkus nass wer-
den oder in Wasser liegen
– Für lange Lagerungszeiten sollte die Lage-
rungstemperatur unter 45°C liegen.
– Für lange Lagerungszeiten sollte die Spannung zwi-
schen 3,65V und 3,80V sein.

Helligkeitseinstellung (Displayhelligkeit)

Mit der Taste 1 stellen Sie alternierend die Displayhellig-
keit ein. Mit jedem Druck auf die Taste nimmt die Hellig-
keit ab, bis sie die dunkelste Einstellung erreicht hat. Mit
jedem weiteren Druck nimmt dann die Helligkeit wieder
zu, bis die hellste Stufe erreicht ist. Danach beginnt der
Ablauf von vorne. Die zuletzt genutzte Einstellung wird
abgespeichert und beim nächsten Anschalten automa-
tisch aufgerufen. Bitte beachten Sie, dass Sie die besten
Ergebnisse mit den Stufen 4-5 erhalten.
:
Hinweis
Gerade beim Einsatz in der Nacht ist es sinn-
voll das Display sehr dunkel einzustellen, um die Blend-
wirkung zu verringern. Wird die TILO dann am nächsten
Tag angeschaltet, erscheint das Display so dunkel, dass
es womöglich für defekt gehalten wird. Daher sollte bei
einem scheinbar schwarzen Bildschirm immer zuerst ei-
nige Male auf die Taste 1 gedrückt werden.
Lampenfunktionen
!
Die TILO™ ist nicht nur eine Wärmebildbrille, sondern
auch eine Kopflampe mit vielen verschiedenen Funk-
tionen. Alle Funktionen zur Steuerung der Kopflampe
werden über die Betätigung der Tasten 3 und 4 er-
reicht.
Es gibt drei verschiedene Farben (Weiß, Rot und Inf-
rarot), die in der Helligkeit geregelt werden können.
Sicherheitshinweis!
Bei Verwendung der hohen Helligkeitsstufen nicht direkt in die Augen leuchten.
Besondere Vorsicht ist bei Verwendung der IR-LED geboten. Da das Licht un-
sichtbar ist, bleiben die Schutzreaktionen des Auges (Lidschlussreflex) aus. Da-
her ist besonders bei Benutzung des IR-Lichts sicherzustellen, dass eine Augen-
gefährdung ausgeschlossen ist.
Zoom
Durch kurzes Drücken der Taste 2 wechselt man
zwischen folgenden Zoomstufen, welche über das
Menü (S. 18) teilweise auch deaktiviert werden kön-
nen:
0,8x:
Diese Zoomstufe bietet den besten Überblick
und ist besonders hilfreich bei der Orientierung. Da
es sich um einen Negativzoom handelt, ist jedoch
die Schätzung von Entfernungen erschwert. Diese
Zoomstufe ist automatisch deaktiviert, nachdem eine
Kollimation (S. 13-14) vorgenommen wurde, kann
aber bei Bedarf auch wieder aktiviert werden.
1x:
In dieser Einstellung sind alle Objekte auf dem
Display in der gleichen Größe wie in der Realität
dargestellt. Diese Einstellung ist besonders im Au-
ßenbereich nützlich für eine natürliche Abschätzung
der Entfernung zu Personen oder Tieren.
2x; 4x und 8x:
Die höheren Zoomstufen sind
besonders gut zur Beobachtung und Identifizierung
geeignet. Oft findet man in Siedlungen oder auch
im Wald Wärmequellen, deren Ursprung nicht ohne
Probleme festgestellt werden kann. So erzeugen ver-
rottende Baumstümpfe, Ameisenhaufen oder größe-
re Steine deutliche Wärmesignaturen, die durchaus
mit Menschen oder Tieren verwechselt werden kön-
nen. Mit Hilfe einer starken Zoomeinstellung können
Objekte durch genaue Beobachtung ihrer Bewegun-
gen besser klassifiziert werden – Steine bewegen sich
z. B. nur sehr wenig.
TILO - 3Z+2×™: Durch die optische Vergrößerung
sind die Zoomstufen 1,6
Jede Farbe kann zudem in einer wählbaren Sequenz
oder im SOS-Code blinken.

Anschalten

Zum Anschalten der Lampe halten Sie die Taste 4
mindestens eine Sekunde lang gedrückt. Die Lampe
leuchtet in der zuletzt verwendeten Farbe & Helligkeit.
; 2
; 4
; 8
und 16x.
x
x
x
x
DE
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis