WBG-Einschaltvorgängen der PIN abgefragt wird
WARN: Anzahl der Vorwarnungen vor der PIN-Abfra-
ge (bei WBG-Start).
SET – Einstellen der PIN: Die PIN-Abfrage ist üb-
licherweise im Auslieferzustand deaktiviert. Sie muss
erst im PIN-Menü unter REQ aktiviert werden.
Im Auslieferzustand ist die PIN mit 0000 eingestellt.
Sie können eine eigene Zahlenfolge im PIN-Menü
unter SET eingeben: Durch kurzes Drücken der Taste
1 bzw. 2 lässt sich eine Ziffer verändern, durch langes
Drücken der Taste 1 bestätigen (die Eingabe springt
automatisch zur nächsten Stelle). Langes Drücken der
Taste 2 löscht jeweils die letzte Ziffer. Das Speichern
erfolgt durch langes (1s) Drücken der Taste 4 und wird
mit „SAVED" bestätigt.
PUK
Wurde die PIN 5 Mal falsch eingegeben oder die
Eingabe abgebrochen, wird ein Sperrbildschirm mit
dem Hinweis „PIN permanently locked, contact www.
andres-defence.de or enter PUK" angezeigt. Mit Taste
1 lang gelangt man in die PUK-Abfrage; wird dieser
korrekt eingegeben, wird die PIN wieder auf „0000"
zurückgesetzt. Der PUK Ihrer TILO™ befindet sich auf
Ihrem Kaufbeleg bzw. als Aufkleber auf Ihrer Anlei-
tung.
Untermenü LED
W/R/IR: Jede LED-Farbe kann einzeln aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
FL – Flash-/Blinkmodus: . = strobe; .. = beacon
strobe; – = equal flash; ° = throb/pulsierend; F =
fast/schnell
Die gewählte Einstellung gilt für alle LED-Farben
(S.12).
Besonderheiten der TILO-6
Die Geräte der TILO-6-Serie verfügen nicht über ei-
nen automatischen mechanischen Shutter, daher ar-
beiten sie völlig geräuschlos. Sie verwenden stattdes-
sen einen Software-Shutter (NUC=Non Uniformity
Control). Dieser optimiert das Bild kontinuierlich.
Er benötigt jedoch einige Zeit, um zu starten. Daher
kann es auch bei der TILO-6-Serie passieren, dass
nach dem Einschalten nicht gleich ein optimales Bild
angezeigt wird. Streifen- oder Vignettenbildung kön-
nen auftreten. Nach 10-15s verbessert sich das Bild
dann deutlich.
Untermenü NVFFC – Non-volatile flat
field correction
NVFFC: Hiermit kann die letzte manuelle Kalibrie-
rung gespeichert werden, damit das Gerät mit dieser
startet und das Bild schneller die optimale Qualität
erreicht. Es ist empfehlenswert, diesen Vorgang alle
1-2 Wochen durchzuführen, da sich der Sensor im
Laufe der Zeit verändert. Der Sensor nimmt aber kei-
nen Schaden, wenn auf die Durchführung des NVFFC
verzichtet wird.
ACHTUNG:
Während der Ausführung des NVFFC, welche ca. 15
Sekunden dauert, darf die Spannungsversorgung kei-
nesfalls unterbrochen werden!
Hinweis:
Ein NVFFC kann nur nach kurz zuvor erfolgter manu-
eller Kalibrierung durchgeführt werden (S.10). Zudem
muss die Spannung ausreichend sein. NVFFC wird
mit dem Schriftzug „WAIT" eingeleitet, danach wird
der Bildschirm dunkel und das Gerät startet neu.
INFO-Menü
Hier finden Sie Angaben über Ihr Gerät wie die
Firmware-Versionsnummer, Seriennummer des Sen-
sors, Bildfrequenz, Batteriespannung und Laufzeit in
Stunden.
Um von Anfang an ein optimales Bild zu erhalten,
gibt es zwei Möglichkeiten:
1.
Kurz nach dem Start eine manuelle Kalibrierung
(S. 10) durchführen. Dies ist auch ohne Klappe
möglich, wie auf derselben Seite beschrieben.
2.
Nach einer manuellen Kalibrierung einen
NVFFC durchführen. Dadurch wird der letzte
Stand der manuellen Kalibrierung gespeichert
und nach dem Start automatisch aufgerufen.
DE
17