Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Bedienung - NEFF T16.D56-Serie Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.5 Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine zweistufige
Restwärmeanzeige. Solange die Restwärmeanzeige
leuchtet, die Kochstelle nicht berühren.
5  Grundlegende Bedienung
5.1 Kochfeld einschalten oder ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein
und aus.
Wenn Sie das Gerät in den ersten 4 Sekunden nach
dem Ausschalten wieder einschalten, geht das Koch-
feld mit den vorherigen Einstellungen in Betrieb.
5.2 Kochfeld einschalten
Auf
tippen.
a Die Anzeigelampe über
a Die Anzeigen
leuchten.
a Das Kochfeld ist betriebsbereit.
5.3 Kochfeld ausschalten
Wenn alle Kochstellen einige Zeit (10-60 Sekunden)
ausgeschaltet sind, schaltet sich das Kochfeld automa-
tisch aus.
Auf
tippen.
a Die Anzeigelampe über
a Die Anzeigen erlöschen.
a Alle Kochstellen sind ausgeschaltet.
a Die Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Koch-
stellen ausreichend abgekühlt sind.
5.4 Einstellen der Kochstellen
Damit Sie eine Kochstelle einstellen können, muss die-
se ausgewählt sein.
Im Einstellbereich stellen Sie die gewünschten Kochstu-
fen ein.
Kochstufe
1
niedrigste Leistung
9
höchste Leistung
.
Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe,
z. B. 4. .
5.5 Kochstufen ändern
Mit
die Kochstelle wählen.
1.
Auf
oder
tippen, bis die gewünschte Kochstufe
2.
erscheint..
5.6 Kochstelle ausschalten
Sie können das Kochfeld auf 2 Arten ausschalten
2 mal auf
tippen.
1.
a In der Kochstufen_Anzeige erscheint ⁠ .
a Nach 10 Sekunden erscheint die Restwärmeanzei-
ge.
leuchtet.
erlischt.
Anzeige
Bedeutung
Die Kochstelle ist so heiß, dass Sie klei-
ne Gerichte warmhalten oder Kuvertüre
schmelzen können.
Die Kochstelle ist heiß.
Die Kochstelle auswählen und auf
2.
bis in der Kochstufenanzeige erscheint ⁠ .
a Nach 10 Sekunden erscheint die Restwärmeanzei-
ge.
Hinweis: Die zuletzt eingestellte Kochstelle bleibt akti-
viert. Sie können die Kochstelle einstellen, ohne neu
auszuwählen.
5.7 Einstellempfehlungen zum Kochen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Ge-
richte mit passenden Kochstufen.
Die Garzeit variiert je nach Art, Gewicht, Dicke und
Qualität der Speisen. Die Fortkochstufe ist abhängig
vom verwendeten Kochgeschirr.
Zubereitungshinweise
¡ Zum Ankochen die Kochstufe 9 verwenden.
¡ Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren.
¡ Lebensmittel, die scharf angebraten werden oder
bei denen während des Anbratens viel Flüssigkeit
austritt, in kleinen Portionen anbraten.
¡ Tipps zum engergiesparenden Kochen. → Seite 5
Schmelzen
Gericht
Schokolade, Kuvertüre
Butter, Honig, Gelatine
Erwärmen oder Warmhalten
Eintopf, z. B. Linseneintopf
1
Milch
1
Würstchen in Wasser
1
Das Gericht ohne Deckel zubereiten.
Auftauen und Erwärmen
Spinat, tiefgekühlt
Gulasch, tiefgekühlt
Garziehen oder Simmern
1, 2
Knödel, Klöße
1, 2
Fisch
Weiße Soße, z. B. Béchamelso-
ße
1
Das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Ko-
chen bringen.
Das Gericht ohne Deckel fortkochen.
2
Grundlegende Bedienung de
oder
tippen,
Fortkoch-
Fortkoch-
stufe
dauer in
Minuten
1-1.
-
1-2
-
1-2
-
1.-2.
-
3-4
-
2.-3.
10-20
2.-3.
20-30
4.-5.
20-30
4-5
10-15
1-2
3-6
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T16.d76-serie

Inhaltsverzeichnis