Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung; Vorbereitung Zur Fernsteuerung; Kommunikation Mit Pc Bzw. Übergeordnetem Datensystem - Julabo F32-MC Betriebsanleitung

Kälte-umwälzthermostate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung

12. Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung

12.1. Vorbereitung zur Fernsteuerung

5
1
9
6
RS232C
12.2. Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem
52
• Die Parameter beider Schnittstellen (Thermostat und PC)
prüfen und gegebenenfalls für Übereinstimmung sorgen.
(Schnittstellenparameter siehe Seite 45.)
• Den Menu-Punkt >Remote< von >no< auf >YES<
umgeschalten. (Siehe Seite 44).
• Beide Geräte mit einem Schnittstellenkabel verbinden.
Wie alle über die Tastatur einstellbaren Parameter, werden auch
die Parameter der Schnittstelle gespeichert und bleiben nach
Ausschalten des Gerätes erhalten.
Wird der Thermostat in den Fernsteuerbetrieb versetzt, erscheint
am MULTI-DISPLAY (LED) die Meldung „r OFF" = REMOTE
STOP.
Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an den
Thermostat (Slave) geschickt. Der Thermostat sendet nur auf
Anfrage des Rechners, auch Fehlermeldungen.
Nach einer Stromunterbrechung bei Fernsteuerbetrieb müssen
über die Schnittstelle der Startbefehl und alle einzustellenden
Werte vom PC neu gesendet werden.
AUTOSTART ist nicht möglich!
Eine Übertragungssequenz besteht aus:
Befehl
Leerzeichen (⇔; Hex: 20)
Parameter (Dezimaltrennung durch Punkt)
Endezeichen (↵; Hex: 0D)
Die Befehle werden in sogenannte in- und out-Befehle unterteilt.
in-Befehle:
Parameter abrufen
out-Befehle:
Parameter einstellen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis