Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Julabo F38-EH Betriebsanleitung

Julabo F38-EH Betriebsanleitung

Kälte-umwälzthermostat

Werbung

1.950.0254
19500254.doc
Betriebsanleitung
Kälte-Umwälzthermostat
01/11
DEUTSCH
F38-EH
JULABO Labortechnik GmbH
77960 Seelbach / Germany
+49 (0) 7823 / 51-0
+49 (0) 7823 / 24 91
info@julabo.de
www.julabo.de
Druck: 02.02.11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Julabo F38-EH

  • Seite 1 DEUTSCH Betriebsanleitung Kälte-Umwälzthermostat F38-EH JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de 1.950.0254 01/11 19500254.doc Druck: 02.02.11...
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten unserer Geräte vertraut machen. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig! Das JULABO Qualitäts-Management-System Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Temperiergeräten für Labor und Industrie erfüllen die Forderungen der Prüfnorm...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung........................4 Bestimmungsgemäßer Zweck..................4 1.1. Beschreibung......................4 Verantwortung des Betreibers – Allgemeine Sicherheitshinweise ........4 2.1. Entsorgen ........................7 2.2. EG-Konformität ......................8 2.3. Gewährleistung......................8 2.4. Technische Daten ....................... 9 Bedienungsanleitung......................11 Sicherheitshinweise ...................... 11 3.1. Erklärung der Sicherheitshinweise................11 3.2.
  • Seite 4: Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung Betriebsanleitung Bestimmungsgemäßer Zweck Die JULABO Thermostate sind für die Temperierung bestimmter flüssiger Medien in einem Badgefäß vorgesehen. An den herausgeführten Pumpenanschlüssen können Temperieraufgaben in einem externen Temperierkreislauf durchgeführt werden. Die JULABO Thermostate sind nicht geeignet zur direkten Temperierung von Nahrungs- und Genussmitteln, sowie pharmazeutischer und medizintechnischer Produkte.
  • Seite 5 Diese Personen müssen die möglichen Gefahren in ihrer Gesamtheit abschätzen können. Falls Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes oder bezüglich der Betriebsanleitung haben, bitte rufen Sie uns an! Kontakt: JULABO Labortechnik GmbH Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 info@julabo.de Eisenbahnstraße 45 Fax +49 (0) 07823 / 2491 www.julabo.de...
  • Seite 6 Warnung vor heißer Oberfläche. (Das Schild wird von JULABO angebracht) Beachten Sie die Anweisungen in den Anleitungen der Fremdgeräte, die Sie an das Julabo Gerät anschließen, insbesondere die dazugehörigen Sicherheitshinweise. Die Anschlussbelegung der Stecker und die technischen Daten der Produkte sind unbedingt...
  • Seite 7: Entsorgen

    2.1. Entsorgen Das Produkt enthält als Temperierflüssigkeit Öle, die als Abfall anfallen und die ganz oder teilweise aus Mineralöl oder synthetischem Öl bestehen. Beachten Sie sämtliche Vorschriften für die Entsorgung in den Sicherheitsdatenblättern. Dieses Gerät enthält zwar das nach heutiger Einschätzung ozonunschädliche Kältemittel R404A.
  • Seite 8: Eg-Konformität

    JULABO Labortechnik GmbH Eisenbahnstr. 45 77960 Seelbach / Germany 2.3. Gewährleistung Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes übernimmt JULABO die Gewährleistung, sofern es sachgemäß und nach den Richtlinien der Betriebsanleitung angeschlossen und behandelt wird. Die Gewährleistungszeit beträgt ein Jahr. Kostenlose Verlängerung der Gewährleistungszeit Mit der 1PLUS Garantie erhält der Anwender eine kostenlose Verlängerung der...
  • Seite 9: Technische Daten

    2.4. Technische Daten F38-EH Arbeitstemperatur Bereich °C -35 ... 80 Temperaturkonstanz °C ±0.03 Temperatureinstellung digital Temperaturanzeige Auflösung °C ATC - Absolute Temperature Calibration 1-Punkt Temperaturregelung PID1 Heizleistung (bei 230 V) Kälteleistung °C (Medium Ethanol) 0.92 0.66 0.32 Kältemittel R404A Umwälzpumpe: Förderstrom.
  • Seite 10 Verantwortung des Betreibers – Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsvorkehrungen nach IEC 61010-2-010: Übertemperaturschutz, variabel einstellbar 0 °C ... 170 °C Unterniveauschutz Schwimmerschalter Klasseneinteilung nach DIN 12876-1 Klasse III Alarmmeldung optisch + akustisch (permanent) Umgebungsbedingungen nach IEC 61 010-1: Nur für Innenräume. Bis 2000 m Höhe – Normal Null. Umgebungstemperatur: +5 ...
  • Seite 11: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise 3.1. Erklärung der Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise. Diese sind durch ein Dreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. „Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrstelle.“ In Verbindung mit einem Signalwort wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft. Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen! Warnung: Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise • Das Gerät auf ebener Fläche auf einer Unterlage aus nicht brennbarem Material aufstellen. • Unter dem Gerät ist der Aufenthalt während des Betriebes verboten. • Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Benutzerinformation lesen. • Gerät nie ohne Badflüssigkeit betreiben! •...
  • Seite 13 Vorsicht: Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Thermostate gehört es, z. B. in einem Reaktor Flüssigkeiten zu temperieren. Wir wissen nicht, welche Substanzen das sind. Viele Substanzen sind: • entzündlich, brennbar oder explosiv • gesundheitsschädlich • umweltgefährdend • also: gefährlich. Der Benutzer allein ist für den Umgang mit diesen Stoffen verantwortlich! Folgende Fragen sollen helfen, mögliche Gefahren zu erkennen und Risiken klein zu halten.
  • Seite 14: Bedienungs- Und Funktionselemente

    Bedienungs- und Funktionselemente Bedienungs- und Funktionselemente Frontseite Rückseite...
  • Seite 15 Netzsicherungen für Kältemaschine: T 10,0 A, D5 x 20 mm Netzkabel mit Stecker für Thermostat Netzkabel mit Stecker für Kältemaschine Ablaufstutzen mit Ablassschraube Lüftungsgitter, abnehmbar Pumpenanschluss: Vorlauf Pumpenanschluss: Rücklauf Steuerleitung Anschlussbuchse: Alarmausgang, Anschlussbuchse: Steuersignal für Julabo Kälte-Badgefäß Einbausteckdose für Thermostatenanschluss Laufrollen mit Bremse (vorn) Laufrollen (hinten)
  • Seite 16: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Vorbereitungen 5.1. Aufstellen • Den Kältethermostat auf ebener Fläche auf einer Unterlage aus nicht brennbarem Material aufstellen. Thermostat mit Edelstahlbrücke aufsetzen, so dass sich die freie Badfläche vor dem Thermostaten befindet. • Auf gute Be- und Entlüftung des Aufstellungsortes achten. Der Aufstellungsort sollte ein genügend großer Raum sein, der durch die Abwärme des Gerätes nicht zu stark erwärmt wird.
  • Seite 17 JULABO unbedingt Rücksprache gehalten werden. Es dürfen weder ätzende, noch korrosiv wirkende Temperierflüssigkeiten verwendet werden. JULABO übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch die Auswahl einer ungeeigneten Badflüssigkeit entstehen. Ungeeignete Badflüssigkeiten sind z. B. Substanzen, die • sehr hochviskos sind (deutlich höher als empfohlen bei der jeweiligen Arbeitstemperatur ) •...
  • Seite 18: Befüllen / Entleeren

    Vorbereitungen 5.3. Befüllen / Entleeren Achtung: • Die Wärmeausdehnung der Badöle bei steigender Badtemperatur ist zu beachten. • Temperierflüssigkeit nicht im heißen Zustand entleeren! Die Temperatur der Temperierflüssigkeit vor dem Entleeren kontrollieren, dazu z. B. das Gerät kurz einschalten. • Bitte benutzte Temperierflüssigkeit immer umweltgerecht lagern und entsorgen.
  • Seite 19: Temperierung Extern Angeschlossener Systeme

    5.4. Temperierung extern angeschlossener Systeme Vorsicht: Alle Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern. Wird der Thermostat wieder ohne externen Verbraucher betrieben, muss der Pumpenanschluss (14a) mit der Verschlussschraube geschlossen werden. Der Thermostat ist für die Temperierung externer, geschlossener Systeme vorgesehen (Temperierkreislauf) bei gleichzeitiger Temperiermöglichkeit im Thermostatenbad.
  • Seite 20: Pumpeneinstellungen

    Vorbereitungen Warnung: Schläuche: Eine Gefahrenquelle bei höheren Arbeitstemperaturen sind die Temperierschläuche. Durch einen beschädigten Temperierschlauch kann heiße Temperierflüssigkeit in kurzer Zeit in großer Menge ausgepumpt werden. Mögliche Folgen sind: • Verbrennungen der Haut bei Personen • Atembeschwerden durch heiße Atmosphäre Sicherheitsanweisungen •...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6.1. Netzanschluss Vorsicht: • Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden! • Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromver- sorgungsnetz und muss immer frei zugänglich sein. • Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen. •...
  • Seite 22: Autostart Einschalten / Ausschalten

    AUTOSTART ein. AUTOSTART aus. Hinweis: Der Thermostat wird von JULABO gemäß der NAMUR Empfehlung konfiguriert und ausgeliefert. Für den Start bedeutet dies, dass ein Gerät nach einem Netzausfall in einen sicheren Betriebszustand gehen muss. Dieser sichere Betriebszustand wird mit der Meldung „OFF“ an der LED Temperaturanzeige angezeigt.
  • Seite 23: Temperatureinstellung

    6.4. Temperatureinstellung Werkseinstellungen: Die Einstellung kann im Start- oder Stop-Zustand erfolgen. 25 °C Eine der Editier-Tasten kurz betätigen um von der Istwert- zur Sollwert-Anzeige umzuschalten. Der Wert wird ca. 8 Sekunden angezeigt. Soll der Wert geändert werden, muss innerhalb dieser Zeit mit der Einstellung begonnen werden.
  • Seite 24: Atc - Absolute Temperature Calibration

    Inbetriebnahme 6.5. ATC - Absolute Temperature Calibration Arbeitstemperatur 1-Punkt-Kalibrierung: Bereich: Seite 9 Der Abgleich des Temperaturfühlers kann bei jedem Wert im Arbeitstemperaturbereich durchgeführt werden. • Die Übertemperatur-Schutzeinrichtung auf einen Wert über dem gewünschten Abgleichwert einstellen (Beispiel: 80 °C). • Ein geeichtes Thermometer (Auflösung: 0.01 °C) in der Mitte des verwendeten Bades platzieren um die tatsächliche Badtemperatur messen zu können.
  • Seite 25: Timerfunktion

    6.6. Timerfunktion Mit der Timer-Funktion kann die Betriebszeit auf eine vorgegebene Zeit begrenzt werden. 6.6.1. Zeit einstellen Die Einstellung kann nur im Stop-Zustand erfolgen. 1. Die Timerfunktion aufrufen: Werkeinstellung: Die Enter-Taste gedrückt halten und die Editier-Taste kurz betätigen. Die zuletzt eingestellte Zeit wird angezeigt. 2.
  • Seite 26: Schutzeinrichtungen Nach Iec 61010-2-010

    Inbetriebnahme 6.7. Schutzeinrichtungen nach IEC 61010-2-010 Die Schutzeinrichtungen mindestens 2-mal pro Jahr überprüfen! Siehe Seite 13. 6.7.1. Übertemperatur-Schutzeinrichtung Warnung: Dieser Übertemperatur-Begrenzer muss mindestens 25 °C unter den Brennpunkt der Temperierflüssigkeit eingestellt werden! Bei nicht richtiger Einstellung besteht Brandgefahr! Keine Haftung bei falscher Einstellung! Diese Übertemperatur-Schutzeinrichtung wirkt unabhängig vom Regelkreis.
  • Seite 27: Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen

    Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen Bei den nachfolgend aufgeführten Störungen werden Heizung und Umwälzpumpe des Thermostaten allpolig bleibend abgeschaltet. Die Kontroll-Anzeige „ “ leuchtet auf und gleichzeitig ertönt ein anhaltender Signalton. An der LED Temperaturanzeige wird der Grund für den Alarm als Nummer eingeblendet. Der Signalton kann durch Betätigen der Taste stumm geschaltet werden.
  • Seite 28 +49 (0) 07823 / 5166 Telefax: +49 (0) 07823 / 5199 E-mail: service@julabo.de Im Bedarfsfall sollte das Gerät durch einen JULABO Service-Techniker überprüft werden. Netzsicherungen: Thermostat: Sicherungsautomaten – 15A. Kältemaschine: Sicherung, T 10 A, 250 V~ , D5 x 20 mm Warnung: Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor der Sicherungshalter...
  • Seite 29: Elektrische Anschlussmöglichkeiten

    Elektrische Anschlussmöglichkeiten Achtung: Nur geschirmte Leitungen verwenden. Die Schirmleitung der Anschlussleitung ist mit dem Steckergehäuse leitend verbunden. / ALARM - Buchse Die Anschlussbuchse „ ALARM“ kann als Ausgang für Störmeldungen verwendet werden. Beschaltung: Betrieb = Relais bestromt Alarm = Relais stromlos Anschlussbelegung: Pin 1: +24 V (I max.
  • Seite 30 • Auf sorgfältige und sachgemäße Verpackung zu achten. • Unbedingt eine kurze Fehlerbeschreibung beifügen. Sollten Sie Ihr JULABO Gerät an uns zurücksenden, dann finden Sie auf unserer Internetseite www.julabo.de ein entsprechendes Formular als Rücksendeschein. Bitte legen Sie das ausgefüllte Formular der Gerätelieferung bei oder senden Sie es vorab per...

Inhaltsverzeichnis