25.1.1 Vorderrad-Gepäckträger
Gepäckträger
können
auf der Vorderrad-Achse oder
der Gabel befestigt werden.
Beachten Sie, dass solche Vorderrad-
Gepäckträger das Fahrverhalten stark
beeinflussen. Üben Sie das Fahren mit
beladenem Vorderrad-Gepäckträger auf
einem weitläufigen, verkehrsberuhigten
Parkplatz, oder ruhigen Areal. Fahren
Sie mit einer Federgabel, müssen Sie
bei einer erheblichen Beladung des
Vorderrad-Gepäckträgers auch die Fe-
derung/Dämpfung der Federgabel an-
passen. Lesen Sie dazu die Bedienungs-
anleitung des Komponentenherstellers.
25.1.2 Hinterbau-Gepäckträger
Bei einem vollgefederten Rah-
men kann sich durch die Mon-
tage eines Gepäckträgers und
entsprechende Zuladung
sowie Federverhalten erheblich ver-
ändern. Deshalb muss die Federung/
Dämpfung in Abhängigkeit der Bela-
dung jeweils neu abgestimmt werden.
Ziehen Sie hierfür unbedingt auch die
mitgelieferte Bedienungsanleitung des
Hinterbaudämpfers zu Rate.
auch
Achten Sie beim Transport von
Packtaschen oder anderen Las-
ten auf eine zuverlässige und
sichere Befestigung. Stellen Sie sicher,
dass sich keine Teile in den Speichen
oder den drehenden Laufrädern einha-
ken können.
Nur wenn entsprechende Hal-
terungen für einen Kindersitz
am Gepäckträger vorhanden
sind ist die Montage eines Kindersitzes
erlaubt. Beachten Sie dabei bitte auch
das maximal zulässige Gesamtgewicht
des Gepäckträgers sowie des E-Bikes
(siehe Kap 34.1 „Technische Daten")
das Fahr-
25.2 Schutzbleche
Schutzbleche werden mit speziellen Streben in ei-
ner korrekten Lage fixiert. Ist die Innenkante des
Schutzblechs ringförmig parallel zum Reifen posi-
tioniert, sind die Streben in der optimalen Länge.
Bei normalem Gebrauch sollte das Schutz-
blech sich nicht lösen. Für den Fall, das sich
ein Gegenstand zwischen Schutzblech und
Bereifung verklemmt, ist das Schutzblech mit
einer Sicherheitsbefestigung versehen. Diese
löst sich dann aus ihrer Halterung, um einen
Sturz zu verhindern.
Die Fahrt muss umgehend ge-
stoppt werden, falls ein Fremd-
körper zwischen Reifen und
Schutzblech gelangt ist. Der Fremd-
körper muss entfernt werden, bevor
Sie die Fahrt fortsetzen. Ansonsten
besteht die Gefahr eines Sturzes und
schwerer Verletzungen.
Auf keinen Fall sollten Sie mit
einer losen Schutzblech-Strebe
weiterfahren, da diese sich mit
dem Rad verkeilen und dieses blockie-
ren kann.
Beschädigte Schutzbleche müssen vor einer
erneuten Fahrt unbedingt von einem Fach-
händler ausgetauscht werden. Überprüfen Sie
außerdem regelmäßig, ob die Streben fest in
den Abriss-Sicherungen fixiert sind.
77