Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Planung Einer Anwendung (Kapitel 2.4) - SBC PCD3 Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Saia-Burgess Controls AG
2.1

Einleitung

In diesem Handbuch verwendeten Symbole für Hinweise, Definitionen zu den
seriellen Schnittstellen, Begriffserklärungen (Glossar) und die Firmen- bzw.
Reparatur-Adresse sind im Anhang aufgeführt.
Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge können gerne an folgende
Mail-Adresse gesendet werden
Dieses Handbuch erklärt die technischen Aspekte zu den PCD3 Komponenten.
Folgende Begriffe werden häufig verwendet:
CPU
RIOs
LIOs
Module
Modulträger
Ziel dieses Kapitels ist es, das Wesentliche bei der Planung und Installation von
Steuerungssystemen mit PCD3 Komponenten aufzuzeigen.
Dazu folgende Themen:

Planung einer Anwendung (Kapitel 2.4)

E/A-Modulverkabelung (Kapitel 2.5)
Reihenverkabelung (Kapitel 2.6)
Adressieren (Kapitel 2.7)
Einzelheiten über Hardware, Software, Konfiguration, Wartung und Fehlersuche
sind in separaten Kapiteln beschrieben.
Sämtliche PCD3 E/A-Module sind im
«27-600 Handbuch-E/A-Module PCD2 und PCD3» beschrieben.
Das soeben genannte Handbuch und weitere Dokumentationen befinden sich auf
unserer Homepage unter Dokumentation oder bei den jeweiligen Systemgrup-
www.sbc-support.com/de/dokumente/manuals/
pen:
Hardware-Handbuch der PCD3 Reihe  │   D okument 26-789 GER20│ 2019-08-08
support@saia-pcd.com
Zentrale Steuerungen (Central processing units):
das Herz der Saia PCD
Abgesetzte E/As (Remote I/Os): Ein- und Ausgänge die über
einen Feldbus wie z.B. Profibus mit der CPU verbunden sind
Lokale E/As (Local I/Os): diese sind über den E/A-Bus mit der
CPU oder einer RIO verbunden (d.h. mit möglichst kurzen Ka-
beln)
Ein- / Ausgangs-Baugruppen, montiert in einem Gehäuse, abge-
stimmt auf das PCD3 System
CPU, RIOs oder LIOs, die Module aufnehmen können
®
Orientierungshilfe
Einleitung
2
2-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis