5. Allgemeine Beschreibung
Heizungsseitiger Anschluss
5 . 7 . T E R RA AL 6 0 M a x m i t He i z u n g s s pe i c h e r un d Kä l te s pe i c h e r
TERRA AL Max Wärmepumpen sind standardmäßig
auch für den Kühlbetrieb geeignet. Es ist ein getrenn-
ter Heizungs- bzw. Kältespeicher zu verwenden.
Aus Sicherheitsgründen muss ein Feuchtesensor
und ein Taupunktwächter installiert werden.
Achtung!
-Taupunktwächter an geeigneter Stelle platzieren.
- gleichzeitiges Heizen und Kühlen der Heizkreise
ist nicht möglich.
TERRA AL Max
Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer IDM Wärmepumpe in das Heizsys-
tem. Dieses Schemata dient lediglich zur Veranschaulichung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen. Seitens
IDM Energiesysteme kann keine Haftung für das Funktionieren des Gesamtsystems übernommen werden.
Bei
Kühlung
Zur Taupunktüberwachung ist ein Raumfeuchtesensor oder ein Taupunktschalter einzubauen.
Der Strömungswächter B14 muss in den Rücklauf der Wärmepumpe in waagerechter Position
verbaut werden.
28
AF
B32
T
Schaltschrank
P
B34
B34
B34
B34
4
B33
B33
T
T
B14
M73
Die allgemeinen Hinweise für iDM-Anlagenschemen sind zu berücksichtigen!
mit
der
TERRA AL Max
Montageanleitung TERRA AL 60 Max
Standardmäßig kann ein Heizkreis gesteuert werden,
für weitere Heizkreise muss ein Erweiterungsmodul
installiert werden.
Im Wärmepumpenrücklauf muss der mitgelieferte
Strömungswächter eingebaut werden.
HK-Modul
intern als Zubehör erhältlich
T
T
B64
B63
B54
B53
T
T
M34
M33
M
M
M44
M43
M62.1
B
M
A
M62.2
B
T
M
A
TERMO
muss
ein
Kühlpuff er
RG (A)
B31
B61
rH%
T
HK (A)
B5
T
VF
B51
T
M31
M41
A
M61
M
B
B40
0
T
Kältespeicher
eingesetzt
werden.
(C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH