Seite 1
A E R O A L M 6 - 1 5 m i t N AV I G ATO R 2 . 0 R e g e l u n g Kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Au- ßenaufstellung mit innenliegendem Hydraulik- modul WÄRMEPUMPEN AUS ÖSTERREICH www.idm-energie.at...
Seite 3
7.3. Außerbetriebsetzung 7.4. Aufschriften 7.5. Rückgewinnung 7.6. Aktivierung der Frostschutzfunktion 8. A NHANG Wichtige Hinweise zu Montage und Betrieb der Wärmepumpe. Diese sind unbedingt einzu- halten! Änderungen in Technik und Design vorbehalten! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Explosionsgefahr. Im Fal- schieden. Laufende Qualitätskontrollen und Verbes- le einer Leckage, Zündquellen fernhalten serungen, sowie Funktionsprüfungen im Werk garan- und den iDM-Kundendienst kontaktieren. tieren Ihnen ein technisch einwandfreies Gerät. Lesen Sie diese Unterlagen bitte aufmerksam Die Wärmepumpe darf nur in geschlossenem Zu- durch.
- Umbauten durchgeführt, Komponenten entfernt oder externe Zusatzkomponenten verbaut werden, 1 . 1 0 . Re in i gu ng die nicht mit dem Gerät geprüft und nicht von iDM ausdrücklich frei gegeben wurden Bei jeglichen Arbeiten an der Wärmepum- pe ist die Anlage über den Hauptschalter...
Zur Reinigung dürfen keine Gegenstände Die AERO ALM Wärmepumpe selbst darf ausschließ- lich außen aufgestellt werden. Details unter Punkt oder Methoden, außer die von iDM aus- drücklich erlaubten, verwendet werden. Aufstellung Außengerät. 1 . 1 1. Ko nd e n s a t- /E i s b i l d un g A uß e n ge rä t 1 .
- Rückschlagventil (lose mitgeliefert) - 3 Stk. Reduktionen 5/4“ auf 1“ nur bei ALM 6-15 (lose mitgeliefert) - Fühlerpaket 1 . 18 . Z u b e hö r siehe iDM-Preisliste (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
2. 2 . Ab m e ssun ge n H ydra u l i k m o d ul - A ERO A L M 2 -8 , 4 - 12 u nd 6- 1 5 Seitenansicht rechts Frontansicht Ansicht von Oben (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Temperatur, welche die Wärmepum- pe produzieren kann. Aufgrund der Spreizung zwi- schen Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe, sowie der regelungstechnischen Schalthysterese, ist es nicht möglich, diese Temperatur im Heizkreis bzw. im Speichersystem zu erreichen. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Faktor für den Betrieb der Kühlkreise. Der Taupunkt hängt von der relativen Raumfeuchte und der auftretenden Oberfl ächentemperatur (Vorlauf- temperatur) ab. Unterschreitet die Vorlauftemperatur den Taupunkt, bildet sich Kondensat und es kann zu Feuchteschäden oder Schimmelbildung kommen. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Hauses inklusive des Brauchwasserbedarfes er- mittelt. Zusätzlich wird die Norm- Außentemperatur be- nötigt. Diese ist gebietsabhängig und kann auf der iDM-Homepage und bei verschiedenen Institutionen erfragt werden. Erforderliche Heizleistung: (Brauchwasserbedarf + Heizleistungsbedarf) x Sperrzeitenfaktor = 13,2kW Benötigte Heizleistung von 13,2 kW bei Norm Aussentemperatur -16 °C Heizleistung inkl.
3 . 1 . L e i s t u n g s k u rve n A E RO A LM 2- 8 Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 35 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 45 °C Außentemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 21
Auslegung Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 55 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 60 °C Außentemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 70 °C Außentemperatur [°C] 3 . 2. L e i s t ung s k urve n AE RO AL M 4 - 12 Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 35 °C Außentemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 23
Auslegung Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 45 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 55 °C Außentemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 24
3. Allgemeine Beschreibung Auslegung Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 60 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 70 °C Außentemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
3. 3 . L e i s t u n g s k u rve n A E RO A LM 6- 1 5 Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 35 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 45 °C Außentemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 26
3. Allgemeine Beschreibung Auslegung Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 60 °C Außentemperatur [°C] Heizleistung bei Vorlauftemperaturen von 70 °C Außentemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
- Um ein Anfahren des Außengerätes durch Fahrzeu- am Flachdach. Gegebenenfalls sind bauseitig auszu- ge zu verhindern, muss bei Bedarf ein Anfahrschutz legende Schwingungsdämpfer einzusetzen. installiert werden. Dieser muss sich außerhalb des Schutzbereichs befi nden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Im Schutzbereich dürfen sich keine Gebäudeöff nungen oder Zündquellen befi nden. Die Höhe H beträgt bei der AERO ALM 2-8 und 4-12 1 m und bei der AERO ALM 6-15 1,43 m. Die Höhe A ergibt sich aus der Sockelhöhe.
Seite 29
Variante B: Am abfallenden Ende dürfen sich keine Gebäudeöff - nungen wie beispielsweise Dach- bzw. Kellerfenster oder Lichtschächte befi nden, die nicht zumindest einen halben Meter erhöht liegen. Dachfenster Gebäude Keller Licht- schacht (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Vorgaben eingehalten werden. Die Ausblasseite, sowie die linke oder rechte Seite des Außengerätes muss frei bleiben. Mauern oder andere Hindernisse, welche den Luftstrom behindern, können einen ho- hen Druckverlust im Luftvolumenstrom, oder einen Luftkurzschluss verursachen. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Variante und den örtlichen Gegebenheiten konfi guriert werden. stellung dennoch umgesetzt, muss auf jeden Fall eine ordentliche Luftzu- und Abfuhr gewährleistet werden. Kern- bohrungen durch Mauern sind in der Regel nicht ausreichend. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Kanalisation Siphon gegenüber unmittelbaren Geländeformen etwas erhöht aufgestellt werden, empfohlen werden min- destens 200 mm. Ist der Sockel niedriger als die zu erwartende Schneefallmenge, muss die Ansaugseite bei Bedarf schneefrei gehalten werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Stellfüßen mit einer Kralle an der Palette fi - xiert. Jede dieser Krallen ist mit zwei Schrauben an Die Wärmepumpe muss mit den 4 ver- der Palette fi xiert. stellbaren Stellfüßen nivelliert werden (50 mm). (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Durch diese Öff nungen können z.B. ein-zöllige stabile Rohre durchgeführt werden. So kann die Wärmepum- pe durch vier Personen transportiert werden. Beim Transportieren auf den Schwer- punkt achten! Der Schwerpunkt der Anlage liegt nicht mittig. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Nun wird die Elektrik geöff net und das Hydrau- Die Anlage ist umgehend von einem likmodul selbst, zweimal mit den verbleibenden von iDM autorisierten Servicepartner zu Gewindeschrauben an der Schiene fi xiert. bewerten und bei Bedarf zu reparieren. Zum Schluss wird das Hydraulikmodul mit den zwei Stellschrauben oben links und rechts eingerichtet.
Gebäude, Mauern oder Geländeformationen - Refl exion an schallharten Oberfl ächen z.B. Putz- oder Glasfassaden, Böden, Steinoberfl ächen - Minderung durch schallabsorbierende Flächen wie z.B. Rindenmulch, Rasen,… - Verstärkung/Minderung durch Wind/Windrichtung (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 37
Beurteilungspegel um 6 dB. Die Berechnung des Beurteilungspegels nach TA Der energieäquivalente Dauerschallpegel allein ist Lärm kann mit dem iDM-Schallrechner durchgeführt aber nicht ausreichend, um die Störwirkung eines werden. Dieser steht unter folgendem Link bereit: Geräusches zu charakterisieren.
Seite 38
4. Allgemeine Beschreibung Aufstellung N o t i ze n : (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Deshalb off ene Heizungsanlagen oder Stahlrohrins- tallationen in Verbindung mit nicht diff usionsdich- ten Kunststoff rohr-Fußbodenheizungen vermeiden. Falsche Durchfl ussmengen aufgrund von falscher Verrohrung, falscher Arma- turen oder unsachgemäßem Pumpen- betrieb können Schäden verursachen! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Druckverluste des Außengerätes, des Hydraulikmoduls und der hydraulischen Verbin- dungsleitungen ohne Bögen oder Umlenkungen. Die Leitungslänge wird von Außengerät über das Hydraulikmodul bis zum Heizungsspeicher in eine Richtung gemessen. Druckverlust AERO ALM 2-8 bei DN25 Verbindungsleitung 100,00 95,00 90,00...
Seite 41
Leitungslänge 20m in eine 60,00 Richtung 55,00 Leitungslänge 10m in eine Richtung 50,00 Innen- und Außeneinheit 45,00 (ohne hydr. Verbindungsleitung) 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Volumenstrom V [m (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 42
Druckverlust AERO ALM 6-15 bei DN40 Verbindungsleitung Pumpenkennlinie bei 100% Pumpenkennlinie bei 60% Leitungslänge 30m in eine Richtung Leitungslänge 20m in eine Richtung Leitungslänge 10m in eine Richtung Innen- und Außeneinheit (ohne hydr. Verbindungsleitung) Volumenstrom (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
1000 mm und einem 90° Bogen angeschlossen. Hydraulikmodul - Inneneinheit Wärmepum- Wärmepum- Am Hydraulikmodul werden Wärmepumpenvorlauf penrücklauf penvorlauf (Rücklauf zum Hydraulikmodul), Vorlauf Heizung und Vorlauf Warmwasserbereiter angeschlossen. Der Wärmepumpenrücklauf wird nicht über das Hydraulikmodul geführt. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Inbetriebnahme und bei jeder Wartung muss dieser Wartung muss der Filterkugelhahn nicht Filter wie folgt gereinigt werden. Die Ladepumpe nur gereinigt sondern auch wieder ord- muss vor der Reinigung mindestens 10 min. lang nungsgemäß isoliert werden. gelaufen sein. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Aufgrund der Wärmeübertragung am Sicherheitswärmetauscher ergeben sich Übertragunsver- luste von bis zu 5 K. Daraus resultiert eine maximal mögliche Vorlauftemperatur am Hydrau- likmodul von 65 °C (bis - 10 °Außentemperatur) bzw. von 55 °C (bei -20 °C Außentemperatur). (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Badheizkörper Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.Dieses Schema dient lediglich der Veranschauli- chung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen.Seitens iDM Ener- giesysteme kann keine Haftung für die Funktion des Gesamtsystems übernommen werden.
Seite 47
Schließen des Ventils zu verhindern. Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.Dieses Schema dient lediglich der Veranschauli- chung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen.Seitens iDM Ener- giesysteme kann keine Haftung für die Funktion des Gesamtsystems übernommen werden.
Seite 48
(siehe Montageanleitung AQA) Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.Dieses Schema dient lediglich der Veranschauli- chung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen.Seitens iDM Ener- giesysteme kann keine Haftung für die Funktion des Gesamtsystems übernommen werden.
Seite 49
Die Pumpe M88 wird über 0-10 V oder PWM-Signal angesteuert. Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.Dieses Schema dient lediglich der Veranschauli- chung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen.Seitens iDM Ener- giesysteme kann keine Haftung für die Funktion des Gesamtsystems übernommen werden.
Seite 50
Badheizkörper Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.Dieses Schema dient lediglich der Veranschauli- chung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen.Seitens iDM Ener- giesysteme kann keine Haftung für die Funktion des Gesamtsystems übernommen werden.
Seite 51
Schließen des Ventils zu verhindern. Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.Dieses Schema dient lediglich der Veranschauli- chung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen.Seitens iDM Ener- giesysteme kann keine Haftung für die Funktion des Gesamtsystems übernommen werden.
Seite 52
Schließen des Ventils zu verhindern. Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.Dieses Schema dient lediglich der Veranschauli- chung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen.Seitens iDM Ener- giesysteme kann keine Haftung für die Funktion des Gesamtsystems übernommen werden.
Der USB Anschluss befi ndet sich direkt auf der Oberseite des Displays. Um einen USB-Stick an stecken zu können, muss die Verkleidungsfront durch gleichmäßiges (oben und unten) nach vorne ziehen, abmontiert werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Hinter den Ausblaslamellen, befi ndet sich rechts oben, der elektrische Anschlusskasten. elektrischer Anschluss 1 ... Durchführung für Sensor-, Steuer- und Hauptstrom Busleitungen Steuerstrom Datenbus 2 ... Durchführung für Haupt- und Steuerstrom (Versorgung Inneneinheit und Versorgungen Außengerät) (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Elektroschaltplan zu entnehmen. saubere korrosionsfreie Verbindung zu achten. Zur Datenübertragung zwischen Wär- mepumpe und Hydraulikmodul muss ein geschirmtes Kabel eingesetzt werden. Die Fühlerleitungen sind räumlich ge- trennt von Netzleitungen zu verlegen. (siehe EMV Problematik) (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Die elektrischen Einzelheiten sind den Bei Fußbodenheizkreisen muss ein zusätzliches An- beigelegtem Schaltplan zu entnehmen! legethermostat angebracht und die entsprechende Heizkreispumpenzuleitung in Serie darübergeschal- ten werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Beeinfl ussung der Geräte auf unterschiedlichen Kopplungswegen er- folgen kann (galvanisch, induktiv, kapazitiv, durch Strahlung). Von iDM-Seite wurde alles unternommen, um die Navigatorregelung störsicher zu machen (Hardware- Design, EMV-dichtes Schaltpult, Netzfi lter, usw.). Es liegt nun v.a. im Verantwortungsbereich des Elektrikers bei der Erstellung der Elektroinstallation mögliche Kopplungswege zu vermeiden.
Funken erzeugt, an- mer entsprechend den Herstellervorgaben von iDM gemessen abgedichtet oder eigensicher ist. zur Wartung und Instandhaltung zu verfahren. Im Zweifelsfall ist die technische Abteilung von iDM zu konsultieren. Vorhandensein eines Feuerlöschers Die folgenden Überprüfungen sind bei Geräten mit Sind am Außengerät der Wärmepumpe oder zugehö-...
Seite 60
Stelle werden. eine kontinuierliche Lecksuche stattfi nden, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu warnen. Besondere Aufmerksamkeit muss darauf gerichtet werden, dass bei Arbeiten an elektrischen Kompo- (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 61
Bei Geräten, die andere brennbare Kältemittel als Kältemittel der Sicherheitsgruppe A2L enthalten, muss der Spülvorgang durchgeführt werden, indem das Vakuum im System mit sauerstoff freiem Stick- (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Kältemittel mehr im Sys- Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe tem befi ndet. Nach der letzten Füllmenge mit sau- darf nur von einem von der Firma iDM- erstoff freiem Stickstoff muss das System bis zum Energiesysteme GmbH dafür befähig- Atmosphärendruck entlüftet werden, um Arbeiten...
Die Funktion der Umwälzpumpe zum Außen- dass alle Kältemittel sicher rückgewonnen werden. gerät muss sichergestellt und getestet werden. Vor der Ausführung der Aufgabe sind Öl- und Kälte- mittelproben zu nehmen, wenn vor der Wiederver- (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Sollte eine Störung mehrmals hinterei- des Systems bereitstehen. Alle zu verwendenden nander auftreten, so kontaktieren Sie Kältemittelfl aschen sind für das rückzugewinnende bitte Ihren iDM- Kundendienst! Kältemittel bestimmt und entsprechend gekenn- zeichnet (d.h. speziell Flaschen für die Rückgewin- Kundendienst Telefon:_________________________ nung von Kältemittel).
Leitungen gefüllt und gespült? Nein vorhanden) kann bei Bedarf aktiviert werden. Heizkreispumpe aktivieren Mischer händisch öff nen! Nein Inbetriebnahme Frostschutzsolltemperatur Die Solltemperatur (7-20°C) für den Frostschutzbe- trieb kann eingestellt werden. Frostschutz starten Frostschutz beenden Zurück (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 66
Wizard beenden beendet werden. beendet. Achtung: Bei Beenden vom Wizard wird auch der Frostschutz gestoppt. Wenn das Menü "Frostschutz Konfi gurati- on" nicht angezeigt wird, muss der Fach- manncode erneut eingegeben werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 74
8. Allgemeine Beschreibung Anhang N o t i ze n : (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 75
Anhang No ti ze n : (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO ALM 2-15...
Seite 76
PRAXISWISSEN FÜR VERKAUF UND TECHNIK Das umfang reiche S eminarangebot für Fachleute bei der iDM Ener g iefamilie s teht für Sie jeder zei t auf unserer Website zur Ver f üg ung. Wir freuen uns über Ihre A nmeldung!