Seite 1
N AV I G AT O R 2 . 0 R e g e l u n g MODULIERENDE SOLE-WASSER WÄRMEPUMPE IN Aus g ab e 20/0 4/20 KOMPAKTAUSFÜHRUNG QUALITY SINCE iDM iPump A/T WÄRMEPUMPEN aus Österreich www.idm-energie.at...
2.4. Zubehör 2.5. Abmessungen 2.6. Anschlüsse 2.7. Technische Daten iPump T 2-8 und 3-13 - Soleanwendung 2.8. Technische Daten iPump T 2-8 und 3-13 - Grundwasseranwendung 2.9. Leistungsdaten iPump T 2-8 - Sole nach EN14511 2.10. Leistungsdaten iPump T 2-8 - Grundwasser nach EN14511 2.11.
Seite 3
Allgemeine Hinweise für die Montage der Wärmepumpe. Wärmepumpe. Wichtige Hinweise zu Montage und Raum für die Kundendienst- Betrieb der Wärmepumpe. Diese sind telefonnummer________________________ unbedingt einzuhalten! Änderungen in Technik und Design vorbehalten! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Unterlagen, Aufkleber an der Wärmepumpe Beim Unterschreiten der geforderten Mindestgröße selbst und alle anderen geltenden Sicherheitsvor- des Aufstellraumes, muss dieser als Maschinenraum schriften zu beachten. nach EN 378 ausgeführt werden! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Pfl ege aller wichtigen Anlagenteile garantiert einen auf Dauer sicheren und sparsamen Betrieb der Anlage. Wir empfehlen dazu einen Wartungsvertrag mit dem zuständigen Kundendienst abzuschließen. Es dürfen nur original iDM Ersatzteile bzw. Ersatzteile welche der iDM Spezifi kation entsprechen verwendet werden! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH...
2 .1. Besch reib u n g 2. 2. E i ns at z be r e i ch Bei der iPump T 2-8 und 3-13 handelt es sich um Für die monovalente Beheizung und Kühlung von eine kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe mit inte- Einfamilienhäusern mit Erdwärme- oder Grund-...
8 Kabeleinführung Hauptstrom 9 Soleanschluss (Wärmepumpen-Eintritt) 1“ AG 10 Soleanschluss (Wärmepumpen-Austritt) 1“ AG Die soleseitigen Anschlüsse befi nden sich wahlweise auf der rechten oder linken Seite der Wärmepumpe. Ansicht von vorne (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
FKS 4, 5, 6 Ø 40 x 2,3 in eine Richtung Gesamte Rohrlänge 300 / 400 500 / 600 Verteilerlänge 180 / 240 300 / 360 Solefüllmenge 105 / 140 175 / 210 (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 9
Freier Restdruck der Ladepumpe bei Nenndurchfl uss ohne Passivkühlmodul mit Passivkühlmodul Freier Restdruck der Ladepumpe bei max. Pumpendrehzahl ohne Passivkühlmodul mit Passivkühlmodul Max. Betriebsdruck Heizungsseite/Soleseite Anschluss Heizungsvor- und rücklauf 1“ AG (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Beim Unterschreiten der geforderten Mindestgröße des Aufstellraumes, muss dieser als Maschinenraum nach EN 378 ausgeführt werden. 12°C Kaltwassertemperatur / 58°C Speichertemperatur 12°C Kaltwassertemperatur / 75°C Speichertemperatur Einstellung min. Ladepumpendrehzahl 60%, max. 100% Weitere Auslegungsdetails fi nden sich im aktuellen Wärmepumpenhandbuch (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Einmalige Schüttleistung bei 46°C mit Wärmepumpe Einmalige Schüttleistung bei 46°C mit Elektroheizeinsatz Einmalige Schüttleistung bei 40°C Wärmepumpe Einmalige Schüttleistung bei 40°C mit Elektroheizeinsatz Max. Betriebsdruck Brauchwarmwasserspeicher Warmwasseranschluss 3/4“ IG Kaltwasseranschluss 3/4“ IG (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 12
& nominaler Pumpendrehzahl ohne Passivkühlmodul mit Passivkühlmodul Freier Restdruck der Ladepumpe bei Nenndurchfl uss & max. Pumpendrehzahl ohne Passivkühlmodul mit Passivkühlmodul Max. Betriebsdruck Heizungsseite/Soleseite Heizungsvor- und rücklauf 1“ AG 1“ AG (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 13
Beim Unterschreiten der geforderten Mindestgröße des Aufstellraumes, muss dieser als Maschinenraum nach EN 378 ausgeführt werden. Zapftemperatur bei 12°C Kaltwassertemperatur / 58°C Speichertemperatur Zapftemperatur bei 12°C Kaltwassertemperatur / 75°C Speichertemperatur Einstellung min. Ladepumpendrehzahl 60%, max. 100% Weitere Auslegungsdetails fi nden sich im aktuellen Wärmepumpenhandbuch (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
2. Allgemeine Informationen Beschreibung 2 . 9. Leistun gsd at e n iP u m p T 2- 8 - Sol e nac h EN 145 11 (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Beschreibung 2 . 10. Leistun gsda t e n iP um p T 2 - 8 - G r u ndw as s e r na ch E N1 451 1 (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Alle 3 Punkte müssen unabhängig voneinander eingehalten werden und können durch unseren Navigator Pro direkt geregelt werden. Das gesamte Abgabesystem muss die angeführten Punkte erreichen. Um diese Kühlabnahme zu gewährleisten, sollte die Kühlgrenze so hoch als möglich gesetzt werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 17
Beschreibung Heizleistung iPump T 2-8 bei einer Vorlauftemperatur von 35°C NENN Sole-Eintrittstemperatur [°C] Heizleistung iPump T 2-8 bei einer Vorlauftemperatur von 45°C NENN Sole-Eintrittstemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 18
2. Allgemeine Informationen Beschreibung Heizleistung iPump T 2-8 bei einer Vorlauftemperatur von 55°C NENN Sole-Eintrittstemperatur [°C] Heizleistung iPump T 2-8 bei einer Vorlauftemperatur von 62°C NENN Sole-Eintrittstemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Alle 3 Punkte müssen unabhängig voneinander eingehalten werden und können durch unseren Navigator Pro direkt geregelt werden. Das gesamte Abgabesystem muss die angeführten Punkte erreichen. Um diese Kühlabnahme zu gewährleisten, sollte die Kühlgrenze so hoch als möglich gesetzt werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 22
2. Allgemeine Informationen Beschreibung Heizleistung iPump T 3-13 bei einer Vorlauftemperatur von 35°C NENN Sole-Eintrittstemperatur [°C] Heizleistung iPump T 3-13 bei einer Vorlauftemperatur von 45°C NENN Sole-Eintrittstemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 23
Beschreibung Heizleistung iPump T 3-13 bei einer Vorlauftemperatur von 55°C o au 55 C ac NENN Sole-Eintrittstemperatur [°C] Heizleistung iPump T 3-13 bei einer Vorlauftemperatur von 62°C NENN Sole-Eintrittstemperatur [°C] (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
2. Allgemeine Informationen Beschreibung Einsatzbereich für iPump T 2-8 Sole 2 .15. Ei n sa tz g re n ze n Die iPump T darf auf der Wärmequellenseite nur mit den Wärmeträgermedien Sole bzw. Grundwasser betrieben werden. Andere Wärmeträgermedien sind nicht zulässig.
Seite 25
[°C] Soleeintrittstemperatur Wärmequelleneintrittstemperatur Einsatzbereich für iPump T 3-13 Grundwasser Minimale Grundwasser- eintrittstemperatur 7°C [°C] R410A [°C] Grundwassereintrittstemperatur Die maximale Leistung der iPump T kann in der NAVIGATOR 2.0 Regelung begrenzt werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Transport darauf zu achten, dass es zu keinerlei Schäden am Gehäuse des Gerätes kommt. Treppensackkarren Transportmöglichkeit für die iPump T Beim Transport darf die iPump T nicht mehr als 30° geneigt werden! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 27
No tizen : (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seitenteile zuerst unten leicht nach vorne gezogen. Dadurch wird die Verbindung zum Rückteil gelöst und die Seitenteile werden durch leichtes anheben oben ausgehängt und können dann abge- Verbindungsstifte Befestigungsschrauben lösen nommen werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 29
Trotzdem muss beim Lösen der Befestigungs- Befestigungsschrauben lösen schrauben darauf geachtet werden, dass die Sicherungsseil Elektrowanne nicht herunterfällt. Um das Sicherungsseil zu lösen, muss die unten dargestellte Sicherungsmutter entfernt werden. Sicherungsmutter (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 30
Isolierung nach der Einbringung und nach dem Zusammenbau der iPump wieder ordnungsgemäß verschlossen wird. Beim Öffnen der Verschraubung ist darauf zu achten, dass mit dem Werkzeug keine elektrischen Leitungen beschädigt werden! Armafl ex-Isolierung (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 31
Wärmepumpe müssen die einzelnen Verbindungen wieder hergestellt werden. Die oben beschriebenen Fühler müssen wieder ordnungsgemäß in die Tauchhülsen montiert werden. LAN-Anschluss Trinkwassererwärmerfühler oben Trinkwassererwärmerfühler unten Volumenstromgeber Heizung Wärmepumpenvorlauff ühler Stecker für Umschaltventil (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 32
Handschuhe zu verwenden. Ebenso wird das Tragen von Sicherheitsschuhen mit Kälteteil Speicherteil dementsprechenden Schutzkappen emp- fohlen. Nachdem die iPump in den Heizungsraum eingebracht wurde, erfolgt der Zusammen- bau in umgekehrter Reihenfolge. Holzunterlage (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Abnehmen des Die Klemme der Zugentlastung kann mit einem Frontteiles darauf geachtet werden, dass schmalen Werkzeug geöff net werden. die Anschlüsse in der Elektrowanne oder am Bedienteil nicht herausgerissen werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Die einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Normen sind zu beachten, insbesondere die EN 378 Teil 1 und 2 sowie die BGR 500. Falsche Durchfl ussmengen aufgrund von falscher Verrohrung, falscher Armaturen oder unsachgemäßem Pumpenbetrieb können Schäden verursachen! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 35
Das Gewicht der iPump-Inneneinheit darf nach dem Absenken nicht vollständig auf der Schalldämmmatte aufl iegen, ansosten besteht die Gefahr, dass die Wärmepum- pe instabil wird und zur Seite kippt. Verstellfüße Inneneinheit (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 2-13...
Der Motor des Umschaltventils kann nun nach vorne Abb.4 heruntergezogen werden (Abb.5). Hinweise zur richtigen De- und Montage des Motors befi nden sich auf dem Motorgehäuse (Abb.6) Abb.5 Abb.1 Abb.6 Abb.2 (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Gegebenenfalls ist ein Druckminderer einzubauen. am Typenschild angegebene Betriebsdruck von In der Kaltwasserleitung ist ein geeigneter Wasserfi l- 10 bar darf nicht überschritten werden. ter einzubauen. Bei hartem Wasser sollte ein Wasse- renthärtungsgerät eingebaut werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 2-13...
Wärmepumpe muss je nach Type 230 V oder 400 V +-10% betragen. Empfehlung: passenden Motorschutzschalter einbauen Bei Arbeiten an der Wärmepumpe ist die Anlage spannungsfrei zu schalten und gegen wiedereinschalten zu sichern. *bei iPump T2-8 (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Anlagenschema ersichtlich. Eine einwandfreie Funk- tion kann nur durch eine korrekte Positionierung NAVIGATOR Pro Zusatzplatine und einen guten Wärmeübergang (Wärmeleitpaste) Für die iDM Einzelraumregelung muss eine Zusatz- gewährleistet werden. platine an das Navigator 2.0 Touchdisplay angesteckt Falls erforderlich können die Fühler durch ein ge- werden.
- Bei Grundwasserwärmepumpen ist der Grund- darauf geachtet werden, dass das Gerät wasseraustrittsalarm bei der Inbetriebnahme so spannungsfrei ist. einzustellen, dass die Abschaltung bei einer Was- serrücklauftemperatur von 3°C erfolgt. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Widerstand R = 500 kΩ, Schutzstrom I = 0,55 mA DC Hinweis des Speicherherstellers Bitte beachten, dass der gemessene Schutzstrom die Funktion oder Nichtfunktion der Magnesium- Schutz- anode anzeigt, jedoch keine Garantie für ausreichen- de Schutzverhältnisse im Speicher gibt! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Die neue Anode wird wieder fest verschraubt und das schwarze Verbindungskabel zwischen Anode und dem Speicher muss wieder eingesteckt werden. Nach dem erneuten Befüllen des Speichers muss dieser im Bereich der Schutzanode auf Dichtheit überprüft werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Flachsteckhülse gerade, wird am Speicher ange- genden Bedienungsanleitung ersichtlich. schlossen. Am Kabel selbst befi ndet sich ein Hinweis, dass es sich um den Masseanschluss handelt. Der elektrische Anschluss der Fremdstromanode erfolgt nach dem beiliegenden Schaltplan. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
9. Anlagenschemen Anlagenschemen iPump T 2-8 oder 3-13 mit Direktheizkreis und Warmwasserzirkulation Die iPump T ist eine modulierende Wärmepumpe. Dadurch ist es möglich, Direktheizkreise zu versorgen. Es wird keine zusätzliche Heizkreispumpe und kein Heizungsmischer benötigt. Bei Direktheizkreisen ist ein Überströmventil einzubauen um einen Mindestdurchfl uss zu gewährleisten. Dadurch wird ein Takten der Wärmepumpe vermieden.
Seite 46
9. Allgemeine Informationen Anlagenschemen iPump T 2-8 oder 3-13 mit Direktheizkreis, Kühlung und Warmwasserzirkulation Die iPump T ist eine modulierende Wärmepumpe. Dadurch ist es möglich, Direktheizkreise zu versorgen. Es wird keine zusätzliche Heizkreispumpe und kein Heizungsmischer benötigt. Bei Direktheizkreisen ist ein Überströmventil einzubauen um einen Mindestdurchfl...
Seite 47
Tiefensonden Solekreis Bei diesem Schemata handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer IDM Wärmepumpe in das Heizsystem. Dieses Schemata dient lediglich zur Veranschaulichung und ersetzt keine fachgerechte Planung der ausführenden Firmen. Seitens IDM Energiesysteme kann keine Haftung für das Funktionieren des Gesamtsystems übernommen werden.
8 und 9,5 liegen. Zum einfachen Füllen und Entleeren der Anlage sind entsprechende Füll- und Entleerungshähne vorgese- Wasseraufbereitung Heizsystem hen. Um Schäden durch Korrosion, Verschlammung und Steinbildung im Heizsystem zu verhindern, muss das (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 49
Heizungsseitige Anforderungen No tizen : (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Rohre verwendet werden dürfen. Aus den individuellen Bauweisen von Häusern und Hinweise: den unterschiedlichen Aufstellungsorten der Wärme- Es darf nur der von der Fa. iDM-Energiesysteme pumpen resultieren unterschiedliche Leitungslängen GmbH freigegebene Frostschutz verwendet werden. vom Verteiler des Flächenkollektors zur Wärmepumpe.
Fälle zu vermeiden. Fläche nicht verschlossen werden (z.B. Asphaltie- - Das Regenwasser sollte nicht durch Drainagen ren). abgeleitet werden, da es zur Regeneration des Bodens benötig wird. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Bauteile wie das Ausdehnungsgefäß und Sole-Umwälzpumpe sind in der Wärmepumpe bereits integriert. Die Verbindungsleitungen zwischen Verteiler und Wärmepumpe sind bauseits zu erstellen, dabei dür- fen keine verzinkten Rohre verwendet werden! (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Verteilerlänge L 1 1/4” Vorlauf PE Kunststoffrohr Ø 25 mm Rücklauf 60 mm Absperrkugelhahn Hinweise - Es darf nur der von der Fa. iDM-Energiesysteme - Beim Befüllen des Solekreislaufes mit Frostschutz- GmbH freigegebene Frostschutz verwendet gemisch muss auch das Ausdehnungsgefäß werden.
Brunnenpumpe notwendig. - Brunnendeckel licht- und luftdicht ausführen, um Algenbildung und Verschlammung zu verhindern - als Brunnenpumpe empfi ehlt sich eine Tauchpumpe - nach Fertigstellung sollte Brunnen ca. 48 Stunden gespült werden. (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 55
Förder-/Entnahmebrunnen Um ein Korrodieren und Frostschäden der in der Wärmepumpe befi ndlichen Plattenwärmetauscher zu verhindern, schreibt iDM-Energiesysteme einen Sicherheitswärmetauscher bei Grundwasseran- lagen vor. Hierbei wird der Grundwasserkreislauf der Wärmepumpe über einen Sicherheitswärme- tauscher durch einen Solekreislauf entkoppelt. Mögliche Schäden im Grundwasserkreislauf oder im Sicherheitswärmetauscher ziehen so keine Folgeschäden an der Wärmepumpe nach sich.
11. Allgemeine Informationen Wärmequellen 1 1.4. Fül l- un d Spü le in h e it Für die iPump T 2-8 und 3-13 wird die Füll- und Spüleinheit für die Wärmequelle gesondert als Zubehör angeboten. Sie besteht aus folgenden Teilen: - TRIBLOC UK 32 Kombiarmatur DN 25 / 3 bar 50 kW - 2 Stk.
Seite 61
Technische Datenblätter (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 62
13. Allgemeine Informationen Technische Datenblätter (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 63
Technische Datenblätter (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung iPump T 2-8, 3-13...
Seite 64
Kontaktdaten er fahren Sie auf unserer Website. iDM Akademie: PRAXISWISSEN FÜR VERKAUF UND TECHNIK Das umfangreiche Seminarangebot für Fachleute bei der iDM Energiefamilie steht für Sie je derzeit auf unserer Website zur Ver f ügung. Wir freuen uns üb er Ihre Anmeldung! IHR iDM VERTRIEBSPARTNER:...