Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.hitecrc.de
SYSTEM-HANDBUCH
FM/QPCM
Acro / Glider
Heli
3 - in 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HITEC Optic 6

  • Seite 1 www.hitecrc.de SYSTEM-HANDBUCH FM/QPCM Acro / Glider Heli 3 - in 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis. Funktionen für Flächenmodelle OPTIC Einleitung zum Handbuch = Servo-Weg-Einstellung Überblick EPA - End Point Adjust Über das Handbuch D/R - Dual-Rate Sicherheit beim Fliegen EXP - Exponential-Funktion Frequenzen und Kanäle STRM - Subtrim = Servo-Neutralstellung Einbau der Steuerungsanlage REV - Servo-Drehrichtung T.CUT - Throttle Cut = Motor AUS Taste Hinweise zu Servos STCK - Bedienelement für Gas wählen...
  • Seite 3: Optic Einleitung Zum Handbuch

    OPTIC - Einleitung zum Handbuch Danke, dass Sie sich für die OPTIC von Hitec ® entschie- Funktion oder mit drei Servos in 120°-Anordnung und den haben. Sie besitzen damit ein ausgefeiltes Fernsteu- elektronischer Mischung angesteuert werden. Auch hier ersystem, das sowohl dem Einsteiger als auch dem erfah- sind zwei freie Mischer verfügbar, mit denen Sie einene...
  • Seite 4: Sicherheit Beim Fliegen

    Sicherheit beim Fliegen Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer, be- Elektrische Antriebe können ungewollt anleufen und ernstliche achten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise: Verletzungen verursachen. Bevor Sie den Antrieb starten, zie- hen Sie die Antenne vollständig aus, schalten Sender und Laden Sie die Akkus! Empfänger ein und prüfen, ob die Servos den Steuerbefehlen Laden Sie die Akkus vor jedem Flug nach.
  • Seite 5: Frequenzen Und Kanäle

    Frequenzen und Kanäle Frequenzen und Kanäle für den Betrieb von Flugmodellen sind in den verschiedenen europäischen Ländern unter- schiedlich. Informationen erhalten Sie im Fachhandel oder bei Modellsportvereinen bzw. -verbänden. Im MULTIPLEX-Haupt- 72 MHz band katalog finden Sie eine Tabelle mit den Kanälen und Frequen- zen einiger Länder.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Einbau der Empfangsanlage Steckverbindungen Schutz gegen Virationen und Feuchtigkeit Achten Sie auf die richtige Polung der Steckverbinder Der Empfänger enthält empfindliche elektronische Bau- von Servos und Akku beim Aschluss an den Empfänger. teile. Vermeiden Sie Vibrationsbelastungen, harte Stöße Ziehen Sie nicht an den Kabeln, sondern am Steckerge- und extreme Temperaturen.
  • Seite 7: Betrieb Mit Leher/Schüler-Kabel

    Betrieb mit Leher/Schüler-Kabel 4. Schalten Sie den Lehrer-Sender ein. NIEMALS den Schüler-Sender einschalten. Bewegen Sie die Steuerknüppel am Lehrer-Sender und prüfen Sie, ob sich alle Ruder in die richtige Richtung bewegen. Schalten Sie mit der TEACHER-Taste (links oben am Sender) auf den Schüler um und prüfen Sie Trimmungen und Ruderausschläge des Schüler-Senders.
  • Seite 8: Kundendienstinformation

    Kundendienstinformation Die Gewährleistungsbedinungen finden Sie in den Be- - Liste der eingesandten Teile gleitpapieren zum Sender. Wenn keine mechanischen - Ihre vollständige Postanschrift Schäden am Sender vorhanden sind, prüfen Sie anhand - Telefonnummer oder eMail-Adresse für Rückfragen der Anleitung, ob Einstellungeam Sender das Fehlver- - bei Gewährleistungsansprüchen eine Kopie des Kauf- halten verusachen können.
  • Seite 9: Eingabetasten Am Sender

    Eingabetasten am Sender Die Taste werden für verschiedene Funktionen benutzt: 1. Die Tasten EDIT blättern innerhalb der Modell-Menüs und der "normalen" Menüs im Betrieb auf und ab. 2. Die Tasten CURSOR LINKS/RECHTS wählen Optionen in- nerhalb von Menüs und dienen zur Timer-Steuerung. 3.
  • Seite 10: Warnmeldungen

    Sender-Anzeigen und -Meldungen Dieses Menü erscheint beim Einschalten. Der kleine Pfeil zeigt Mit der LOCK-Taste wird das Gas in der aktuellen Stel- auf die Nummer des aktiven Modellspeichers. Die Akkuspan- lung blockiert. Das gibt Sicherheit, wenn Sie Modell und nung erscheint unten links und die Betriebszeit des Senders Sender auf dem Weg zum Startplatz gegen ungewolltes unten rechts.
  • Seite 11: Modell Einstellen

    Modell einstellen In diesem Abschnitt werden die Menüs beschrieben, mit denen die Funktionen des Modells in einem Modellspeicher bestimmt werden. Der Modellspeicher wird gewählt, der Modell-Typ (Motormodell/Segler oder Hubschrauber) wird gewählt, die Stoppuhr wir eingestellt und anderes mehr. Damit lassen sich neue Modell anlegen oder Speicherwechsel durchführen.
  • Seite 12: Acgl, Heli - Modell-Typ Wählen

    Modell einstellen Quellspeicher 6. Wenn Sie HELI gewählt haben, gehen Sie zum Tau- Zielspeicher (blinkt) melscheiben-Menü (siehe unten) und wählen den Taumelscheiben-Typ. 7. Mit EDIT up/down können Sie jetzt in ein anderes Menü gehen oder den Sender ausschalten. 8. Wenn Sie den Sender jetzt wieder einschalten 3.
  • Seite 13: Modell-Name

    3. N Steht für negatives Shift und muss für Empfänger fernfeld. von Hitec und Futaba benutzt werden. P steht für po- 8. Mit den Tasten DATA (+) und (-) wählen Sie die sitives Shift und muss für Empfänger von MULTI- gewünschte Zahl zwischen 0 und 199.
  • Seite 14: Modulation - Ppm, Qpcm

    Zu Rücksetzen drücken Sie die Taste CURSOR links. Die Modulationsart muss zum benutzten Empfänger Anschließend können Sie mit der Taste CURSOR rechts passen. Bei Hitec gibt es zwei Arten von Empfängern: wieder starten und stoppen. PPM und QPCM. QPCM-Empfänger bieten Ihnen Fail- Das zuvor gesagte gilt für beide Timer der OPTIC.
  • Seite 15: Rest - Modelldaten Rücksetzen

    Modell einstellen 4. Wechseln Sie mit den Tasten EDIT up/down in ein an- deres Menü oder schalten Sie den Sender aus. 5. Schalten Sie den Sender wieder ein. Im EDIT-Modus können Sie jetzt die Einstellungen im Modellspeicher ändern. ACHTUNG: WENN SIE RESET DURCHFÜHREN; 3.
  • Seite 16: Sender-Einstellungen Für Ein Einfaches Modell (Acgl-Menü)

    Sender-Einstellungen für ein einfaches Modell (ACGL-Menü) Die folgenden Seitenführen Sie Schritt für Schritt durch die Einstellungen für ein Sport- oder Acro-Modell im ACGL-Menü Wenn Sie diesen Abschnitt vollständig durcharbeiten, lernen Sie, Ihre OPTIC schnell und einfach einzustellen. Für Huschrauber gibt es ebenfalls eine solche Schritt-für-Schritt-Anleitung. EINSTELLUNGEN FÜR FLÄCHENMODELLE (ACRO) Die folgende Anleitung bezieht sich auf ein Acro-Modell 5.
  • Seite 17 Sender-Einstellungen für ein einfaches Modell (ACGL-Menü) 12. Drücken Sie gleichzeitig die beiden EDIT-TAsten, Bewegen Sie den Quer-Knüppel noch einmal und um in die Einstell-Menüs zu gelangen. Das Servo- prüfen Sie, ob jetzt alles stimmt. Das ntenstehende Weg-Menü (EPA) erscheint.Mit der Taste EDIT down Display zeigt Kanal 1 umgepolt (Reverse).
  • Seite 18 Sender-Einstellungen für ein einfaches Modell (ACGL-Menü) rechts Servo links rechts links Gestänge Front View Ändern Sie die Einstellung der Gabelköpfe an allen Servos so, dass Sie mit den Rudern möglichst nahe Wenn das Seitenruder sich in die falsche Richtung an die Neutralstellung kommen (fluchtend mit Leitwer- bewegt, wechseln Sie mit der Taste CURSOR rechts zu ken oder Tragflächenprofil).
  • Seite 19 Sender-Einstellungen für ein einfaches Modell (ACGL-Menü) 29. Für das Gas müssen Sie kein Sub-Trim einstellen. Wenn ein Servo blockiert wird, hören Sie ein Ge- Sie können die Trimmung auf dem Sender benutzen, räusch. Drücken Sie DATA (-) so lange,bis das Ge- um die benötigte Leerlaufdrehzahl einzustellen.
  • Seite 20 Sender-Einstellungen für ein einfaches Modell (ACGL-Menü) 41. Für die Vollgas-Einstellung schieben Sie den Gas- 47. Mit Dual-Rate oder Expo können Sie die Wegeinstel- Knüppel ganz in Richtung Antenne und lassen ihn lungen für die Knüppel während des Fluges umschal- dort. R/D erscheint, da beim Gas-Knüppel R/D und ten.
  • Seite 21 Sender-Einstellungen für ein einfaches Modell (ACGL-Menü) 53. Dual-Rate für Seite: Drücken Sie CURSOR rechts 60. Geben Sie für beide Bewegungsrichtungen des einmal. Der kleine Pfeil steht jetzt über oder unter der Höhe-Knüppels einen Wert ein. "4". Stellen Sie Dual-Rate für Seite auf die gleiche Weise wie für Quer und Höhe.
  • Seite 22: Sender-Einstellung Elektro-Modell, 5-Kanal-Empfänger (Acgl Menü)

    Sender-Einstellungen für ein einfaches Modell (ACGL-Menü) 65. Programmierbare Mixer: Mit den beiden program- 70. Wenn das Modell im Messerflug die Richtung än- mierbaren Mischern (PMX1 und PMX2) lassen sich dert, geben Sie einen Korrekturwert für beide Seiten unerwünschte Nebenwirkungen bestimmter Flugla- ein.
  • Seite 23 Sender-Einstellung - Elektro-Modell, 5-Kanal-Empfänger (ACGL Menü) 5. Drücken Sie gleichzeitig beide EDIT-Tasten, um in die Prüfen Sie, ob sich das rechte Querruder richtig be- Programmiermenüs zu gelangen. Das Menü EPA er- wegt. scheint. Suchen Sie mit der Taste EDIT down das rechts Menü...
  • Seite 24 Sender-Einstellung - Elektro-Modell, 5-Kanal-Empfänger (ACGL Menü) 16. Wenn das Gas falsch herum arbeitet, drücken Sie möglichst einen Winkel von 90° zum Servogehäuse die Taste CURSOR rechts und wechseln zum Servo (bei schräger Montage 90° zum Steuergestänge) ha- 3. Die "3" muss blinken. Mit der Taste CLEAR (Acti- ben.
  • Seite 25 Sender-Einstellung - Elektro-Modell, 5-Kanal-Empfänger (ACGL Menü) 26. Suchen Sie mit den EDIT-Tasten das Menü CAMB 34. Jetzt stellen wir die Größe des zugemischten Anteils (siehe Bild unten). Schalten Sie CAMB mit der Taste ein. ACHTUNG: Gundeinstellung ist 100% für beide CLEAR (Active/Inhibit) ein.
  • Seite 26: Optic Bedienelemente Für Flächenmodelle

    Optic - Bedienelemente für Flächenmodelle SW-2 Aux(K.-5: Fahrwerk) SW-4 Crow/Butterfly ON/OFF Höhe in Flap Mix Camber mix (Wölbung) (Landung mix) Lehrer-Schalter Motor AUS Taste SW-1 E-Motor ON/OFF SW-3 Dual-Rate Höhe/Seite Dual-Rate Quer FLAP TRIM (K 6:Flap Einstellg.) Crow/Butterfly Knüppel Knüppel Quer/Höhe Seite/Gas Trimmung...
  • Seite 27: Funktionen Für Flächenmodelle

    Funktionen für Flächenmodelle EPA - End Point Adjust = Servoweg 4. Zum Einstellen der Wege für die anderen Servos ver- Im Menü EPA werden die Wege für alle Servos einge- schieben Sie mit der Taste CURSOR rechts den klei- stellt oder begrenzt. Für jede Drehrichtung ist ein Wert nen Pfeil über die gewünschte Servo-Nummer.
  • Seite 28: Exp - Exponential-Funktion

    Funktionen für Flächenmodelle 3. Stellen Sie mit DATA (+) oder (-) den D/R-Wert für Expo-Werte einstellen diese Schalterstellung ein. Wenn Sie den Schalter 1. Drücken Sie die beiden EDIT Tasten gleichzeitig, um umlegen erscheint der Wert für die andere Stellung in den Programmiermodus zu gelangen.
  • Seite 29: Stck - Bedienelement Für Gas Wählen

    Funktionen für Flächenmodelle T.CUT - Throttle Cut = Motor AUS S.TRM - Sub-Trim einstellen. 1. Wenn Sie nicht im Programmiermodus sind, drücken Die Funktion T.CUT macht es möglich, mit einem Ta- Sie beide EDIT-Tasten gleichzeitig. Suchen Sie mit stendruck den Motor abzustellen, wenn der Gas- EDIT up/down das Menü...
  • Seite 30: Flpt - Flap Travel = Flap-Weg

    Funktionen für Flächenmodelle 2. Mit der Taste CLEAR (Active/Inhibit) können Sie zwsi- chen den beiden Möglichkeiten wählen. 3. Wenn Sie mit dem Schalter steuern, stellen Sie si- cher, dass SW-1 in AUS-Stellung ist, damit beim Ein- Quer-Funktion schalten des Modells der Motor nicht ungewollt mit Vollgas anläuft.
  • Seite 31: Adif - Aileron Differential = Querruder-Differenzierung

    Funktionen für Flächenmodelle 5. Wenn das linke Servo (K 6) richtig auf Quer reagiert, kann der Wert bis auf 0% verringert werden. Das Ru- können Sie zum nächsten Schritt weitergen.Wenn der macht dann keinen Ausschlag nach unten mehr. nicht, schieben Sie mit CURSOR rechts den unteren Das ist sinnvoller, als den Ausschlag nach oben zu re- kleinen Pfeil unter die 6, drücken die CLEAR-Taste duzieren (kleinere Rollwendigkeit).
  • Seite 32: Camb - Camber Tragflächenwölbung Ändern

    Funktionen für Flächenmodelle CAMB - Camber Tragflächenwölbung ändern Differenzierung einstellen 1. Wenn Sie nicht im Programmiermodus sind, drücken In Ihrer OPTIC gibt es eine spezielle Mischfunkzio, die Sie beide EDIT-Tasten gleichzeitig. Suchen Sie mit CAMB (Camber = Wölbung) genannt wird. Mit CAMB EDIT up/down das Menü...
  • Seite 33: Land - Landung

    Funktionen für Flächenmodelle Setting up Landing function 4. Zum Wert für das zweite Querruder (links) wechseln LAND - Landung einstellen Sie mit ein mal CURSOR rechts drücken (Pfeil über 1. Wenn Sie nicht im Programmiermodus sind, drücken der "5"). Mit DATA (+) oder (-) können Sie ±100% ein- Sie beide EDIT-Tasten gleichzeitig.
  • Seite 34: Elvn - Elevon = Höhe + Quer

    Funktionen für Flächenmodelle ELVN - Elevon = Quer + Höhe ELVN wird für Delta/Nurflügel-Modelle benutzt, die mit den Funktionen Quer und Höhe gesteuert werden. Für jedes der beiden Elevon-Ruder ist ein eigenes Servo er- forderlich. Das Servo für das rechte Ruder wird an Ka- 6.
  • Seite 35: Vtal - V-Tail = V-Leitwerk

    Funktionen für Flächenmodelle VTAL - V-Tail = V-Leitwerk 5. Ziehen sie den Höhe-Knüppel an den hinteren An- Diesen Mischer benötigen Sie für Modelle mit V-Leit- schlag. Schlägt das linke Ruder (K 4) nach unten aus, werk. Höhe und Seite werden gemischt und an die bei- schieben Sie den kleinen Pfeil mit der Taste CURSOR den Ruder ausgegeben.
  • Seite 36: A->R - Aileron > Rudder = Combi-Switch

    Funktionen für Flächenmodelle A->R - Aileron - Rudder = Quer in Seite Abhängig von der Stellung des gewählten Schalters (Combi-Switch) blinkt ON oder OFF. Wie ein Schalter zugeordnet wird, ist auf Seite 39 beschrieben. Mit diesem Mischer wir das Seitenruder mitgesteuert, wenn Sie den Quer-Knüppel bewegen.
  • Seite 37: Crow - Crow = Krähe/Butterfly

    Funktionen für Flächenmodelle ten Schalter freigegeben werden (Stellung ON), damit ON oder OFF der linke Hebel wirken kann. abhängig von der Schalterstellung HINWEIS: Wenn Sie CROW aktivieren, wird das linke Querruder von Kanal 5 gesteuert. Kanal 6 wird Flap. Wenn bei FLPT (Flap Travel) ein von Null verschie- 2.
  • Seite 38: Pmx1, Pmx2 Die Programmierbaren Mixer

    Funktionen für Flächenmodelle 5. Drücken Sie ein mal CURSOR rechts. Der kleine VORSICHT: Wenn Sie CROW verwenden, stellen Pfeil wechselt über die "2" und markiert damit Höhe. Sie für die Querruder nicht zu viel Ausschlag nach Mit DATA (+) oder (-) stellen Sie den gewünschten oben ein, da die Quer-Wirkung verringert wird.
  • Seite 39: S/W Sel - Switch Selection = Schalterzuordnung

    Funktionen für Flächenmodelle Master S/W SEL - Schalter zuordnen Slave 1. Wenn Sie nicht im Programmiermodus sind, drücken Sie beide EDIT-Tasten gleichzeitig. Blättern Sie mit EDIT up/down durch die Menüs bis "S/W SEL" als Symbol erscheint. In der Text-Zeile kann eine der fol- genden Anzeigen stehen: 3.
  • Seite 40 Funktionen für Flächenmodelle 3. Wenn Sie den Quer-Knüppel bewegen, sollten die 7. Wenn das linke Servo an Kanal 5 richtig läuft, gehen beiden Höhenruder entgegengesetzt laufen (parallel Sie zum nächsten Schritt weiter. Wenn nicht, drücken zu den Querrudern). Wie die Ausschlagrichtung geä- Sie ein mal CURSOR rechts.
  • Seite 41: Fail - Fail-Safe-Funktion (Nur Mit Qpcm)

    3. Drücken Sie gleichzeitig beide EDIT-Tasten. Mit Ihrer OPTIC können Sie auch Modelle betreiben, die 4. Suchen Sie mit den Tasten EDIT up/down das Fail- mit einem Hitec-QPCM-Empfänger ausgerüstet sind. Safe-Menü. Das folgende Menü erscheint jedoch nur, wenn Sie QPCM als Modulationsart gewählte haben (mehr auf Seite 14).
  • Seite 42 Tabelle: Flächenmodelle einstellen Prüfen auf ... Wie prüfen? Worauf achten? Was ändern? 2. Ruder- Geben Sie im Flug mit den Reaktion für jede Achse prüfen Servoweg EPA für Vollaus- ausschläge einzelenen Knüppelachsen - Quer (voll): 3 Rollen in 4 sec. schlag und Dual-Rate-Einstel- nacheinander Vollausschlag mit D/Rreduziert : 3 Rollen/6 sec.
  • Seite 43 Tabelle: Flächenmodelle einstellen Prüfen auf ... Wie prüfen? Worauf achten? Was ändern? 9. Querruder- Methode 1: Fliegen Sie auf A. Modell fliegt senkrecht weiter. A. Differential settings OK Differenzie- sich zu, ziehen Sie in einen B. Modell zieht entgegengesetzt zur B.
  • Seite 44: Optic Für Hubschrauber (Heli)

    OPTIC für Hubschrauber (HELI) In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie die Hubschrauber-Funktionen (Modell-Typ HELI) der OPTIC angewendet werden. Die grundlegenden Funktionen wie EPA (Servoweg), Dual-Rate, Expo, usw. sind im bereich Flächenmodelle beschrieben. Im Heli-Modus gibt es ausser NOR (normal) noch drei weitere Flugphasen. ST1 is für Rundflug und einfachen Kunstflug geeignet, ST2 für Rückenflug und ST3 für Autorotation.
  • Seite 45: Optic Bedienelemente Für Hubschrauber

    OPTIC - Bedienelemente für Hubschrauber SW-2 Gyro (Kreisel, K 5) SW-4 Idle-up 1 und 2 NORmal oder Schweben Lehrer-Schalter Motor AUS Taste SW-1 SW-3 Gas blockieren D/R Roll D/R Nick und Gier Schwebe- Schwebe- Pitch-Hebel Gas-Hebel Knüppel Gier - Roll/Nick Pitch/Gas Nick- Trimmung...
  • Seite 46: Sender-Einstellungen Für Einen Helikopter

    Sender Einstellungen für einen Helikopter Das folgende Beispiel zeigt, wie die OPTIC für einen Helikopter programmiert wird. Die Einstellwerte hängen von den Erfordernissen des Modell und den Anlenkungen ab. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Ihr Modell einstellen sollen, fragen Sie erfahrene Piloten WARNUNG: Wenn Sie den Modell-Typ ändern, Die folgende Einstellung machen wir für einen Stan- werden alle zuvor gemachten Einstellungen in...
  • Seite 47 Sender Einstellungen für einen Helikopter 9. TIME = Stoppuhr einstellen ROLL rechts: Taumelscheibe Drücken Sie EDIT down vier mal, um das Timer-Menü kippt nach rechts. links rechts (TIME) anzuwählen. Stellen Sie mit DATA (+) oder (-) die Zeit ein, mit der der Timer starten und rückwärts ROLL links: Taumelscheibe zählen soll (Count Down).
  • Seite 48 Sender Einstellungen für einen Helikopter 16. Pitch (Rotorblattanstellung) Wenn Sie in der Bauanleitung keine Werte finden, Der Pitch-Winkel (gesteuert von Servo 6) soll für vol- können Sie mit diesen Vorgaben beginnen: len Knüppelausschlag zwischen -2° und +10° liegen Pitch-Kurve für NOR Normalflug (normal- oder Schwebeflug).
  • Seite 49: Menüs Für Helikopter

    Sender Einstellungen für einen Helikopter Prioritäten ST3 hat Vorrang vor den anderen, dann folgen ST2 und ST1. NOR hat die niedrigste Priorität und ist nur eingeschaltet, wenn alle anderen ausgeschaltet sind. Gas- und Pitch-Kurve, Heck-Mischung (RVMX) und die Kreiselemfindlichkeit können für alle vier Zustände getrennt eingestellt werden.
  • Seite 50: R->T - Rudder > Throttle = Gier In Gas

    Menüs für Helikopter R->T - Rudder > Throttle = Gier in Gas Die Flugzustände werden geschaltet und ST3 hat die Dieser Mischer hält die Drehzahl des Hauptrotors kon- höchste Priorität, gefolgt von ST2 und ST1. NOR (nor- stant, wenn beim Schweben der Gier-Knüppel betätigt mal) wird aktiviert, wenn alle anderen ausgeschaltet wird (Modell steigt/sinkt nicht).
  • Seite 51: Gyro - Gyro = Kreisel

    Menüs für Helikopter GYRO - Kreisel-Einstellungen HOLD einstellen Die Werte im Menü GYRO steuerun die Emfpindlichkeit 1. Suchen Sie mit den Tasten EDIT up/down das Menü in den verschiedenen Flugzuständen. Für alle vier Zu- HOLD. "Inh" (Inhibit = gesperrt) ist die Voreinstellung. stände NOR, ST1, ST", und ST3 sind unterschiedliche Zum aktivieren der Funktion drücken Sie DATA (-).
  • Seite 52: Thcv - Throttle Curve = Gas-Kurve

    Menüs für Helikopter THCV - Throttle Curve = Gas-Kurve THCV - Gas-Kurve einstellen Sowohl die Gas- als auch die Pitch-Kurve sind mit dem 1. Suchen Sie mit EDIT up/down das Menü THCV. Vor- Pitch-Knüppel verknüpft und haben jeweils 5 Punkte, eingestellt ist eine lineare Kurve mit Werten von 0% die von 1 bis 5 nummeriert sind.
  • Seite 53: Ptcv - Pitch Curve = Pitch-Kurve

    Menüs für Helikopter PTCV - Pitch Curve = Pitch-Kurve SWSEL = Switch Select = Schalterzuordnung Wie schon bei der Gas-Kurve beschrieben, ist auch die Sie können Ihre OPTIC an Ihre persönlichen Wünsche Pitch-Kurve mit dem Pitch-Knüppel verknüpft und durch anpassen und wählen, welche Zusatzfunktion mit wel- 5 Punkte bestimmt, die mit 1 bis 5 bezeichnet sind.
  • Seite 54: Rvmx - Revolution = Heckrotor-Mixer

    Menüs für Helikopter RVMX - Revolution Mixing = Heck-Mischer SWAH - Swashplate = Taumelscheibe Diese Funktion mischt Pitsch in Gier um das Drehmo- (nur für 120°-Anlenkungen) ment auszugleichen, das bei Pitch- oder Drehzahlände- Diese Funktion ist für Helikopter gedacht, bei denen rungen des Hauptrotors entsteht.
  • Seite 55: Helbel Für Schwebe-Gas (Linker Hebel)

    Menüs für Helikopter Helbel für Schwebe-Gas (linker Hebel) 3. Wenn die Servos bei Pitch nicht in die gleiche Rich- tung lauf, müssen Sie eines oder zwei umkehren Mit diesem Hebel kann das Gas im Schwebe-Bereich (REV-Menü). Das selbe gilt für falsch laufende Tau- manuell verstellt werden, ohne das Pitch für den Haupt- melscheibe bei Roll und Nick.
  • Seite 56: Tabelle: Helikopter Einstellen

    Tabelle: Helikopter einstellen Die Tabelle setzt korrekte Einstellugen für Schwebeflug voraus. Die Tests sollten bei möglichst wenig Wind gemacht werden. Wiederholen Sie die Tests mehrfach, bevor Sie etwas ändern. Wenn Sie ändern, prüfen Sie auch die vorangegangenen Schritte, um unerwünschte Rückwirkungen auszuschließen. Prüfen auf ...
  • Seite 57: Glossar

    GLOSSAR Die in der OPTIC verwendeten Abkürzungen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.. Am Ende der Erläuterung sind die Seitenzahlen angegeben. ACGL Acrobatic/Glider Menü Flächenmodelle (15) Master: Quelle in Mischern (38) ADIF Aileron differential. Differenzierung: Querruder- M.SEL Model select: Menü Modellspeicher wählen (11) ausschlag nach oben größer als nach unten (31) AILV Zwei Höhe-Servos für 3-D Aerobatics (39)
  • Seite 58: Acgl Modell-Datenblatt

    ACGL Modell-Datenblatt Vor dem Ausfüllen kopieren Modell-Name ___ ___ ___ ___ -__ __ __ Speicher Nr. 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 . 8 MENÜ-FUNKTION Servo Rev (markieren) N . R N . R N .
  • Seite 59: Heli Modelldaten-Blatt

    HELI Modell-Datenblatt Vor dem Ausfüllen kopieren Model Name ___ ___ ___ ___ -__ __ __ Speicher Nr. 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 . 8 MENÜ-FUNKTION Servo Rev (markieren) N . R N . R N .
  • Seite 60 Futaba ist eingetragenes Warenzeichen der Futaba Corporation. Airtronics ist eingetragenes Warenzeichen der Sanwa Corporation. JR ist eingetragenes Warenzeichen der JR Corporation. Belgien, Deutschland, MULTIPLEX ist eingetragenes Warenzeichen der Multiplex Corporation. Dänemark, Finnland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien Im Vertrieb der MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG, Neuer Weg 2, D-75223 Niefern, GERMANY...

Inhaltsverzeichnis