Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brabender Farinograph-TS Betriebsanleitung Seite 148

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 EINRICHTEN UND BETRIEB
Nachträgliche
Wasserzugabe
148
15
Bei weiterhin laufendem Messkneter aus der Bürette eine definierte
Menge destillierten Wassers auf einmal in den Messkneter geben.
Die Wassermenge darf nicht zu groß sein, damit die
Kurve sicher bis über die 500-FE-Linie ansteigt (bei
Weizenmehl z.B. in der Regel 55 %).
16
Anschließend möglichst schnell schrittweise kleine Mengen
destilliertes Wasser aus der Bürette hinzutitrieren (z.B. jeweils 1 %)
und den jeweiligen Abfall und erneuten Anstieg der Kurve
abwarten, bis das Maximum der Kurve bei 500 FE (± 20 FE) liegt.
Die Zugabe von Wasser muss vor Erreichen der
Teigentwicklungszeit beendet sein!
Zugegebene Wassermengen für die nachfolgende
Korrektur der Wasseraufnahme nach Abschluss der
gesamten Wasserzugabe notieren!
Bei der Titrierkurve ist ein Toleranzbereich von 480 - 520 FE
zulässig.
Beträgt die nachträglich zugegebene Wassermenge
mehr als 5 %, muss die Titrierkurve verworfen und eine
neue Titrierkurve aufgenommen werden.
Abb. 11-20: Titrierkurve mit zweimaliger Wasserzugabe
HINWEIS
Sachgefahr!
Wenn der Spatel zum Abkratzen des wandhaftenden Materials zu weit in
den Messkneter eingeführt wird, kann er von den Schaufeln erfasst werden.
Gefahr der Beschädigung des Messkneters und der Schaufeln!
Den Spatel mit äußerster Vorsicht einführen und auf Abstand zu
den laufenden Schaufeln achten!
Teigentwicklungszeit,
unkorrigiert
®
Farinograph
-TS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Brabender Farinograph-TS

Diese Anleitung auch für:

8 161 00.001

Inhaltsverzeichnis