Heizbetrieb
7.1.1
Sollwertänderung
7.1.2
Einstellen der Heizungsregelung
Parameter
Hzg Ein Aus
Hzg Uhrzeit Ein
Hzg Uhrzeit Aus
Hzg Einsatz Soll
RL Einsatz Sollwert
Steigung
Obere Begrenzung
01.05.2011
Copyright © 2011 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Die Sollwertänderung ermöglicht es, zu einer parametrierbaren Zeit pro
Tag den Rücklauf–Sollwert abzusenken oder zu erhöhen.
Die Sollwertänderung kann im Parameter Hzg Sollw. Abs
ein- bzw. ausgeschaltet werden.
In der Parametern SollW Aen Beg bzw. SollW Aen Ende wird angege-
ben, zu welcher Zeit pro Tag die Sollwertänderung freigegeben werden
soll.
Das Parameter SollW Aend gibt an, um wie viel Kelvin der errechnete
Sollwert abgesenkt oder erhöht werden soll.
Hinweis:
Bei Wärmepumpen, die Außenluft als Wärmequelle nutzen, kann es zur
Steigung der Gesamteffizienz vorteilhaft sein, während der Nacht- und
frühen Morgenstunden (wenn die Lufttemperatur am niedrigsten ist) ei-
nen abgesenkten Betrieb zu fahren. Auf diese Weise werden Betriebs-
stunden in die Zeiten mit höherer Lufttemperatur und damit höherer Effi-
zienz verschoben.
Die Einstellung für den Heizbetrieb wird im Menü „Heizen" vorgenom-
men. Die nachfolgend aufgeführten Menüs sind hierbei von Bedeutung:
•
Heizen Menü 1
•
Heizen Menü 2
•
Heizen Expert
Menü Heizen 1:
Grenzen
Werkseinstellung
Ein / Aus
Ein
00:00
00:00
00:00
00:00
10 ... 35 ° C
18 ° C
10 ... 55 ° C
18 ° C
0 ... 100 %
25 %
25 bis 55 ° C
45 ° C
29 / 50
Bemerkung
Handabschaltung des Heizbetriebs
Beginn Freigabe Heizbetrieb
Ende Freigabe Heizbetrieb
Bei einer Außentemperatur, sowie dem 24h
Mittelwert der Außentemperatur unterhalb
diesen Wertes, wird der Heizbetrieb freige-
schaltet.
Rücklauftemperatur Sollwert, der bei der
Temperatur RL Einsatz Sollwert ausgere-
gelt werden soll.
Maß der Erhöhung des Rücklauf-
Sollwertes bei sinkender Außentemperatur.
Obere Grenze des max. zulässigen Rück-
lauf-Sollwertes.