Informationen verfügbar halten ................6 1.2.2 Vor der ersten Nutzung..................6 Gefahren ........................... 7 Sorgfaltspflicht des Betreibers ..................8 Funktion des Wärmepumpenreglers (RESÜMAT WWPR) ............ 9 Tastatur und Menüführung ..................... 10 Parametrierung Grundeinstellungen ..................11 Grundsätzliche Bedienung ..................... 11 3.1.1 Beispiel: Einstellen von Uhrzeit, Datum und Tag (Grundeinstellung) ....
Wärmepumpe immer in einem gut lesbaren Zustand. Erneuern Sie be- schädigte oder unlesbar gewordene Schilder umgehend. 1.2.2 Vor der ersten Nutzung Machen Sie sich vor der ersten Benutzung Ihrer WATERKOTTE- Wärmepumpe vertraut mit: • den Bedien- und Steuerelementen Ihrer WATERKOTTE- Wärmepumpe •...
2 Funktion des Wärmepumpenreglers (RESÜMAT WWPR) Die Wärmepumpe dient der Gewinnung von Wärmeenergie zum Heizen, zum Kühlen und zum Brauchwasser erwärmen. Der WWPR übernimmt dabei die Steuerung und Überwachung aller notwendigen Prozesse unter Berücksichtigung der von Ihrem Fachbetrieb definierten Voreinstellungen.
① ④ ② ⑤ ⑥ ③ Abbildung 2: Der WWPR-Regler mit seinen Auswahl- und Navigationstasten Tabelle 1: Tastaturbelegung RESÜMAT WWPR Alarm, zeigt Störungen an Prg Taste Rücksprung in das Vormenü, ohne Übernahme der Einstellungen Menü auf / Wert erhöhen Bestätigen (Enter) Menü...
Um in das dargestellte Untermenü zu gelangen, betätigen sie die Enter Taste 3.1.1 Beispiel: Einstellen von Uhrzeit, Datum und Tag (Grundeinstellung) Zustand: Im Display des Bedienteils wird das WATERKOTTE-Logo dar- gestellt. Durch die einmalige Betätigung von ↓ erscheint eine Information zur verwendeten Software.
Der Service PIN1 lautet 2233. Nach korrekter Eingabe dieses PIN ist der Servicelevel1 für die Parametrierung freigegeben. Der Service PIN 2 wird nur an autorisierte WATERKOTTE Fachinstalla- teure abgegeben Nach korrekter Eingabe des Service Pin1 oder des Service PIN1 und PIN2 kann durch die Betätigung der Taste „Pfeil ab“...