Parametrierung Grundeinstellungen
3.13 Reset - Anforderung
3.14 Pilotraumfühler
01.05.2011
Copyright © 2011 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Sollte während des Betriebs der Anlage ein Fehler auftreten, leuchtet die
֠
die Taste
rot.
Nach Betätigung der Taste
Fehler behoben wurde, erlischt die rote Kennzeichnung der Taste.
Wird die Alarmtaste jetzt nochmals betätigt, werden der / die letzten Feh-
ler angezeigt. Nach Auslösung eines Reset, die Anzeige wechselt für
3 s von No Reset auf Reset, wird dieser Fehlerspeicher gelöscht.
Darstellung
Grenzen
Ein Aus:
Ein / Aus
T Raum Soll:
15 ° C - 30 ° C
Beeinflussung:
-200 % - 200 %
Über einen Raumtemperaturfühler lässt sich eine automatische Anpas-
sung der Heizkurve durchführen.
Der Raumtemperaturfühler muss im Führungsraum installiert sein. Ein
Anschlussplan zur Verdrahtung befindet sich im Anhang.
Wird beispielsweise ein Raum-Sollwert von 20 ° C und ein Einfluss von
200 % eingestellt würde bei einer gemessenen Pilotraumtemperatur von
19 ° C die Heizungsrücklauftemperatur automatisch an gehoben.
Berechnungsbeispiel:
(tRaum Soll – tRaum Ist) x Raumeinfluss = (20 ° C – 10 ° C) x 200 % = 2K.
Somit hätte die Anhebung bei einem Einfluss von 100 % nur 1 K betra-
gen.
22 / 50
֠
, wird der Fehler angezeigt. Nachdem der
Funktion
Freigabe der Funktion.
Eingabe der gewünschten
Raumtemperatur.
Eingabe des Einfluss der
Raumtemperatur auf die
Kennlinie.