Anbau von Zusatzteilen
5.2.1
Korrektur der
Sollwertskala
Die Kombinationen von Temperaturreglern
und Thermostaten mit unterschiedlichem Pro-
portionalverhalten sind vielfältig. Daraus re-
sultiert, dass die auf der Skala eingestellte
Temperatur in der Praxis oft von der tatsäch-
lichen Temperatur abweicht (gemessen mit
einem Vergleichsthermometer).
Eine Korrektur kann mit Verdrehen des Ska-
lengehäuses vorgenommen werden:
1. Die mit „Korrektur" markierte Schraube
auf der Rückseite des Skalengehäuses lö-
sen.
2. Das komplette Skalengehäuse so lange
drehen, bis die Sollwertanzeige mit der
Temperatur am Vergleichsthermometer
übereinstimmt.
3. Schraube „Korrektur" wieder festziehen.
Ansicht von vorn, Skalengehäuse oben. Eine
Drehung um 360° entspricht einer Sollwer-
tänderung von ca. 1,5 °C.
− Drehen im Uhrzeigersinn :
Sollwert wird größer.
− Drehen entgegen Uhrzeigersinn :
Sollwert wird kleiner.
16
6
Anbau von Zusatzteilen
Vgl. hierzu auch Bild 8, Seite 17.
6.1 Verlängerungsstück
Um den Arbeitskörper des Thermostaten vor
hohen Temperaturen zu schützen, wird zwi-
schen Ventil und Thermostat ein Verlänge-
rungsstück geschraubt.
Ein Verlängerungsstück wird benötigt:
ab 220 °C bis max. 350 °C
(bei EN-GJL-250 bis max. 300 °C).
Ein Thermostatwechsel zum nachträglichen
Einbau eines Verlängerungsstücks/Zwischen-
stücks/Doppelanschlusses kann vor Ort vor-
genommen werden.
Hierbei ist besonders zu beachten, dass mit
Abschrauben des Arbeitskörpers bereits Re-
gelmedium austritt. Entsprechende Vorkeh-
rungen treffen, dass dies verhindert wird.
WARNUNG
!
Verletzung durch austretendes Regelmedium,
das evtl. noch unter Druck steht!
Anlagenteil drucklos schalten und je nach
Medium auch entleeren! Bei hohen Tempera-
turen Abkühlen auf Umgebungstemperatur
abwarten!
Vorgehensweise
1. Temperatursollwert auf den höchsten
Wert einstellen, damit sich der Stift des
Arbeitskörpers von der Kegelstange des
Ventils löst.
2. Arbeitskörper abschrauben.
EB 2133