Sicherheitsabstände zu brennbaren und schützenswerten Gegenständen, wie z. B. Holz, Holzver
kleidung, Möbel usw., sowie zu tragenden Wänden aus Stahlbeton müssen zu Ihrer Sicherheit
unbedingt eingehalten werden. Zu nicht brennbaren und nicht schützenswerten Bauteilen und
Materialien kann der Abstand verringert werden. Wir empfehlen jedoch einen Mindestabstand
von 5 cm zur Rückseite, um die Konvektionswärme effektiv zu nutzen.
Mit Einhaltung der Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien erfüllen Sie die
Feuerungs(anlagen)ver ordnung (FeuVO) der Bundesländer, die die Vorschriften zur Aufstellung
von Feuerungsanlagen regelt.
Trotz Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsabstände kann es in dem Bereich um den
Kaminofen zur Ver färbung von temperaturempfindlichen Materialien wie z. B. Vlies-, Vinyl-,
Struktur, Textiltapeten o. ä. kommen. Die Ver färbungen sind auf die Beschaffenheit der Materi
alien zurückzuführen. Die Firma DROOFF Kaminöfen schließt eine Haftung generell aus, da sich
Angaben zu Sicherheitsabständen lediglich auf den Brandschutz beziehen.
1.4 Der Schornstein
Der Kaminofen funktioniert nach einem einfachen physikalischen Prinzip: Warme Gase steigen nach
oben. So ziehen die heißen Rauchgase des Kaminofens durch den Schornstein nach oben und gleich
zeitig strömt Verbrennungsluft aus dem Raum oder bei Kaminöfen mit Außenluftanschluss von außen
in die Brennkammer nach. Der Schornsteinzug ist also der „Motor" eines jeden Kaminofens. Der Quer
schnitt des Schornsteins, seine Höhe und auch die Isolierung beeinflussen diesen Zug ebenso wie die
Außentemperatur.
Jeder Kaminofen hat seine besonderen Eigenschaften: Rauchgasumlenkungen erhöhen den Wirkungs
grad, bedeuten aber Widerstände. Rauchgastemperaturen und mengen differieren zwischen einzel
nen Kaminofenmodellen. Jeder Kaminofen stellt also seine besonderen Ansprüche an den Schornstein.
So kann es durchaus passieren, dass ein guter Kaminofen und ein funktionierender Schornstein nicht
zusammenpassen. Die Aussage, dass der Schornstein gut zieht, ist kein ausreichendes Indiz für tatsäch
lich geeignete Zug bzw. Temperaturbedingungen des Schornsteins. Schornstein und Kaminofen
müssen aufeinander abgestimmt sein. Fragen Sie deshalb vorab einen Fachmann, Bezirksschornstein
fegermeister oder Ofenhändler, ob Ihr Kaminofen auch zu Ihrem Schornstein passt.
Wir empfehlen gründsätzlich eine Schornsteinberechnung nach EN 13384!
1.5 Der Anschluss an den Schornstein
Der geplante Anschluss eines Kaminofens an den Schornstein muss dem zuständigen Bezirksschorn
steinfeger meister angezeigt werden, da dieser die Abnahme Ihrer Feuerungsanlage durchführt.
Er berät Sie auch über die baurechtlichen nationalen und europäischen Normen sowie örtlichen
Vorschriften und prüft die Tauglichkeit sowie die Kompatibilität Ihres Schornsteines mit einem Kamin
ofen.
DROOFF Kaminöfen sind grundsätzlich nach Bauart 1 geprüft. Sie haben eine selbstschließende Feuer
raumtür und sind damit für eine Mehrfachbelegung Ihres Schornsteins geeignet. Zur Eignung Ihres
Schornsteins für die Mehr fachbelegung gibt Ihnen Ihr Fachhändler oder Ihr Schornsteinfeger gern
Auskunft. Beachten Sie, dass bei raum luftunabhängiger Betriebsweise eine Mehrfachbelegung nicht
geprüft ist.
Die notwendigen Bauteile zum Anschluss Ihres Kaminofens an den Schornstein gehören nicht zum
Lieferumfang des Kaminofens. Diese Bauteile erhalten Sie im Fachhandel. Der Durchmesser des An
schlussstutzens Ihres DROOFF Kaminofens beträgt 150 mm. Zu den Kaminöfen passen Rauchrohre
nach EN 1856 2. Beachten Sie unbedingt die notwendigen Sicherheitsabstände des zu montierenden
Rauchrohrs zu brennbaren Materialien.
Allgemeine Bedienungsanleitung
5