Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

fire+
NO. 02
Bedienungsanleitung
www.drooff-kaminofen.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Drooff fire+

  • Seite 1 NO. 02 Bedienungsanleitung www.drooff-kaminofen.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten ......................................Inbetriebnahme des Ofens mit fire+ ............................. Netzwerkeinbindung ....................................Funktionsbeschreibung Feuerungsprogramm ........................Funktionsbeschreibung Panel-Oberfläche ..........................Funktionsbeschreibung Web-Oberfläche ..........................Statusmeldungen auf der Startseite ............................Fehlermeldungen ...................................... Erstinbetriebnahme fire+ ..................................Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ............................26 fire+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 4: Technische Daten

    1. Technische Daten Abmessungen HxBxT: 70 x 240 x 170 mm Betriebsspannung: Steckernetzteil 230 VAC/12 VDC – min. 2A mit Klinkenbuchse 5,5 x 2,5 mm Leistungsaufnahme: Standby ca. 3,5 W Betrieb ca. 22 W Umgebungstemperatur: max. 60 °C Sensoreingänge: 1 x Thermoelement Typ K bis 1.200 °C, 1 x Türkontakt, 1 x Feinzug, optional 1 x Bedienpanel Ausgang: LED-Band...
  • Seite 5 fi re+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Wlan-Einbindung Mittels Wps

    3.1 WLAN-Einbindung mittels WPS Standardmäßig wird die fi re+ Box mittels WLAN in das örtliche Netzwerk eingebunden. Zur Einrich- tung kann hierzu am Router der WPS-Knopf (bei manchen Routern auch „Anmeldung“ genannt) kurz gedrückt werden. Die fi re+ sucht im Standby-Modus nach dem Öffnen der Tür automatisch 2 Min. nach einem WLAN-Netz und koppelt sich mit dem freigegebenen Netzwerk.
  • Seite 7: Wlan-Einbindung Mittels Wlan-Fähigem Endgerät (Handy, Smart-Tv, Tablet, Laptop)

    Wenn schon eine aktive Verbindung zu einem WLAN besteht, kann über die WPS-Taste keine neue Verbindung hergestellt werden. Der Wechsel in ein anderes Netzwerk ist nur über die nachfolgende Funktion durchführbar. 3.2 WLAN-Einbindung mittels WLAN-fähigem Endgerät (Handy, Smart-TV, Tablet, Laptop) Die fire+ verfügt ab der Version 2.0 neben der WPS-Funktion auch über die Funktion, manuell ein empfangbares WLAN auszusuchen und sich mit diesem zu verbinden.
  • Seite 8 Abbildung 2: Einrichtungsseite fire+ mit Anzeige der verfügbaren Netzwerke An dieser Stelle wählt man das gewünschte WLAN aus und gibt das zugehörige Passwort (des Routers) ein. Nun verbindet sich die fire+ mit dem heimischen Netzwerk. Abbildung 3: Auswahl Netzwerk und Eingabe des Passwortes fire+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 9 An dieser Stelle wird auch die vom Router zugewiesene IP-Adresse der fire+ angezeigt. Notieren Sie bitte diese IP-Adresse. Mit dieser wird nun die Verbindung zwischen einem beliebigen Endgerät (z. B. Handy) und der fire+ hergestellt. Prüfen Sie bei der Einrichtung der fire+ bitte, ob die Reichweite des vorhandenen WLAN ausreichend ist.
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung Feuerungsprogramm

    3.4 LAN-Einbindung via Powerline* Wenn das Verlegen eines LAN-Kabel zu aufwendig ist, lässt sich eine Verbindung zwischen fire+ Box und Router auch über eine sogenannte Powerline herstellen. Dabei wird das vorhandene (haus-/woh- nungsinterne) Stromnetz zur Datenübermittlung genutzt. Notwendig dafür sind zwei Powerline-Modu- le, welche in der Nähe des Routers bzw.
  • Seite 11: Gluterhaltung

    4.3 Regelung Ist der Anheizvorgang abgeschlossen, wird der Abbrand automatisch geregelt. Je nach eingestellter Stufe (ECO, POWER oder Zwischenposition) fährt die fire+ unterschiedliche Betriebspunkte für die Luft- schieberstellung an. Die Betriebspunkte werden für jeden Kaminofentyp separat ermittelt. Für jede Be- triebsart gibt es eine empfohlene Menge an aufgelegtem Holz (siehe Bedienungsanleitung des Ofens).
  • Seite 12: Zusammenfassung

    4.5 Glutabbrand Sollen im Feuerraum keine oder nur wenige Brennstoffrückstände zurückbleiben, ermöglicht die fire+ einen Glutabbrand. Hierzu wählt man im Bedienmenü der Web-Visualisierung den Button „Glutab- brand“ aus. Nach Abkühlen des Kaminofens und der Rückkehr in den Standby-Modus wird diese Aus- wahl automatisch zurück auf „Gluterhaltung“...
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung Panel-Oberfläche

    5. Funktionsbeschreibung Panel-Oberfl äche Bitte beachten Sie, dass nur für die Produktgruppen „AROLA“, „GARDA“, „APRICA 2“ und das Modell „VARESE 3“ ein Bedienpanel am Kaminofen optional verfügbar ist. Dieses muss separat bestellt werden. Bei allen anderen Produkten mit fi re+ erfolgt die Bedienung ausschließlich über die Web-Visualisierung. Zur Bedienung der fi re+ über das Panel am Kaminofen stehen dem Anwender folgende Schalter und Taster zur Verfügung.
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung Web-Oberfläche

    6. Funktionsbeschreibung Web-Oberfl äche 6.1 Einrichtung Zur Visualisierung und Bedienung der fi re+ steht plattformübergreifend (Android, iOS, Windows, Smart- TV) eine Web-Oberfl äche zur Verfügung. Diese sollte vorzugsweise mit dem Google Chrome-Browser geöffnet werden. Hierzu muss sich das mobile Endgerät im selben WLAN-Netz wie die fi re+ befi n- den.
  • Seite 15: Oberflächen

    6.2 Oberfl ächen In der Web-Visualisierung lässt sich oberfl ächenübergreifend die Bediensprache (Deutsch, Englisch) einstellen. Des Weiteren lässt sich über einen Link die entsprechende Datenschutzrichtlinie anzeigen. Nach der Einrichtung gelangt man auf die WEB-Oberfl äche der fi re+. Diese startet mit einem „Home“- Bildschirm, welcher neben der Brennraumtemperatur auch die Luftschieberstellung sowie den ge- messenen Feinzug* im Schornstein anzeigt.
  • Seite 16 Fenster im Aufstellraum, legen Sie kein neues Holz mehr nach und lassen Sie den Kaminofen ausbren- nen. Gleichzeitig wird empfohlen, sich an den zuständigen Fachhändler oder den DROOFF-Kunden- dienst zu wenden. Die beschriebenen Warnungen dienen zur Information für den Bediener und erset- zen nicht die Funktionen eines Unterdruckwächters.
  • Seite 17 Darstellung der Oberfl äche bei PANEL-Bedienung: Darstellung der Oberfl äche bei WEB-Bedienung: fi re+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 18 Die „History“-Oberfl äche dient zum Nachverfolgen des Abbrandes. Es werden die auf dem „Home“-Bild- schirm angezeigten Kennwerte Temperatur, Luftschieber und Feinzug im zeitlichen Verlauf dargestellt. Insbesondere zum Nachvollziehen und Präsentieren der verschiedenen Betriebsmodi ist dies eine prak- tische Lösung. Mit Hilfe eines Sliders kann der angezeigte Bereich zwischen 1 und 12 Stunden gewählt werden.
  • Seite 19 Im „Service“-Menü können verschiedene Funktionen zur Kundenbetreuung aufgerufen werden. Neben dem Sichern einer Log-Datei auf einem USB-Stick und Auswertung durch den Kundendienst werden auch die Versionsstände der fi re+ und die Gerätenummer angezeigt. Darstellung der Oberfl äche „Service“: Darstellung der Oberfl äche „E-Mail“: Das Kontaktformular dient dem Kunden zum Austausch mit dem Hersteller bei Fragen und Hilfestel- lungen zur Funktionalität der fi re+.
  • Seite 20 Darstellung der Oberfl äche „Kontaktformular“: fi re+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 21 Darstellung der Oberfl äche „Update“: Es gibt zwei Wege, um auf der fi re+ ein neues Softwareupdate zu installieren. Entweder wird vom Hersteller ein Softwareupdate per USB-Stick durchgeführt oder die automatische Updatefunktion über Internet wird ausgeführt. Hierzu ist die Funktion „Automatische Updates“ voreingestellt. Bei vorhande- ner WLAN-Verbindung wird einmal pro Woche nach einer aktuellen Softwareversion gesucht und diese automatisch installiert.
  • Seite 22 Darstellung der Oberfl äche „Online Support aktivieren“ (Fernzugriff): Im Falle einer technischen Störung besteht die Möglichkeit, eine Fernwartung durch einen Servicemit- arbeiter der Firma DROOFF Kaminöfen durchführen zu lassen. Dieser Fernzugriff wird durch Klicken auf den dazugehörigen Button aktiviert. Anschließend öffnet sich ein Informationsfenster, welches auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Firma DROOFF hinweist.
  • Seite 23: Statusmeldungen Auf Der Startseite

    7. Statusmeldungen auf der Startseite • Standby (grau) Der Kaminofen ist aus und die fi re+ Abbrandsteuerung im Standby-Modus. Zum Anheizen bitte Holz aufl egen, anzünden und die Kaminofentür schliessen. • Anheizen (grün blinkend) Der Kaminofen heizt an. Die fi re+ Abbrandsteuerung überwacht das Anheizen. •...
  • Seite 24 Err3: „Luftschieber defekt?“ „Bitte bewegen Sie den Luftschieber einmal in jede Richtung. Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie bitte den Service.“ Dient zum Überwachen des Luftschieberbereiches, des Motors und des eingesetzten Potentiometers. Err4: „Wahlschalter?“ „Steht der Wahlschalter auf Service? Wenn ja, stellen Sie ihn auf ECO, POWER oder auf die Zwischenpo- sition.
  • Seite 25: Erstinbetriebnahme Fire

    Fehlermeldungen auf Service-Seite Die Fehlermeldungen bei der USB-Sicherung sind selbsterklärend, ebenso beim Update Prozess. 9. Erstinbetriebnahme fire+ Die Ofentür muss geschlossen sein. Ist sie offen, blinken die LEDs blau. Die LEDs leuchten blau. Stellen Sie den Luftschieber von Hand auf „AUF“ (100 %). Drücken Sie die Dimmer-Taste (am Bedienpanel oder in der Web-Oberfläche).
  • Seite 26: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Kurzbeschreibung mit LED-Symbolik Kaminofentür schließen Luftschieber von Hand AUF stellen, Dimmer-Taste drücken Luftschieber von Hand ZU stellen, Dimmer-Taste drücken Luftschieber wird automatisch AUFgefahren Dimmer-Taste drücken Dimmer-Taste drücken Luftschieber wird automatisch ZUgefahren Wurden beide Stellungen korrekt angefahren? NEIN, Tür öffnen und Dimmer-Taste drücken Dimmer-Taste drücken, Abgleich wiederholen Werte wurden gespeichert, Dimmer-Taste drücken (Tür = zu >...
  • Seite 27 Notizen fi re+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 28 DROOFF Kaminöfen GmbH & Co. KG Keffelker Straße 40 59929 Brilon Telefon: +49 (0) 18 05 - 82 73 73* Fax: +49 (0) 29 61 - 96 68 99 info@drooff-kaminofen.de www.drooff-kaminofen.de *14 ct/Min. aus dem Festnetz, max. 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen...

Inhaltsverzeichnis