Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine
Bedienungsanleitung
Montage, Bedienung, Funktion und Wartung
/uz212
www.blauer-engel.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Drooff APRICA-2

  • Seite 1 Allgemeine Bedienungsanleitung Montage, Bedienung, Funktion und Wartung /uz212 www.blauer-engel.de...
  • Seite 2: Vorwort

    Verbrennungstechnik und nicht zuletzt natürlich ein angemessener Preis waren wichtige Kriterien, die es in Einklang zu bringen galt. Sie haben sich für einen DROOFF Kaminofen entschieden. Wir haben unser Möglichstes getan, damit die Freude an Ihrem neuen Kaminofen lange ungetrübt bleibt. Hochwertige Materialien, eine saubere Verarbeitung und ständige Kontrol­...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Montage Notwendige Zusatzbauteile ................................Bei Anlieferung des Kaminofens ............................... Der richtige Aufstellort ..................................Der Schornstein ..................................... Der Anschluss an den Schornstein ............................Wichtige Hinweise für den Anschluss ........................... Verbrennungsluft ....................................Raumluftabhängiger Betrieb ..............................Raumluftunabhängiger Betrieb ..............................1.10 Sicherheitshinweise .................................... 1.11 Montage von Verkleidungen ................................
  • Seite 4: Montage

    1.1 Notwendige Zusatzbauteile Der Blaue Engel erfordert verschiedene Emissionsminderungstechniken. Der APRICA 2 erfüllt nur mit der DROOFF fire+ (elektronische Abbrandsteuerung) und dem DROOFF Katalysator die Vergabekrite- rien des Blauen Engels. Zusätzlich ist der OekoTube (elektrostatischer Staubabscheider der Firma OekoSolve AG) am Schornstein anzubringen. Nur in Verbindung mit den drei genannten Zusatzbautei­...
  • Seite 5: Der Schornstein

    Kaminofen zur Ver färbung von temperaturempfindlichen Materialien wie z. B. Vlies-, Vinyl-, Struktur­, Textiltapeten o. ä. kommen. Die Ver färbungen sind auf die Beschaffenheit der Materi­ alien zurückzuführen. Die Firma DROOFF Kaminöfen schließt eine Haftung generell aus, da sich Angaben zu Sicherheitsabständen lediglich auf den Brandschutz beziehen.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Für Den Anschluss

    Die notwendigen Maße und technischen Daten für den Schornsteinanschluss entnehmen Sie bitte dem modellbezogenen Datenblatt „Technische Informationen“. 1.7 Verbrennungsluft Für den Verbrennungsvorgang wird permanent Sauerstoff benötigt. DROOFF Kaminöfen besitzen serienmäßig einen zentralen Luftanschluss, über den die nötige Luft zugeführt wird. 1.8 RaumluftABhängiger Betrieb (RLA) Bei raumluftabhängigem Betrieb wird die Luft aus dem Aufstellraum genommen.
  • Seite 7: Raumluftunabhängiger Betrieb

    1.9 RaumluftUNABhängiger Betrieb (RLU) Bei raumluftunabhängigem Betrieb wird die Luft von außen zugeführt. Es muss sichergestellt sein, dass bei Betrieb von z. B. Dunstabzugshauben und/oder Be­ und Entlüftungsanlagen kein Unterdruck von mehr als 8 Pa entstehen kann. Lassen Sie eine entsprechende Sicherheitseinrichtung unbedingt von einem Fachmann installieren.
  • Seite 8: Der Kaminofen Entspricht In Der Raumluftunabhängigen Variante Der Norm

    Durch eine Überhitzung verlieren Sie sämtliche Garantieansprüche! Verwenden Sie niemals Spiritus, Benzin oder andere feuergefährliche und nicht zugelassene Substanzen zum Anzünden des Kaminofens. Im Umkreis der Glasscheibe dürfen sich keine Gegenstände aus brennbaren Stoffen befinden. Den genauen Abstand entnehmen Sie dem modellbezogenen Datenblatt “Technische Informa­ www.drooff-kaminofen.de...
  • Seite 9: Montage Von Verkleidungen

    tionen”. Benutzen Sie bei der Bedienung Ihres Kaminofens immer den beiliegenden Wärmeschutzhand­ schuh. Verbrennen Sie in Ihrem Kaminofen nur die für das Modell zugelassenen Brennstoffe (siehe Datenblatt „Technische Informationen“). Achten Sie darauf, dass Konvektionsöffnungen stets frei sind. Beachten Sie die in dem Datenblatt „Technische Informationen“ und auf dem Typenschild an­ gegebenen Sicherheitsabstände zu brennbaren und schützenswerten Materialien.
  • Seite 10: Bedienung

    BEDIENUNG 2.1 Geeignete Brennstoffe In allen DROOFF Kaminöfen dürfen Scheitholz und Holzbriketts verbrannt werden. Die für den Betrieb Ihres DROOFF Kaminofens zugelassenen Brennstoffe entnehmen Sie bitte dem Modell bezogenen Datenblatt „Technische Informationen“. Verwenden Sie nur diese Brennstoffe. Das Bundesimmissionsschutzgesetz verbietet z.B. folgende Brennstoffe in Ihrem Kaminofen zu...
  • Seite 11: Scheitholz

    2.1.2 Scheitholz Wichtig ist, dass Sie nur trockenes Holz verwenden. Scheitholz erreicht nach einer geeigneten Lagerung von 1,5­ 2,5 Jahren im Freien eine Restfeuchtigkeit von 15 % bis 19 % und ist dann am besten zur Ver­ brennung geeignet. Um die Restfeuchte im Holz feststellen zu können, verwenden Sie zur Messung ein handelsübliches Holzfeuchtemessgerät, das Sie auch bei Ihrem Fachhändler erwerben können.
  • Seite 12: Brennstoffmengen

    Sie deshalb Ihren Kaminofen entsprechend dem modellbezogenen Datenblatt „Technischen Informa­ tionen“ und legen nur die Brennstoffmengen auf, die Sie für Ihren tatsächlichen Wärmebedarf benö­ tigen. Regeln Sie die Heizleistung und Wärmeabgabe Ihres Kaminofens nicht über die Einstellung der Luftschieber, sondern über die Menge des aufgelegten Brennstoffes. www.drooff-kaminofen.de...
  • Seite 13: Funktion Des Ofens

    Zugleich dient die Sekundärluft als Scheibenspülluft – die Scheibe bleibt sauber. Primär- und Sekundärluft werden automatisch über die fire+ Abbrandsteuerung geregelt. DROOFF Kaminöfen sind nach Bauart 1 gebaut – es handelt sich hier um ein einfaches Sicher­ heitssystem. Falls Sie nach dem Nachlegen des Brennstoffes vergessen haben sollten, die Feuer­...
  • Seite 14: Das Erste Anheizen

    Den Betrieb mit Teillastleistung entnehmen Sie bitte Punkt 2.7. Ihr Kaminofen darf erst im Regel­ betrieb mit Teillastleistung betrieben werden! Um den Heizvorgang zu beenden, legen Sie kein Brennholz mehr nach. Die DROOFF fire+ Ab- brandsteuerung schaltet nun selbstständig in den „Gluterhaltungs­Modus“ und beendet den Abbrand.
  • Seite 15: Betrieb In Der Übergangszeit

    Die Abholung Ihres Altgerätes und die Verbringung zu einem Verwertungsbetrieb übernimmt in aller Regel gerne Ihr Fachhändler. Gerne können Sie sich auch direkt an uns wenden ­ wir werden die Ent­ sorgung für Sie kostenfrei und für die Umwelt ressourcenschonend organisieren. Nähere Informationen fi nden Sie auch unter: https://www.drooff-kaminofen.de/de/umwelt/recycling. Allgemeine Bedienungsanleitung...
  • Seite 16: Funktion Und Wartung

    DROOFF Kaminofen haben. 3.1.1 Glasflächen DROOFF Kaminöfen sind so konstruiert, dass die Sekundärluft als Scheibenspülluft wirkt. Bei ordnungs­ gemäßer Montage, der Verwendung zugelassener Brennstoffe und geeigneten Schornsteinbedingun­ gen bleibt die Scheibe erfahrungsgemäß weitgehend sauber. Ein leichter Belag ist dennoch nicht im­...
  • Seite 17: Brennraumausmauerung

    3.2 Brennraumausmauerung Der Feuerraum Ihres DROOFF Kaminofen besteht je nach Modell aus Ofenschamotte oder Feuerbeton. Beide Materialien lassen sich zu 100 % recyceln. Diese Brennraumausmauerung kann in der Anheiz­ phase schwarz werden, dies brennt sich aber im Betrieb wieder frei. Eine helle Brenn raumausmauerung lässt auch auf eine genügend hohe Brennraumtemperatur schließen, ein Zeichen für eine saubere Ver­...
  • Seite 18: Steinreinigung

    3.8 Steinreinigung Steinverkleidungen von DROOFF Kaminöfen sind unversiegelte Naturprodukte und erhalten Form, Far­ be und Glanz nur durch mechanische Bearbeitung. Auf Farbvertiefer und chemische Imprägnierungen verzichten wir bewust. Warten Sie mit der Reinigung der Steinverkleidung bitte nicht zu lange, da die Verschmutzungen sonst tiefer einziehen und einbrennen können.
  • Seite 19: Spezielle Pflege- Und Wartungshinweise

    Benutzen Sie dazu bitte ein hitzebeständiges Fett, wie z.B. die in unserem Zubehörsortiment erhältliche Kupferpaste, welche temperaturbeständig bis 1.100°C ist. 3.10 Ersatzteile DROOFF­Ersatzteile bestellen Sie bei Ihrem DROOFF­Fachhändler vor Ort. Es dürfen ausschließlich Ori­ ginal­Ersatzteile verwendet werden. Bitte geben Sie für alle Bestellungen die Seriennummer Ihres Kamin­ ofens und das Kaufdatum an.
  • Seite 20: Fehler Vermeiden

    Haben Sie die richtige Brennstoffmenge aufgelegt? Ist das verwendete Holz trocken und hat es die richtige Größe? Bekommt das Feuer genug Sauerstoff und brennt mit heller Flamme? Ist der Schornsteinzug in Ordnung? Ein zu hoher oder zu niedriger Schornstein kann zu schwarzen Scheiben führen. www.drooff-kaminofen.de...
  • Seite 21: Schornsteinbrand

    3.12 Schornsteinbrand Aufgrund falscher oder feuchter Brennstoffe kann es zu Ablagerungen im Schornstein und zu einem Schornsteinbrand kommen. Schließen Sie sofort Primär­ und Sekundärluft! Schließen Sie sofort die Feuerraumtür! Alarmieren Sie die Feuerwehr und den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister! Achtung! Auf keinen Fall eigene Löschversuche mit Wasser unternehmen, dies kann zu Dampfexplosionen im Schornstein führen, wobei erhebliche Schäden am Bauwerk eintre- ten können.
  • Seite 22 NOTIZEN www.drooff­kaminofen.de...
  • Seite 23 NOTIZEN Allgemeine Bedienungsanleitung...
  • Seite 24: Ihr Fachhändler Für Drooff Kaminöfen

    Betrieb des Kaminofens Ihrer Wahl geeignet ist? Kennen Sie alle relevanten Sicher­ heitsvorschriften? DROOFF Kaminöfen gibt es nur im Fachhandel – und das aus gutem Grund. Ein guter Kaminofen, eine kompetente Beratung und eine sichere Montage sowie regelmäßige Wartung gehören einfach zusammen! www.drooff-kaminofen.de...
  • Seite 25 fire+ NO. 02 Bedienungsanleitung /uz212 www.blauer-engel.de...
  • Seite 27 INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten ......................................Inbetriebnahme des Ofens mit fire+ ............................. Netzwerkeinbindung ....................................Funktionsbeschreibung Feuerungsprogramm ........................Funktionsbeschreibung Web-Oberfläche ..........................Statusmeldungen auf der Startseite ............................Fehlermeldungen ...................................... Erstinbetriebnahme fire+ ..................................Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ............................fire+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Technische Daten

    1. Technische Daten Abmessungen HxBxT: 70 x 240 x 170 mm Betriebsspannung: Steckernetzteil 230 VAC/12 VDC – min. 2A mit Klinkenbuchse 5,5 x 2,5 mm Leistungsaufnahme: Standby ca. 3,5 W Betrieb ca. 22 W Umgebungstemperatur: max. 60 °C Sensoreingänge: 1 x Thermoelement Typ K bis 1.200 °C, 1 x Türkontakt, 1 x Feinzug, optional 1 x Bedienpanel Ausgang: LED-Band...
  • Seite 29 fire+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Wlan-Einbindung Mittels Wps

    3.1 WLAN-Einbindung mittels WPS Standardmäßig wird die fire+ Box mittels WLAN in das örtliche Netzwerk eingebunden. Zur Einrich- tung kann hierzu am Router der WPS-Knopf (bei manchen Routern auch „Anmeldung“ genannt) kurz gedrückt werden. Die fire+ sucht im Standby-Modus nach dem Öffnen der Tür automatisch 2 Min. nach einem WLAN-Netz und koppelt sich mit dem freigegebenen Netzwerk.
  • Seite 31: Wlan-Einbindung Mittels Wlan-Fähigem Endgerät (Handy, Smart-Tv, Tablet, Laptop)

    Wenn schon eine aktive Verbindung zu einem WLAN besteht, kann über die WPS-Taste keine neue Verbindung hergestellt werden. Der Wechsel in ein anderes Netzwerk ist nur über die nachfolgende Funktion durchführbar. 3.2 WLAN-Einbindung mittels WLAN-fähigem Endgerät (Handy, Smart-TV, Tablet, Laptop) Die fire+ verfügt ab der Version 2.0 neben der WPS-Funktion auch über die Funktion, manuell ein empfangbares WLAN auszusuchen und sich mit diesem zu verbinden.
  • Seite 32 Abbildung 2: Einrichtungsseite fire+ mit Anzeige der verfügbaren Netzwerke An dieser Stelle wählt man das gewünschte WLAN aus und gibt das zugehörige Passwort (des Routers) ein. Nun verbindet sich die fire+ mit dem heimischen Netzwerk. Abbildung 3: Auswahl Netzwerk und Eingabe des Passwortes fire+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 33 An dieser Stelle wird auch die vom Router zugewiesene IP-Adresse der fire+ angezeigt. Notieren Sie bitte diese IP-Adresse. Mit dieser wird nun die Verbindung zwischen einem beliebigen Endgerät (z. B. Handy) und der fire+ hergestellt. Prüfen Sie bei der Einrichtung der fire+ bitte, ob die Reichweite des vorhandenen WLAN ausreichend ist.
  • Seite 34: Funktionsbeschreibung Feuerungsprogramm

    Passwort: 2017serviceEAS Diese Verbindungsform bietet sich vor allem für den DROOFF Außen-/Kundendienst an und ist nicht für den Endanwender gedacht. Abhängig vom vorhandenen Smartphone kann die Reichweite sehr einge- schränkt sein. In der Regel beträgt diese nur wenige Meter. Daher sollten Sie sich mit dem Smartphone direkt vor dem Kaminofen aufhalten.
  • Seite 35 festgelegt. Diese Solltemperatur (abhängig von der gewählten Stufe: 300 - 380 °C) muss im Anheiz- modus in Summe um 15 Min. überschritten werden. Wurde zum Beispiel die Einstellung ECO gewählt, muss die Temperatur im Anheizmodus mindestens 15 Min. über 300 °C liegen. Erreicht man diese Be- dingung mit einer Holzauflage, wechselt die fire+ in den Regelmodus.
  • Seite 36: Gluterhaltung

    4.4 Gluterhaltung Die fire+ besitzt einen standardmäßig voreingestellten Gluterhaltungs-Modus. Dieser dient dazu, dass die Brennstoffrückstände im Kaminofen verbleiben und somit die Temperatur im Ofen über mehrere Stunden nur langsam auskühlt. Das Feuer lässt sich so zu einem späteren Zeitpunkt leichter entfachen. Wenn in dieser Phase kein Holz neu entzündet wird und die Tür die ganze Zeit geschlossen bleibt, signalisiert die fire+ den Gluterhaltungs-Modus mit durchgängig violett leuchtenden LEDs.
  • Seite 37: Funktionsbeschreibung Web-Oberfläche

    5. Funktionsbeschreibung Web-Oberfläche 5.1 Einrichtung Zur Visualisierung und Bedienung der fire+ steht plattformübergreifend (Android, iOS, Windows, Smart- TV) eine Web-Oberfläche zur Verfügung. Diese sollte vorzugsweise mit dem Google Chrome-Browser geöffnet werden. Hierzu muss sich das mobile Endgerät im selben WLAN-Netz wie die fire+ befin- den.
  • Seite 38: Oberflächen

    5.2 Oberflächen In der Webvisualisierung lässt sich oberflächenübergreifend die Bediensprache (Deutsch, Englisch) ein- stellen. Des Weiteren lässt sich über einen Link die entsprechende Datenschutzrichtlinie anzeigen. Nach der Einrichtung gelangt man auf die Web-Oberfläche der fire+. Diese startet mit einem „Home“- Bildschirm, welcher neben der Brennraumtemperatur auch die Luftschieberstellung sowie den ge- messenen Feinzug* im Schornstein anzeigt.
  • Seite 39 Fenster im Aufstellraum, legen Sie kein neues Holz mehr nach und lassen Sie den Kaminofen ausbren- nen. Gleichzeitig wird empfohlen, sich an den zuständigen Fachhändler oder den DROOFF-Kunden- dienst zu wenden. Die beschriebenen Warnungen dienen zur Information für den Bediener und erset- zen nicht die Funktionen eines Unterdruckwächters.
  • Seite 40 Darstellung der Oberfl äche bei Web-Bedienung: fi re+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 41 Die „History“-Oberfläche dient zum Nachverfolgen des Abbrandes. Es werden die auf dem „Home“-Bild- schirm angezeigten Kennwerte Temperatur, Luftschieber und Feinzug im zeitlichen Verlauf dargestellt. Insbesondere zum Nachvollziehen und Präsentieren der verschiedenen Betriebsmodi ist dies eine prak- tische Lösung. Mit Hilfe eines Sliders kann der angezeigte Bereich zwischen 1 und 12 Stunden gewählt werden.
  • Seite 42 Im „Service“-Menü können verschiedene Funktionen zur Kundenbetreuung aufgerufen werden. Neben dem Sichern einer Log-Datei auf einem USB-Stick und Auswertung durch den Kundendienst werden auch die Versionsstände der fi re+ und die Gerätenummer angezeigt. Darstellung der Oberfl äche „Service“: Darstellung der Oberfl äche „E-Mail“: Das Kontaktformular dient dem Kunden zum Austausch mit dem Hersteller bei Fragen und Hilfestel- lungen zur Funktionalität der fi re+.
  • Seite 43 Darstellung der Oberfläche „Kontaktformular“: fire+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 44 Darstellung der Oberfl äche „Update“: Es gibt zwei Wege, um auf der fi re+ ein neues Softwareupdate zu installieren. Entweder wird vom Hersteller ein Softwareupdate per USB-Stick durchgeführt oder die automatische Updatefunktion über Internet wird ausgeführt. Hierzu ist die Funktion „Automatische Updates“ voreingestellt. Bei vorhande- ner WLAN-Verbindung wird einmal pro Woche nach einer aktuellen Softwareversion gesucht und diese automatisch installiert.
  • Seite 45 Darstellung der Oberfl äche „Online Support aktivieren“ (Fernzugriff): Im Falle einer technischen Störung besteht die Möglichkeit, eine Fernwartung durch einen Servicemit- arbeiter der Firma DROOFF Kaminöfen durchführen zu lassen. Dieser Fernzugriff wird durch Klicken auf den dazugehörigen Button aktiviert. Anschließend öffnet sich ein Informationsfenster, welches auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Firma DROOFF hinweist.
  • Seite 46: Statusmeldungen Auf Der Startseite

    6. Statusmeldungen auf der Startseite • Standby (grau) Der Kaminofen ist aus und die fire+ Abbrandsteuerung im Standby-Modus. Zum Anheizen bitte Holz auflegen, anzünden und die Kaminofentür schliessen. • Anheizen (grün blinkend) Der Kaminofen heizt an. Die fire+ Abbrandsteuerung überwacht das Anheizen. •...
  • Seite 47 Err3: „Luftschieber defekt?“ „Bitte bewegen Sie den Luftschieber einmal in jede Richtung. Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie bitte den Service.“ Dient zum Überwachen des Luftschieberbereiches, des Motors und des eingesetzten Potentiometers. Err5: „Kaminzug?“ „Kaminzug nicht mehr gegeben! Es besteht die Gefahr, dass Abgas in die Wohnung strömt! Dies kann mehrere Ursachen haben, z.
  • Seite 48: Erstinbetriebnahme Fire

    Err?: „Err Nummer: Unbekannter Fehler“ „Bitte kontaktieren Sie den Service unter Angabe der Fehlernummer.“ Fehlermeldungen auf Service-Seite Die Fehlermeldungen bei der USB-Sicherung sind selbsterklärend, ebenso beim Update Prozess. 8. Erstinbetriebnahme fire+ Die Ofentür muss geschlossen sein. Ist sie offen, blinken die LEDs blau. Die LEDs leuchten blau.
  • Seite 49: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Kurzbeschreibung mit LED-Symbolik Kaminofentür schließen Luftschieber von Hand AUF stellen, Dimmer-Taste drücken Luftschieber von Hand ZU stellen, Dimmer-Taste drücken Luftschieber wird automatisch AUFgefahren Dimmer-Taste drücken Dimmer-Taste drücken Luftschieber wird automatisch ZUgefahren Wurden beide Stellungen korrekt angefahren? NEIN, Tür öffnen und Dimmer-Taste drücken Dimmer-Taste drücken, Abgleich wiederholen Werte wurden gespeichert, Dimmer-Taste drücken (Tür = zu >...
  • Seite 50 Notizen fi re+ Bedienungsanleitung...
  • Seite 52 DROOFF Kaminöfen GmbH & Co. KG Keffelker Straße 40 59929 Brilon Telefon: +49 (0) 18 05 - 82 73 73* Fax: +49 (0) 29 61 - 96 68 99 info@drooff-kaminofen.de www.drooff-kaminofen.de *14 ct/Min. aus dem Festnetz, max. 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen...
  • Seite 53: Anschluss An Den Schornstein

    Er berät Sie auch über die baurechtlichen nationalen und europäischen Normen sowie örtlichen Vorschriften und prüft die Tauglichkeit sowie die Kompatibilität Ihres Schornsteines mit Ihrem DROOFF Kaminofen. Beachten Sie bitte die DIN 18160 zur Planung und Ausführung von Abgasanlagen.
  • Seite 54: Einbaupositionen Notwendiger Zusatzbauteile

    Einbaupositionen notwendiger Zusatzbauteile Staubabscheider, Katalysator und fire+ Abbrandsteuerung /uz212 www.blauer-engel.de Staubabscheider Katalysator fire+ Abbrandsteuerung - 2 -...
  • Seite 55: Notwendige Zusatzbauteile

    (siehe Hinweis unter Erstinbetriebnahme / Punkt 2: Betrieb / Betrieb bei Nennwärmeleistung). NOTWENDIGE ZUSATZBAUTEILE Der Blaue Engel erfordert verschiedene Emissionsminderungstechniken. Der APRICA 2 erfüllt nur mit der DROOFF fire+ (elektro- nische Abbrandsteuerung) und dem DROOFF Katalysator die Vergabekriterien des Blauen Engels. Zusätzlich ist der OekoTube (elektrostatischer Staubabscheider der Firma OekoSolve AG) am Schornstein anzubringen.
  • Seite 56 Bild 6 BEENDEN DES HEIZVORGANGS Um den Heizvorgang zu beenden, legen Sie kein Brennholz mehr nach. Die DROOFF fire+ Abbrandsteuerung schaltet nun selbstständig in den „Gluterhaltungs-Modus“ und beendet den Abbrand. Dies wird Ihnen durch eine lila leuchtende LED-Anzeige signalisiert. - 2 -...
  • Seite 57 NOTWENDIGE ZUSATZBAUTEILE Der Blaue Engel erfordert verschiedene Emissionsminderungstechniken. Der APRICA 2 erfüllt nur mit der DROOFF fire+ (elektro- nische Abbrandsteuerung) und dem DROOFF Katalysator die Vergabekriterien des Blauen Engels. Zusätzlich ist der OekoTube (elektrostatischer Staubabscheider der Firma OekoSolve AG) am Schornstein anzubringen. Nur in Verbindung mit den drei genannten Zusatzbauteilen werden die Vergabekriterien des Blauen Engels erfüllt.
  • Seite 58 Lassen Sie Ihren Schornstein regelmäßig fachmännisch durch den Schornsteinfeger reinigen, um einem Schornsteinbrand vorzubeugen. Ersatzteile DROOFF-Ersatzteile bestellen Sie bei Ihrem DROOFF-Fachhändler vor Ort. Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzeile verwendet werden. Bitte geben Sie für alle Bestellungen die Seriennummer Ihres Kaminofens und das Kaufdatum an. - 2 -...

Inhaltsverzeichnis