DE
Diese Funktionen können über die folgenden Sensortypen gesteuert werden (der Sensortyp darf nur von einem autori-
sierten Kundendienstmitarbeiter geändert werden):
•
Kohlendioxid CO
(Standardeinstellung) - Bereich 0..2000 ppm.
2
Luftqualität VOC (flüchtige organische Verbindung) - Bereich 0..100 %.
•
•
Relative Luftfeuchtigkeit RH - Bereich 0..100 % RH.
•
Temperatur TMP - Bereich 0..50 °C.
B6/B7 (31-36) - bei Verwendung eines VAV-Luftstromregelverfahrens (siehe „Benutzerhandbuch") müssen optionale
Drucksensoren in den Kanälen installiert und angeschlossen werden. Befolgen Sie bei der Installation von VAV-Drucksen-
soren die Anweisungen des Herstellers. Außerdem werden diese Anschlüsse für die DCV-Luftstromsteuerung verwendet,
wenn ein separates 0...10 V-Signal zur Einstellung der Lüftungsintensität verwendet werden kann (siehe „Benutzerhand-
buch").
FG1 (37-39) - Anschlüsse für den Anschluss von Luftklappenantrieben. Diese Klemmen können auch für den Anschluss
von Stellantrieben mit 24 V AC-Stromversorgung mit oder ohne Federrückstellung verwendet werden.
Anzeige (40-42) - Klemmen werden verwendet, wenn ein Schließerkontakt (NO) für die Betriebszustands- oder Fehler-
anzeige erforderlich ist.
Kühlungssteuerung (43-46) - digitale Schließerausgänge (NO) zur Steuerung von Direktverdampfungskühlern/Heizun-
gen (DX). Der Zweck der Ausgänge unterscheidet sich je nach Art der im Bedienfeld 1 bestellten oder programmierten
DX-Gerätesteuerung
:
1
•
Schrittsteuerung von Start-/Stopp-Kühlgeräten des Typs DX - jeder der 3 Ausgänge wird nacheinander aktiviert, wenn
die Leistung der vorhergehenden Stufe nicht ausreicht, mit 5 Min. Verzögerung.
•
Schrittsteuerung der DX-Geräte vom Typ Start/Stopp reversibel (Kühlen/Heizen) - die Ausgänge DX1 und DX2 werden
nacheinander, wenn die Leistung der vorhergehenden Stufe nicht ausreicht, mit 5-minütiger Verzögerung aktiviert. Der
DX3-Ausgang wird zum Umschalten von DX-Geräten zwischen Kühl- und Heizmodus verwendet.
•
Wenn eine DX-Einheit durch ein moduliertes Signal (0..10 V) gesteuert wird, werden digitale Ausgänge zum Starten einer
DX-Einheit und zum Wechsel ihrer Betriebsart verwendet: DX1 - Startsignal, DX2 - Kühlen, DX3 - Heizen. Das Leistungs-
steuersignal für diesen Typ der DX-Einheit wird an die Klemmen TG2 angeschlossen.
Wasserpumpen-/Spulenalarm (47–48) – hier können Sie ein Signal zur Anzeige von Wasserpumpenfehlern anschließen
(wenn diese Funktion an der Pumpe verfügbar ist); wenn die Pumpe ausfällt, wird die Lüftungsanlage gestoppt.
Alle Kabel, die an die Hauptplatine der Schalttafel angeschlossen werden sollen, müssen durch Kabeldurchführungen
(oben oder unten an der Steuerungsbox) gezogen werden. Die Kabeldurchführungen werden befestigt, um die Dichtigkeit
zu gewährleisten. Je nachdem, ob die Kabel nach oben oder unten gezogen werden, brechen Sie eine Lasche am oberen
oder unteren Rand der Abdeckung ab.
1
Wenn das DX-Gerät nicht in der Steuerungssoftware vordefiniert wurde, sind diese Ausgänge inaktiv.
32
Abb. 36. Abdeckung Steuerungsbox
PICHLER behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor
VERSO
PRO2_20-02