Bedienungsanleitung
BITTE BEACHTEN!
Die Kapazität einer Batterie ist stark von der Umgebungstemperatur abhängig.
Sollte das GSM500.3G Gerät in Lokalitäten installiert werden wo voraussicht-
lich Temperaturen von unter -5° C zu erwarten sind sollte der Schwellenwert
reduziert werden da sonst unnötigerweise Batteriealarme ausgelöst werden
können.
Programmierung
Bei einer normalen Betriebsart sind keine besondere Programmierungen notwendig.
Es können aber einige Änderungen und Feinabstimmungen eingestellt werden. Die
notwendige Einstellungen für die Datenübertragung erfolgen über SMS. Hierzu wird
aber die VNDNET Clientsoftware (siehe www.rocom-gmbh.de zum Herunterladen)
benutzt.
Die Programmierung erfolgt direkt über die Tastatur des ECII FLEX Notrufgerätes
oder mit Hilfe eines MFV-Telefons, bzw. über SMS. Es kann Folgendes programmiert
werden:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bitte beachten!
Während der Programmierung dürfen zwischen der Eingabe einer Ziffer und
der nächsten nicht mehr als 10 Sekunden vergehen. Nach 10 Sekunden ohne
Zifferneingabe ertönt ein Warnton und es muss wieder aufgelegt werden.
Nach jeder Programmierung ertönen ein Bestätigungston, wenn sie korrekt war
oder Fehlertöne, wenn sie fehlerhaft war. In jedem Fall folgt der Wählton und
es kann mit der Programmierung fortgefahren werden oder ein Anruf getätigt
werden.
Die Programmierungen können auch ohne UMTS/GSM Signal ausgeführt
werden. Nach den Bestätigungs- oder Fehlertönen folgt der Ton des fehlenden
UMTS/GSM Signals und es ist möglich, mit der Programmierung fortzufahren
oder wieder aufzulegen.
Leerlaufspannung der Telefonleitung;
Einstellbare Wartezeit für Wahlendeerkennung;
Landeseinstellungen (internationale Vorwahl und Länderkennung);
Einstellung Roamingdienst;
Rufnummer für SMS Benachrichtigungen;
Rufnummer des Administrators;
Passwort Programmierung;
Batterieprüfung;
Einstellung des Empfangpegels;
Einstellung des Sendepegels.
GSM500.3G
Ausgabe 1.00
Seite 11