Adapter für bticino duefili
ftz schnittstelle an a/b telefonleitung; adapter für ftz schnittstelle
an a/b telefonleitung; adapter für ela lautsprecheranlagen
an a/b telefonleitung (40 Seiten)
Universaladapter für 4 draht
türstationen an ftz 123 d12
schnittstelle (4 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Rocom GSM 500.3G
Seite 1
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 BEDIENUNGSANLEITUNG GSM500.3G GSM500.3G.NP Adapter für den Anschluß von a/b Endgeräte an das UMTS/GSM Netz mit zusätzlichen Datenanschluß Seite 1...
Seite 2
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Seite 2...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Allgemeines Das GSM500.3G Gateway ist ein Adapter der es ermöglicht vorhandene oder neu zu installierende analoge Telefonieendgeräte, wie. z.B. Notrufsysteme, Türstationen mit a/b Schnittstelle oder analoge TK-Anlagen, über das UMTS/GSM Netz zu betreiben. Es ermöglicht den Anschluss von analogen Telefonendeinrichtung gemäß TBR 21. Ein Anschluss an das öffentliche Netz ist nicht möglich.
Seite 5
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 mit MFV Wahl - Externe Programmierung via SMS - Anzeige der Anruferkennung - Verwaltung Roaming-Dienst - Einstellbare Sende- und Empfangspegel - Datenübertragung über RS232 und CAN-bus Schnittstellen - LED-Anzeige UMTS/GSM Netzpegel - LED-Anzeige Gerätezustand - LED-Anzeige für Leitungs- und Datenübertragungszustand - LED-Anzeige Versorgungszustand - Automatisches Reset bei UMTS/GSM Signalverlust über längere Zeit - Einstellbare Wartezeit für Wahlenderkennung...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Übersicht GSM500.3G.R Ansicht offen SMA Stecker für externe Antenne geschützte SIM Kartenfassung Zustand LED: UMTS/GSM Signalpegel (grün), Gerätezustand (rot), Leitungs- / Daten- übertrgungszustand (weiß) und Versorgungszustand (blau) DB9 Dose für Datenanschluß Brückenstecker für CANBus Abschlusswiederstandeinstellung RJ11 Dose für den Anschluss eine analogen Endgerätes oder Amtsleitung einer TK- Anlage Dose für externer 230 Vac Steckernetzteil Schraubklemme für den Anschluss eine analogen Endgerätes oder Amtsleitung einer...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 - frei von Staub, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung sein; - frei von Flüssigkeiten oder chemisch aggressiven Substanzen sein. Vor der Installation beachten Sie bitte folgende Hinweise: - Das Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild angegebener Spannung versorgt werden.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Nutzung in der Nähe von explosiven Materialien Das GSM500.3G darf nicht innerhalb von Kraftstoffdepots, chemischen Anlagen oder in Bereichen wo explosive Gase vorhanden oder benutzt werden, installiert werden. Der Betrieb bei derartigen Anlagen darf nur unter Einhaltung der stärksten Sicherheitsmassnahmen erfolgen.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 müssen Sie danach das Gerät am VNDNET Server löschen und neu registrieren lassen. GSM Antenne Die mitgelieferte Antenne wird am entsprechenden Anschluss ausserhalb des Ge- häuses der Zentraleinheit befestigt. Bei Empfangsprobleme können ggf. Antennen anderer Bauart das Problem lösen. Fragen Sie uns nach weiteren Möglichkeiten. GSM500.3G Richtige Antennenposition BITTE BEACHTEN! Niemals das GSM500.3G OHNE angeschlossene Antenne einschalten, an son-...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 wird. Um das Gerät abzuschalten muss die externe Spannung UND die interne Batterie getrennt werden. Inbetriebnahme Nach dem Einschalten der Stromversorgung prüft das Gerät als erstes die SIM Karte. Sollte keine Karte installiert sein, oder die benutze SIM Karte ist defekt oder wird nicht erkannt, wird die rote LED GSM anfangen schnell zu blinken.
Es können aber einige Änderungen und Feinabstimmungen eingestellt werden. Die notwendige Einstellungen für die Datenübertragung erfolgen über SMS. Hierzu wird aber die VNDNET Clientsoftware (siehe www.rocom-gmbh.de zum Herunterladen) benutzt. Die Programmierung erfolgt direkt über die Tastatur des ECII FLEX Notrufgerätes oder mit Hilfe eines MFV-Telefons, bzw.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Leerlaufspannung der Telefonleitung Mit dieser Programmierung kann die Leerlaufpannung an der Klemme TEL und an der RJ11 Dose geändert werden. Einige Geräte (Telefone, TK-Anlagen, usw.) benöti- gen für einen einwandfreien Betrieb eine höhere Leitungsspannung. Ab Werk ist der Wert 52 Vdc eingestellt.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Landeseinstellungen (internationale Vorwahl und Länderkennung) Diese Programmierungen ermöglicht das Installationsland des GSM500 festzulegen, sodass das Gerät sich automatisch mit den entsprechenden Parametern (falls vor- handen) konfi guriert. Zum Beispiel werden die Töne geändert und auf dem Display des an das GSM500 angeschlossenen Telefons wird die Nummer des Anrufers ohne Vorwahl angezeigt.
Seite 14
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 als den eigenen Betreiber verwendet. Dieser Zustand wird durch folgenden Sonder- wählton signalisiert: Ab Werk ist der Roamingdienst aktiviert. Um diesen Wert zu ändern: **5*0* <XXX><YYY> RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#5*0*<XXX><YYY># Wobei <XXX> der MCC (Mobile Country Code) und <YYY> der MNC (Mobile Net- work Code) des gewünschten Betreiber ist.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Rufnummer für SMS Benachrichtigungen Diese Programmierung ermöglicht es, die Telefonnummer einzugeben, an die die SMS versendet werden sollen (die Antworten als SMS zu der Akkustandsabfrage, bzw. die Info SMS für Aukkausfall, Akku leer oder Netzausfall). Ab Werk ist keine Rufnummer programmiert.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Um die Telefonnummer wieder zu löschen: **18# RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#18# Passwort Programmierung Diese Programmierung ermöglicht die Änderung des Passwortes. Ab Werk ist das Passwort "0" programmiert. Um diesen Wert zu ändern: **19* <XXX> <XXX> RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#19*<XXX>*<XXX># Wobei <XXX>...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Um diese Funktion wieder einzuschalten: **50# RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#50# Eine weitere Einstellung ist die gewünschte minimale Stand-By Überbrückungszeit die der Akku gewährleisten muss. Sollte beim Dauertest diese garantierte Überbrük- kungszeit nicht der Restkapazität des Akkus entsprechen wird ein "Batterie defekt" Alarm über SMS oder ECII FLEX Notrufgerät aktiviert.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 **11* <X> RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#11*<X># Wobei <X> folgende Werte erhalten kann: -8dB -6dB -4dB -2dB Bitte beachten! Diese Werte sind optimal für den Betrieb mit dem ECII FLEX Notrufgerät einge- stellt und sollten nur bei Bedarf geändert werden. Einstellung des Sendepegels Es ist möglich den Sendepegel bei Bedarf zu verändern.
Seite 19
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 - AKku ist leergelaufen Um diese Funktion zu aktivieren: **94* <X> RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#94* <X># Wobei <X> folgende Werte erhalten kann: Relais kann für Steuerfunktionen benuzt werden. Relais schaltet sich bei Stromnetzausfall aus. Relais schaltet sich bei UMTS/GSM Netzausfall aus. Relais schaltet sich bei Stromnetzausfall und UMTS/GSM Netzausfall aus.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Relais ist bistabil (Ein-/Ausschaltung) Relais ist monostabil mit 01 bis 99 Sekunden Aktivierungszeit Bitte beachten! Das Relais kann Lasten mit max. 24V und 1A steuern. Um das Relais zu steuern: **92* <X> RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#92* <X># Wobei <X>...
Seite 21
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Beispiel. Es wurden folgende Kurzwahlkinnziffern und Ersatzrufnummern program- miert: Position Kennzifer Ersatzrufnummer 017112345678 017187654321 017112345678 017187654321 017112345678 Wird nun die Kennziffer 300 gewählt, wählt das GSM500 die Rufnummer 01712345678. Wird nun die Kennziffer 200 gewählt, wählt das GSM500 die Rufnummer 017187654321.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 **26* <PW> RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#26* <PW>*# Wobei <PW> das aktuelle Password ist (ab Werk "0") ist. Um die Kennziffer zu programmieren: **25* <PW> <P> <KN> <KN> RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#25* <PW>* <P> * <KN> * <KN> # Wobei <PW>...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 **99# RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#99# Reset Es ist jederzeit möglich, das Modul GSM500 mit folgendem Code zurückzusetzen, ohne die Stromversorgung zu unterbrechen: **98# RO-IG5*<Password (ab Werk "0")>#98# GSM-Signalstärke auslesen Es ist jederzeit möglich, die Särke des UMTS/GSM-Signals am GSM500 Gerät, zusätz- lich zur LED Anzeige, mit folgendem Code auszulesen: **30# Sie erahlten die folgende akustische Rückmeldung:...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 RO?IG5*<Password (ab Werk "0")>#30 <X> # Wobei <X> folgende Werte erhalten kann: Kein UMTS/GSM Signal Schwaches Signal (25%) Durchschnittliches Signal (50%) Gutes Signal (75%) Sehr gutes Signal (100%) Batteriezustand auslesen Während dem Notstrombetriebes ist jmöglich, den Zustand des im GSM500 Gerät eingebauten Akkus, zusätzlich zur LED Anzeige, mit folgendem Code auszulesen: **91# Sie erahlten die folgende Rückmeldung als SMS:...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 zusätzliche Modems und Telefonleitungen da die Datenverbindung transparent über das Internet hergestellt wird. Die vom GSM500 hergestellte Datenverbindung gehört zum Typ HSPA (GPRS bie Rückfall auf GSM) und stützt sich auf einen vorgegebenen Server (VNDNET.DE), der für die Verwaltung des Verkehrs zuständig ist. Weitere Details erhaltern Sie in der Bedienungsanleitung des VNDNet Systems.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Durchschnittliches Signal (50%) Gutes Signal (75%) Sehr gutes Signal (100%) Rote LED für den Gerätezustand Gerät versucht sich ins UMTS/GSM Netz zu registrieren Gerät im UMTS/GSM Netz regist- riert und betriebsbereit Gerät ist in Betrieb Weisse LED für den Leitungszustand Leitung ist belegt (Sprach- oder Datenübertragung) Leitung ist frei...
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Gehender Anruf 1) Belegen Sie die Leitung indem Sie den Hörer abnehmen, oder die Amtsleitung der angeschlossenen TK-Anlage belegen. 2) Der GSM500 Gateway sendet einen Amtswählton, bzw. einen Sonderwählton sollte der Akku defekt sein oder das Gerät einen anderen Provider benutzt (Roaming- ton).
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Hörtöne Amtswählton Besetztton Warnton Bestätigungston (bei Programmierung) Fehlerton (bei Programmierung) Roamington Fehlersuche GSM500 Gateway wird nicht initialisiert, rote LED blinkt ständig schnell Prüfen Sie bitte folgendes: 1. Ist die SIM Karte eingesteckt? 2. Ist die SIM Karte in Ordnung? 3.
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Technische Daten Stromversorgung: 10 bis 17 Vdc, 230 Vac mit gelieferten Netzteil Stromverbrauch: 40 mA (10 V) bis 60 mA (12 V) im Ruhezustand 90 mA (17 V) bis 105 mA (12 V) im Gesprächzus tand Akku: niMH 650 mA High Temperature Akkuüberbrückunszeit:...
Seite 30
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Seite 30...
Seite 31
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Seite 31...
Seite 32
Bedienungsanleitung GSM500.3G Ausgabe 1.00 Ihr Händler: Energie- und Kommunikationssysteme GmbH Lessing Str. 20, 63110 Rodgau, Deutschland Tel. +49- (0) 6106 - 6600-0 Fax +49-(0) 6106 - 6600-66 E-Mail: info@rocom-gmbh.de http://www.rocom-gmbh.de Seite 32...