Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung Rettungsgeräte
Hydraulikaggregat P 630 OG
175077085 DE
Ausgabe 11.2014
(Original Betriebsanleitung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lukas P 630 OG

  • Seite 1 Betriebsanleitung Rettungsgeräte Hydraulikaggregat P 630 OG 175077085 DE Ausgabe 11.2014 (Original Betriebsanleitung)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite 1. Gefahrenklassen 2. Produktsicherheit 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Aggregatebezeichnung 5. Funktionsbeschreibung 5.1 Allgemein 5.2 Aufbau des Aggregats 5.3 Motor 5.4 Ventil 5.5 Pumpen 6. Anschluss der Schlauchleitungen / Geräte 7. Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellung 7.2 Inbetriebnahme 8. Bedienung 8.1 Motor starten 8.2 Motor abstellen 8.3 Kraftstoff nachtanken...
  • Seite 4 Inhalt Seite 13. Technische Daten 13.1 Aggregat 13.2 Geräuschemissionen 13.3 Zündkerze 13.4 Zündkerzenschlüssel 13.5 Kraftstoff 13.6 Motoröl 13.7 Hydraulikfl üssigkeitsempfehlung 13.8 Betriebs- und Lagertemperaturbereich 14. EG-Konformitätserklärung 15. Notizen...
  • Seite 5: Gefahrenklassen

    1. Gefahrenklassen Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die un- tenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Pikto- grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Defi nition Folgen Tod oder Unmittelbar...
  • Seite 6: Produktsicherheit

    2. Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu verwenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und...
  • Seite 7 Führen Sie keine störungen das Gerät sofort Veränderungen (An- oder still und sichern es. Die Umbauten) an dem Gerät ohne Störung sollten Sie umgehend Genehmigung der Fa. LUKAS beseitigen (lassen). durch. Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der...
  • Seite 8 Wird bei Verbrennungsmotoren Auftanken während Kraftstoff verschüttet, so muss des Betriebes eines dieser vor starten des Motors Verbrennungsmotors ist vollständig beseitigt werden. strengstens Verboten! Halten Sie Verbrennungs- Alle beschädigten elektrischen motoren und deren Kraftstoff Bauteile (z. B. angeschmorte von Zündquellen fern, da sonst Kabel.
  • Seite 9 Ergänzend zu den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung sind alle allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstige verbindlichen nationale und internationale Regelungen zur Unfallverhütung zu beachten und anzuweisen! WAR N UN G / V OR S IC H T / A CHTU NG! Das Gerät ist ausschließlich zum in der Betriebsanleitung dargestellten Zweck (siehe Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“) bestimmt.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Gerät sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Kontakt kommen. Ist dies unvermeidlich, so reinigen Sie das Gerät anschließend sofort mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Zubehör und Ersatzteile für die Rettungsgeräte erhalten Sie bei Ihrem autorisierten LUKAS- Händler! ACHTUNG! Beachten Sie bei der Auswahl des Geräts, das Sie anschließen möchten, dass das maximal mögliche Nutzvolumen der Hydraulik üssigkeit begrenzt ist.
  • Seite 11: Aggregatebezeichnung

    Druck im Werkzeug auf. Über Ventile wird die Flüssigkeitsverteilung auf die angeschlossenen Geräte gesteuert. Beim P 630 OG handelt es sich um ein Aggregat mit Fußgestell mit Benzinmotor und Einstrom-Betrieb. Mit der serienmäßigen Hydraulik üssigkeitsbefüllung von 1,7 l (0.45 gal.-US) können alle LUKAS-Rettungsgeräte betrieben werden.
  • Seite 12: Aufbau Des Aggregats

    5.2 Aufbau des Aggregats 1 Benzintank 2 Hydraulik üssigkeitstank 3 Motor 4 Hydraulikpumpe 5 (Drehzahleinstellhebel) 6 Tragegriff (abklappbar) 7 Seilzugstarter 8 Monokupplungsmuffe 9 Kraftstoffeinfüllverschluss 10 Einfüllverschluss Hydraulik üssigkeit 11 Fußgestell 12 Gummipuffer 13 Luft lter 14 Choke 15 Benzinhahn 16 EIN-/AUS-Schalter (Motorschalter) 17 Motoröl-Einfüllverschluss/ 12 (4x)
  • Seite 13: Motor

    Details dem Motor, der in der separaten Betriebsanleitung des Motorherstellers beschrieben ist. Dennoch ist es wichtig, dass Sie alle Sicherheitsvorschriften, Bedienungs-, Wartungs- und Lagerungsanweisungen der separaten Motorenanleitung uneingeschränkt beachten, da diese von den Anpassungen der Fa. LUKAS nicht beein usst werden.
  • Seite 14: Anschlussblock Mit Mono-Kupplung

    Betriebs üssigkeitsmenge des angeschlossenen Rettungsgeräts! 5.5 Pumpe Das LUKAS-Hydraulikaggregat P 630 OG ist mit einer Ein-Strompumpe ausgestattet. Die Pumpe ist fest mit dem Anschlussblock verbunden. Ein-Strompumpe für den Betrieb mit einem Rettungsgerät Die verwendete Pumpe ist mit zwei Druckstufen ausgestattet, einer Niederdruck- und einer Hochdruckstufe.
  • Seite 15: Anschluss Der Schlauchleitungen / Geräte

    Vor Anschluss von Geräten ist darauf zu achten, dass alle verwendeten Komponenten für den maximalen Betriebsdruck des Hydraulikaggregates geeignet sind! Im Zweifelsfall muss vor Anschluss der Geräte bei LUKAS direkt nachgefragt werden! Die Schlauchleitungen / Geräte werden über Monokupplungshälften (Muffe und Nippel) verwechslungsfrei an die Hydraulikpumpe bzw. Schlauchhaspel angeschlossen.
  • Seite 16 Vor dem Kuppeln Staubschutzkappen abnehmen. Dann Nippel und Muffe zusammenstecken und Verriegelungshülse der Muffe in Richtung "1" drehen bis die Verriegelungshülse einrastet. Die Verbindung ist nun hergestellt und gesichert. Das Entkuppeln erfolgt durch Verdrehen der Verriegelungshülse in Richtung "0". Das Kuppeln der Schlauchleitungen ist auch unter Druck möglich, vorausgesetzt die angeschlossenen Arbeitsgeräte werden nicht betätigt.
  • Seite 17: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Das Aggregat sollte an einer geeigneten Stelle (sicherer Standort / ebene Fläche / genügend Abstand von Fahrzeugen, Lasten, Zündquellen, usw.) aufgestellt werden. LUKAS-Aggregate arbeiten bis zu einer Schrägstellung von 20° einwandfrei. Um jedoch maximale Sicherheit und Flüssigkeitsentnahmemenge zu gewährleisten sollten sie möglichst in waagerechter Lage betrieben werden.
  • Seite 18 7.2.2 Hydaulikfl üssigkeits-Befüllung (nach Lagerung), Enlüftung 1. Füllen Sie Hydrauliköl in den Hydraulik üssigkeitstank ein bis die Füllstandsanzeige im Sichtfenster im Bereich MIN/MAX liegt (siehe Abbildung rechts). Die oberste Markierung zeigt den Absolutfüllstand beim Anschluss Füllstandsanzeige von einem Gerät mit erhöhtem Nutzvolumen an. Daraus Hydraulik üssigkeit ergibt sich eine Füllmenge von bis zu 3,0 l.
  • Seite 19: Bedienung

    7.2.3 Inbetriebnahme (nach der Erstbefüllung oder vorheriger Benutzung) 1. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand des Motoröls, der Hydraulik üssigkeit und des Kraftstoffvorratsbehälters. Wenn nötig füllen Sie diese auf. Zum genauen Ablesen der Flüssigkeitsstände und zum Auffüllen sollte das Hydraulikaggregat möglichst eben stehen.
  • Seite 20: Kraftstoff Nachtanken

    Bei längerer Lagerzeit ist das Gerät äußerlich komplett zu reinigen und die mechanisch beweglichen Teile sind einzuölen. Sie sollten auch den Kraftstoff aus dem Tank entfernen. Vermeiden Sie es, das P 630 OG in einer feuchten Umgebung zu lagern. Beachten Sie auch die Vorschriften aus separaten Betriebsanleitung der Schlauchleitungen.
  • Seite 21: Prüfungen

    Zur Durchführung von Prüfungs-, Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist eine den Arbeiten angemessene Werkstatt- und persönliche Schutzausrüstung unbedingt erforderlich. (wenn notwendig auch Abschirmungen verwenden). Für die Funktionsprüfung der Hydraulikaggregate bietet LUKAS ein entsprechendes Prüfset (Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem LUKAS-Zubehörprogramm oder wenden Sie sich an Ihren LUKAS-Händler.) 10.1 Empfohlene Prüffristen...
  • Seite 22: Sicht- Und Funktionsprüfung

    Sollten die oben genannten Geräusche oder Verdachtsmomente mehrmals innerhalb eines Monats auftreten oder auch während der Funktionsprüfung der Maximaldruck nicht erreicht werden, sollten Sie sich umgehend mit dem LUKAS-Kundendienst in Verbindung setzen. Die Kontaktdaten fi nden Sie im Kapitel „Störungsanalyse“.
  • Seite 23: Wartung Und Reparatur

    11. Wartung und Reparatur 11.1 Allgemeines Das LUKAS-Hydraulikaggregat P 630 OG benötig nur einen geringen Wartungsaufwand. Für Wartungsarbeiten benötigen Sie keine spezielle Ausbildung, jedoch sind Kenntnisse über die Funktionsweise der Aggregate, die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und den Umgang mit den benötigten Werkzeugen Grundvoraussetzung.
  • Seite 24: Wartungsarbeiten Am Hydraulikaggregat

    Ober ächen (nicht die Elektrokontakte) sind zum Schutz gegen Korrosion mit einem geeigneten Mittel zu behandeln. (Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihren autorisierten LUKAS-Händler oder LUKAS direkt!) 11.2.2 Funktions- und Belastungsprüfung Wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen, ist zusätzlich eine Funktions- und Belastungsprüfung durchzuführen.
  • Seite 25: Schilder Wechseln

    1. Beschädigte und/oder unleserliche Schilder entfernen. 2. Flächen mit Industriealkohol säubern. 3. Neue Schilder aufkleben. Achten Sie darauf, die Schilder an der richtigen Position aufzukleben. Ist diese nicht mehr bekannt, sollten Sie bei ihrem autorisierten LUKAS-Händler oder LUKAS direkt nachfragen. 11.3 Zusätzliche Wartungsarbeiten HINWEIS: Eine Nichtbeachtung des Wartungsplans kann zu Ausfällen führen, die von der...
  • Seite 26: Wechsel Und Reinigung Des Luftfi Lters

    11.3.1 Wechsel und Reinigung des Luftfi lters HINWEIS: Es ist sehr wichtig den Luft lter in gutem Zustand und sauber zu halten. Durch falschen Einbau, falsche Wartung oder ungeeignete Fltereinsätze eindringender Schmutz führt zu Schäden und Verschleiß am Motor. Wird der Motor in sehr staubiger Umgebung betrieben, ist der Luft lter häu ger als im WARTUNGSPLAN angegeben zu reinigen.
  • Seite 27: Wechsel Von Motoröl Und Motorölfi Lter

    11.3.2 Wechsel, reinigen und einstellen der Zündkerze Vorgehensweise: 1. Den Zündkerzenstecker abtrennen, und jeglichen Schmutz im Zündkerzenbereich beseitigen. 2. Die Zündkerze mit einem 5/8-Zoll-Zündkerzenschlüssel herausdrehen. 3. Die Zündkerze überprüfen. Die Zündkerze auswechseln oder wenn sie beschädigt oder stark verschmutzt ist, wenn die Dichtungsscheibe in schlechtem Zustand ist oder die Elektroden abgenutzt sind.
  • Seite 28: Funkenschutz Reinigen Und Wechseln

    11.3.4 Funkenschutz reinigen und wechseln Der Motor der P 630 OG ist mit einem Funkenschutz ausgestattet. Der Funkenschutz muss alle 100 Stunden gewartet werden, um seine vorgesehene Funktion zu erhalten. Wenn der Motor in Betrieb war, ist der Auspufftopf heiß. Den Auspufftopf abkühlen lassen, bevor der Funkenschutz gewartet wird.
  • Seite 29 - Verriegelung nicht funktioniert, - im gekuppelten und/oder ungekuppelten Zustand dauernd Hydraulik üssigkeit austritt. WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Kupplungen dürfen nicht repariert werden, sie sind durch Original LUKAS Teile zu ersetzen! Vorgehensweise bei Kupplungen am Ventilblock: 1. Leeren Sie zuerst den Hydrauliktank, wie im Kapitel „Wechsel der Hydraulik üssigkeit“...
  • Seite 30 ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass der Anschluss “T” / “T1” am Pumpenblock immer mit dem Anschluss “T” der Monokupplung verbunden ist. 3. Neue Kupplung aufsetzen und Überwurfmuttern der Schlauchleitungen mit einem Drehmoment von M = 40 Nm anziehen und Abdeckung der Kupplungen wieder aufschieben.
  • Seite 31: Störunganalyse

    Hydraulikaggre- der Einsatzhöhe des gat verwenden. Hydraulikmotors Motor auf die Einsatzhöhe des Hydraulikaggrega- tes durch autori- sierten Händler, Motorenhersteller oder LUKAS direkt einstellen lassen (bei häu gem Hö- heneinsatz). Luft lter überprü- Luft lter verschmutzt Luft lter reinigen oder ersetzen.
  • Seite 32 Händler, schaltet (Grund- anderen Defekt im Motorenhersteller stellung)? Aggregat überlastet oder LUKAS direkt Verbrennungsmotor Motoröl hat sich Motor wurde mehrmals Motoröl wechseln, startet nicht mit Benzin ver- kurz hintereinander Nockenwellenan- mischt...
  • Seite 33 Be- Druckbegrenzungs- Rettungsgerät triebsdruck der Pum- ventil durch autori- erreicht nicht seine pe wird nicht erreicht sierten Händler oder kraftbezogenen LUKAS direkt neu Leistungsdaten einstellen oder aus- tauschen lassen Pumpenblock defekt Reparatur durch auto- risierten Händler oder LUKAS direkt angeschlossenes Behebung siehe Gerät defekt...
  • Seite 34 Leckage an Tank, Defekte Komponenten austritt an einer Leitungen oder Dich- austauschen bzw. anderen Stelle? tungen Reparatur durch auto- risierten Händler oder LUKAS direkt Flüssigkeitsaustritt Radialwellendichtung Reparatur durch auto- zwischen Motor an der Antriebswelle risierten Händler oder und Druck ansch defekt LUKAS direkt Hydraulik üssigkeit...
  • Seite 35 HINWEIS: Bei Störungen die den Verbrennungsmotor betreffen, beachten Sie bitte auch Hinweise in der separaten Betriebsanleitung des Motorenherstellers. Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS-Händler oder der LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen! Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS...
  • Seite 36: Technische Daten

    HINWEIS: Die nachfolgenden Tabellen enthalten nur die, für Normabnahmen, wichtigen Technischen Daten. Weitere Daten, zu Ihrem Gerät können Sie auf Anfrage bei LUKAS direkt erhalten. Die Beschränkung der max. Füllmenge des Hydrauliktanks resultiert aus der, in den Normen vorgeschriebenen „Betriebsfähigkeit bei Schräglage“.
  • Seite 37 13.1.2 Technische Daten P 630 OG Gerätetyp P 630 OG Artikelnrummer 81-53-27 Motortyp 4-Takt-Benzinmotor Motorleistung [kW] 1,25 [HP] 1,68 Motordrehzahl [min-1] 4500 [rpm.] Fördermenge [l/min] 1 x 0,7 (HD)1) [gal.-US/min] 1 x 0,19 Fördermenge [l/min] 1 x 3,2 (ND)2) [gal.-US/min] 1 x 0,85 max.
  • Seite 38: Geräuschemissionen

    [dB(A)] Erklärung Zweizahl-Geräuschemissionswerte nach DIN EN 13204:2012-09 Fabriknummer der Maschine, Betriebszustände und andere charakteristische Angaben: Typ ...P 630 OG, Baumuster ...81-53-27, Maximaler Arbeitsdruck ...700 bar, Motordreh- zahl ..4500 [1/min] / [rpm] ANGEGEBENE ZWEIZAHL-GERÄUSCHEMISSIONSWERTE nach EN ISO 4871 Gemessener A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel LpA, in dB, bezogen auf 20 Pa ..82...
  • Seite 39: Zündkerze

    13.3 Zündkerze Zündkerzentyp: CR5HSB (NGK) U16FSR-UB (DENSO) 13.4 Zündkerzenschlüssel Gelenk-Zündkerzenschlüssel mit Schlüsselweite 16 mm (5/8 Zoll) 13.5 Kraftstoff Kraftstoff: Bleifreies Benzin ROZ 91 bis ROZ 98...
  • Seite 40: Motoröl

    13.6 Motoröl 13.7 Hydraulikfl üssigkeitsempfehlung Öl für LUKAS Hydraulik-Geräte Mineral-Öl DIN ISO 6743-4 und andere Bereich Öltemperatur Ölbezeichnung Viskositätsklasse Bemerkung -20 ..+55°C HM 10 VG 10 Bereich Öltemperatur Ölbezeichnung Viskositätsklasse Bemerkung -4.0 ..+131°F HM 10 VG 10 empfohlener Viskositätsbereich: 10...200 mm²/s (10…200 cSt.)
  • Seite 41: Eg-Konformitätserklärung

    14. EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 42: Notizen

    15. Notizen...
  • Seite 44 A Unit of IDEX Corporation Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Tel.: (+49) 0 91 31 / 698 - 0 Fax.: (+49) 0 91 31 / 698 - 394 e-mail: lukas.info@idexcorp.com www.lukas.com Made in GERMANY P630OG_manual_175077085_de.indd © Copyright 2014 LUKAS Hydraulik GmbH...

Inhaltsverzeichnis