Seite 1
Betriebsanleitung Rettungsgeräte eDRAULIC-Schneidgeräte S 700 E2 S 788 E2 S 799 E2 S 312 E2 172022085 DE S 377 E2 Ausgabe 04.2018 ersetzt 01.2018 (Original Betriebsanleitung)
1. Gefahrenklassen Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die un- tenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Pikto- grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Definition Folgen Tod oder Unmittelbar GEFAHR! schwerste drohende Gefahr Verletzungen Möglicherweise Möglicherweise WARNUNG!
2. Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu verwenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und...
Seite 6
Führen Sie keine Funktionsstörungen das Gerät Veränderungen (An- oder sofort still und sichern es. Die Umbauten) an dem Gerät ohne Störung sollten Sie umgehend Genehmigung der Fa. LUKAS beseitigen (lassen). durch. Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der...
Seite 7
Teile Funkenbildung im Umgang mit nur mit Schutzhandschuhen, dem Gerät ist vorzubeugen. da die Bruch- bzw. Schnittkanten sehr scharf sein können. eDRAULIC-Geräte haben die Die eDRAULIC-Geräte sind Schutzklasse IP54. für Unterwassereinsätze nicht Sie können auch bei geeignet. nassen Wetterbedingungen eingesetzt werden und sind spritzwassergeschützt.
LUKAS eDRAULIC-Schneidgeräte dienen dazu, bei Unfällen verletzte Personen über das Durchschneiden von Tür-, Dachholmen und Scharnieren zu befreien. WARNUNG / VORSICHT! Es ist immer darauf zu achten, dass die Umgebung des zu bearbeitenden Objekts stabil bleibt und durch tragfähige Stützen oder durch Unterbauen gegen unerwünschte Verschiebungen abgesichert ist. Die LUKAS eDRAULIC-Geräte sind NICHT zum Unterwassereinsatz geeignet.
Seite 9
- durch die Arbeit mit dem Gerät eine Explosion ausgelöst wird; z. B. können durch das Schneiden eines Objekts Funken entstehen. Die Verantwortung für die Explosionsvermeidung oder der Ausschluss der Arbeiten mit einem eDRAULIC-Gerät liegt beim Bediener des Gerätes bzw. dem Verantwortlichen an der Einsatzstelle. Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind alle...
Die Erzeugung des benötigten hydraulischen Druckes erfolgt innerhalb des Gerätekörpers. Als Energiequelle dient entweder ein Akku oder eine externe Stromversorgung, die über ein Netzteil angeschlossen wird. Sie haben die Wahl, welche Energiequelle Sie nutzen möchten. Sowohl der Akku als auch das Netzteil kann in die vorgesehene Öffnung im Gerätekörper eingesteckt werden. Dort werden diese automatisch verriegelt. Durch Verwendung mehrerer Akkus können Sie die Einsatzzeit Ihres eDRAULIC-Gerätes verlängern. Die Akkus können nach dem Einsatz in geeigneten externen Ladegeräten wieder aufgeladen werden. Wenn Sie eine externe Stromversorgung nutzen, haben Sie eine nahezu unbegrenzte Ein- satzzeit. Diese wird nur durch die externe Energiequelle und dem Thermoschutzschalter des Netzteils beschränkt. Damit Sie die bestmögliche Energieversorgung für das Einsatzgebiet Ihres eDRAULIC-Ge- rätes wählen können, sind weder Akku noch Netzteil im Lieferumfang enthalten. Sie finden passende Akkus und Netzteile im LUKAS-Zubehörprogramm.
öffnen 4.4 Steuerung der Arbeitsbewegungen Die Kolbenbewegung wird durch den Sterngriff des angebauten Ventils gesteuert (siehe Abbildung unten). Sterngriff 5. Bedienung 5.1 Akku bzw. Netzteil am eDRAULIC-Gerät Erstinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku (wenn verwendet) des Rettungsgerätes in dem externen Ladegerät vollständig aufgeladen werden.
3. Jetzt kann der Akku im Ladegerät wieder aufgeladen (beachten Sie hierzu die separate Betriebsanleitung des Ladegerätes und des verwendeten Akkus) oder das Netzteil ersetzt werden. 4. Stecken Sie den geladenen oder neuen Akku bzw. das Netzteil wieder bis zum Anschlag in das eDRAULIC-Gerät. Bei korrekter Bedienung verriegelt der Akku bzw. das Netzteil automatisch. 5.2 Bedienung des Sterngriffs (siehe auch Kapitel „Steuerung der Arbeitsbewegungen“) Gerät öffnen ( ):...
Verbleibt der Akku bei eingeschaltetem Hauptschalter im eDRAULIC-Gerät, ohne dass der Sterngriff betätigt wird, schaltet der Akku nach einer gewissen Zeit ab (je nach Akkutyp ca. 10 Minuten bis 60 Minuten). Wird nun der Sterngriff betätigt, schaltet sich das eDRAULIC- Gerät nicht ein. Um wieder mit dem Gerät arbeiten zu können, muss das eDRAULIC-Gerät zunächst am Hauptschalter ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden. Alternativ dazu kann auch die Kapazitätsanzeige am Akku betätigt werden oder der Akku kurz aus und wieder eingesteckt werden.
Es ist strengstens verboten in den Arbeitsraum des Rettungsgerätes zu greifen (z. B. zwischen die Messerarme und dem Material/Objekt, das die Hubkräfte aufnimmt)! WARNUNG / VORSICHT! Bei Arbeiten können durch die hohe Kraftwirkung der Rettungsgeräte Fahrzeugteile herausbrechen oder weggeschleudert werden und Personen gefährden.
Der Spalt zwischen den Messerspitzen (in Querrichtung) darf beim Schneiden folgenden Abstand nicht überschreiten, da sonst Bruchgefahr für die Messer besteht: eDRAULIC-Schneidgerät max. Spalt an den Messerspitzen [mm] / [in.] S 312 E2 / 0.12 S 377 E2 / 0.12 S 700 E2 / 0.12 S 788 E2 / 0.20 S 799 E2 / 0.20...
Arbeiten angemessene Werkstatt- und persönliche Schutzausrüstung unbedingt erforderlich. Das Wartungs- und Instandsetzungspersonal muss über ausreichende Fach- und Sachkenntnis verfügen. LUKAS bietet hierfür entsprechende Schulungen an. 8.1 Ölwechsel Unter normalen Arbeitsbedingungen ist bei den eDRAULIC-Geräten kein Ölwechsel erforderlich. Es müssen allerdings folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • die Geräte werden immer bestimmungsgemäß eingesetzt und gelagert, wie in der jeweils zugehörigen Dokumentation vorgegeben •...
8.2 eDRAULIC-Schneidgerät Durchzuführende Prüfungen: Sichtprüfung Schneidgerät • Öffnungsweite der Messerarme an den Spitzen (siehe Kapitel “Technische Daten”), • Allgemeine Dichtheit (Leckagen), • Gängigkeit des Sterngriffes - Überprüfen der selbständigen Rückstellung in die Mittelstellung nach dem Loslassen (Tot-Mann-Schaltung), • Handgriff vorhanden und fest, • Beschilderung vollständig und lesbar, • Abdeckungen unbeschädigt, • Kontrolle des Anzugmomentes am Zentralbolzen (Anzugsmoment M siehe “Technische...
8.3 Schutzeinrichtungen Durchzuführende Prüfungen: • Kontrolle der Schutzeinrichtungen am/um das Rettungsgerät. Insbesondere der Schutzabdeckung der beweglichen Teile (diese muss rissfrei sein!). 8.4 Kontrolle und Austausch des Filterelements im Akkuschacht Mindestens einmal im Jahr oder nach Einsatz in staubiger Umgebung ist der Luftansaugfilter zu prüfen. Ziehen Sie sicherheitshalber den Akku oder das Netzteil vom Gerät ab. Der Filter kann nun von außen begutachtet werden (siehe Abbildungen unten). Ist der Filter stark verschmutzt, muss er gewechselt werden. Vorgehensweise: Kippen Sie das jeweilige Gerät wie in der Abbildung dargestellt. 2.
Bei Reparaturen ist unbedingt Schutzkleidung zu tragen, da die Geräte auch im Ruhezustand unter Druck stehen können. HINWEIS: Registrieren Sie grundsätzlich Ihr Gerät auf der Internetseite der Firma LUKAS Hydraulik GmbH. Nur so haben Sie Anspruch auf eine erweiterte Garantieleistung. ACHTUNG! Da LUKAS Rettungsgeräte für höchste Leistungen ausgelegt sind, dürfen nur Komponenten ausgetauscht werden, die in den Ersatzteillisten des entsprechenden Gerätes aufgeführt sind.
Elektrokontakte im Anschlussschacht, am Akku und am Netzteil). Außerdem sind die metallischen Oberflächen zum Schutz gegen Korrosion mit einem geeigneten Mittel einzureiben (nicht die Elektrokontakte im Anschlussschacht, am Akku und am Netzteil). (Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihren autorisierten LUKAS-Händler oder LUKAS direkt!) 9.2.2 Funktions- und Belastungsprüfung Wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit eines Geräts bestehen, ist zusätzlich eine Funktions- und Belastungsprüfung durchzuführen.
Seite 22
Arbeitsschritte: 1. Reinigen Sie zuerst das Rettungsgerät sorgfältig. 2. Demontieren Sie die Befestigungs- schrauben “A” (zwei Stück) und entfernen Sie die Schutzabdeckung “B”. Ziehen Sie dazu die hintere gerundete Kante erst nach außen und dann nach hinten durch den Handgriff hindurch, da die am Zylinderkörper anliegenden Kanten der Schutzabdeckung über Führungsnuten fixiert sind. Lösen Sie nötigenfalls den Handgriff und Bewegen diesen nach hinten, um Freiraum zum Zurückziehen zu erhalten.
Seite 23
6. Lösen Sie die Befestigungsschrauben “K” und entfernen Sie diese. Jetzt kann der Handgriff “L” nach vorne abgezogen werden. Um die neuen Teile zu montieren sind die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge abzuarbeiten. ACHTUNG! Streichen Sie alle gleitenden Flächen mit LUKAS Spezialfett ein! HINWEIS: Die notwendigen Anzugsmomente entnehmen Sie bitte den Ersatzteillisten für Ihr entsprechendes Gerät.
9.3.2 Messer nachschleifen Es dürfen nur eventuell vorhandene Gratbildungen entfernt und geglättet werden! Ausbrüche oder tiefe Riefen können nicht mehr nachgeschliffen werden. In diesen Fällen sind die Messer auszutauschen. ACHTUNG! Es darf nur im Schleifbereich nachgeschliffen werden (siehe Abbildung)! Insbesondere die Gleitflächen dürfen nicht bearbeitet werden! Schleifbereich Drehpunkt Messerarm Bewegungsrichtung Messerarm Ebene der Gleitflächen Benötigte Werkzeuge: 1. Einspannvorrichtung (z. B. Schraubstock) mit Schutzbacken um die Messer nicht zu beschädigen 2. Schleifmaschine (z. B. Flex oder Bandschleifer) mit einem Schleifmittel, das in etwa die Körnung 80 aufweist.
Seite 25
1. Beschädigte und/oder unleserliche Schilder entfernen. 2. Flächen mit Industriealkohol säubern. 3. Neue Schilder aufkleben. Achten Sie darauf, die Schilder an der richtigen Position aufzukleben. Ist diese nicht mehr bekannt, sollten Sie bei ihrem autorisierten LUKAS Händler oder LUKAS direkt nachfragen.
Hydrauliksystem Fehlers durch autorisierten Händler, von LUKAS speziell geschultem Personal oder LUKAS direkt Strom- Netzteil nicht richtig Netzteil neu in versorgungskabel mit dem eDRAULIC Anschlussschacht angeschlossen? Gerät verbunden einstecken (nicht automatisch verriegelt). Stromversorgungs- externe kabel nicht richtig Stromversorgung mit der externen neu anschließen Stromquelle verbunden.
Seite 27
Gerät defekt Behebung des Fehlers durch autorisierten Händler, von LUKAS speziell geschultem Personal oder LUKAS direkt Gerät bringt nicht Gerät defekt Behebung des die angegebene Fehlers durch Kraft auf. autorisierten Händler, von LUKAS speziell geschultem Personal oder LUKAS direkt Nach dem Gehäuse...
Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS-Händler oder der LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen! Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Tel.: 0049 (0) 91 31 / 698 - 348 Fax.: 0049 (0) 91 31 / 698 - 353 http://www.lukas.com 11. Technische Daten Da alle Werte toleranzbehaftet sind, können geringe Unterschiede zwischen den Daten Ihres Gerätes und den Daten der folgenden Tabellen bestehen! Auch auf Grund von Ableseungenauigkeiten und/oder Toleranzen der eingesetzten Messmittel können die Werte differieren.
11.1 eDRAULIC-Schneidgerät Gerätetyp S 312 E2 S 377 E2 S 700 E2 Artikelnummer 90-20-32 90-20-23 90-20-72 Abmessungen (ohne [mm] 905 x 237 x 281 934 x 237 x 281 920 x 296 x 262 Akku) [in.] 35.6 x 9.3 x 11.1 36.8 x 9.3 x 11.1 36.2 x 11.7 x 10.3 L x B x H [mm] min. Schneidöffnung...
Seite 30
Gerätetyp S 788 E2 S 799 E2 Artikelnummer 90-20-42 90-20-43 [mm] 988 x 266 x 281 1010 x 276 x 281 Abmessungen (ohne Akku) L x B x H [in.] 38.9 x 10.5 x 11.1 39.8 x 10.9 x 11.1 [mm] min. Schneidöffnung [in.] 7.97 8.03 [kg] 22,7 25,3 Masse (ohne Akku) [lbs.] 50.0 55.8 elektr.
11.2 Lärmemissionen (in Anlehnung an Norm EN ISO 3744) S 312 E2, S 377 E2, Gerätetyp S 700 E2, S 788 E2, S 799 E2 Verwendeter Akkutyp im Gerät Lithium-Ionen Leerlauf (Messabstand 1 m, nach EN) [dB(A)] Volllast (Messabstand 1 m, nach EN) [dB(A)] Leerlauf (Messabstand 4 m, nach NFPA) [dB(A)]...
11.7 Datenblätter zur Produktleistungsfähigkeit Hersteller LUKAS Hydraulik GmbH Name und Type des Geräts S 312 E2 (90-20-32) Angegebene Klassifizierung Klassifizierung basierend auf Masse [Kg] Schneidgeräte- Leistung des der Mindest- (auf 1 Dezimal- öffnung [mm] Schneidgeräts leistung des stelle genau) Schneidgeräts 18,5 1I-2I-3I-4J-5J Profiltyp →...
Seite 34
Hersteller LUKAS Hydraulik GmbH Name und Type des Geräts S 377 E2 (90-20-23) Angegebene Klassifizierung Klassifizierung basierend auf Masse [Kg] Schneidgeräte- Leistung des der Mindest- (auf 1 Dezimal- öffnung [mm] Schneidgeräts leistung des stelle genau) Schneidgeräts 19,3 1I-2J-3I-4J-5J Profiltyp → 1 Rundmaterial 2 Flachmaterial...
Seite 35
Hersteller LUKAS Hydraulik GmbH Name und Type des Geräts S 700 E2 (90-20-72) Angegebene Klassifizierung Klassifizierung basierend auf Masse [Kg] Schneidgeräte- Leistung des der Mindest- (auf 1 Dezimal- öffnung [mm] Schneidgeräts leistung des stelle genau) Schneidgeräts 21,8 1J-2K-3K-4K-5K Profiltyp → 1 Rundmaterial 2 Flachmaterial...
Seite 36
Hersteller LUKAS Hydraulik GmbH Name und Type des Geräts S 788 E2 (90-20-42) Angegebene Klassifizierung Klassifizierung basierend auf Masse [Kg] Schneidgeräte- Leistung des der Mindest- (auf 1 Dezimal- öffnung [mm] Schneidgeräts leistung des stelle genau) Schneidgeräts 22,7 1K-2K-3K-4K-5K Profiltyp → 1 Rundmaterial 2 Flachmaterial...
Seite 37
Hersteller LUKAS Hydraulik GmbH Name und Type des Geräts S 799 E2 (90-20-43) Angegebene Klassifizierung Klassifizierung basierend auf Masse [Kg] Schneidgeräte- Leistung des der Mindest- (auf 1 Dezimal- öffnung [mm] Schneidgeräts leistung des stelle genau) Schneidgeräts 25,3 1K-2K-3K-4K-5K Profiltyp → 1 Rundmaterial 2 Flachmaterial...
13. Zubehör 13.1 Akkus Zum Betrieb der eDRAULIC-Geräte sind ausschließlich LUKAS Lithium-Ionen Akkus zu verwenden. Diese gewährleisten eine optimale Leistung und Arbeitsdauer der eDRAULIC- Geräte. HINWEIS: Um die maximale Ladezustands- Betriebsdauer anzeige und die maximale Betriebsbereitschaft sicherzustellen, müssen Abfragetaste Sie sich vergewissern, dass der Akku immer vollgeladen ist, bevor Sie diesen an ein Arbeits- gerät anschließen. Technische Daten Nennspannung Kapazität...
13.2 Akku-Ladegerät Für die Lithium-Ionen Akkus darf ausschließlich das Ladegerät “eDRAULIC Power Pack Charger” verwendet werden. HINWEIS: Beachten Sie grundsätzlich die separate Betriebsanleitung des Akku Ladegerätes. 13.3 Netzteil Für die eDRAULIC-Geräte gibt es ein extra entwickeltes Netzteil mit dem die Geräte direkt an das Stromnetz angeschlossen werden können. Das Netzteil wandelt die Wechselspannung aus dem Stromnetz in Gleichspannung um, wodurch es an Stelle des Akkus verwendet werden kann.
14. Entsorgungshinweise Entsorgen Sie bitte ordnungsgemäß alle Verpackungsmaterialien und abgebauten Teile. Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht, müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise in der separaten Anleitung für die Ladegeräte.