Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung Rettungsgeräte
Abstützlager LRS-C
84150919085 DE
Ausgabe 04.2018
ersetzt 09.2013
(Original Betriebsanleitung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lukas LRS-C

  • Seite 1 Betriebsanleitung Rettungsgeräte Abstützlager LRS-C 84150919085 DE Ausgabe 04.2018 ersetzt 09.2013 (Original Betriebsanleitung)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite 1. Gefahrenklassen 2. Produktsicherheit 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Bauteile des Abstützlagers 5. Bedienung 5.1 Aufstellung 5.2 Abbau 6. Pflege und Wartung 7. Technische Daten 8. Notizen...
  • Seite 3: Gefahrenklassen

    1. Gefahrenklassen Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die un- tenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Pikto- grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Definition Folgen Tod oder Unmittelbar GEFAHR! schwerste drohende Gefahr Verletzungen Möglicherweise Möglicherweise WARNUNG!
  • Seite 4: Produktsicherheit

    2. Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu verwenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültigen, gesetzlichen und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. Das Gerät darf nur von einschlägig geschulten, sicherheitstechnisch ausgebildeten Personen bedient werden, da sonst Verletzungsgefahr droht.
  • Seite 5 (einschl. der des Veränderungen (An- oder Betriebsverhaltens) sofort der Umbauten) an dem Gerät zuständigen Stelle melden! ohne Genehmigung der Fa. Gerät ggf. sofort stillsetzen LUKAS durch. und sichern! Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der Gerät sind vollzählig und in Betriebsanleitung.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen. Arbeiten Sie nie in übermüdetem oder berauschtem Zustand! 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Abstützlager sind zur Abstützung von LUKAS Rettungszylindern bestimmt. Sie sollen bei der Rettung von Personen aus einem verunfallten Fahrzeug eine stabilere Auflagefläche am Fahrzeugschweller gewährleisten. Zusätzlich kann durch Einsatz des Abstützlagers der Leerraum für den Drückvorgang und somit der benötigte Kolbenhub verkürzt werden. Der Rettungszylinder stützt sich dann am LRS-C ab anstatt direkt an einer geeigneten Stelle an der Karosserie. 4. Bauteile des Abstützlagers 1 Oberteil 2 Obere Kralle 3 Auflagefläche (Rettungszylinder) 4 Unterteil 5 Untere Kralle 6 Rastbolzen...
  • Seite 7: Bedienung

    3. Anschließend müssen Sie das Unterteil des LRS-C wieder soweit an den Schweller heran- schieben bis es den Schweller an der Unterseite berührt. Das Oberteil des LRS-C muss dabei im- mer auf der Oberseite des Schwellers aufliegen. 4. Drehen Sie danach den Rastbolzen wieder um 180° in die entgegengesetzte Richtung und ziehen Sie das Unterteil des LRS-C langsam vom Schweller nach unten weg, bis der Rastbolzen einrastet.
  • Seite 8 Dieses Vorgehen zum Einstellen des Abstützlagers beugt einem Verkanten und Verrut- schen des LRS-C vor. Jetzt können Sie den Rettungszylinder auf die Auflagefläche (Ret- tungszylinder) aufsetzen. ACHTUNG! Das LRS-C muss immer vollständig über den Fahrzeugschweller geschoben werden und darf niemals verkantet eingesetzt werden! falsch richtig Hierbei ist darauf zu achten, dass sich die Auflagefläche immer zwischen je zwei Krallen- spitzen befindet um ein Abrutschen zu verhindern. Versuchen Sie den Rettungszylinder möglichst mittig über dem Schwellerfalz zu platzieren, dadurch wird einem seitlichen Weg- drücken des LRS-C vorgebeugt. Die Fußkralle muss immer vollständig an der Auflagefläche (Rettungszylinder) aufliegen, um ein seitliches Wegdrücken des Abstützlagers in axialer Richtung des Rastbolzens zu...
  • Seite 9: Abbau

    Abstützlager erfolgen, sollte das Lager selbst während des gesamten Einsatzes jedoch nicht berühren. Die m it d em K olben d es R ettungszylinder a usfahrende K ralle m uss i n d em g egenüberliegenden Karosserieteil greifen. Kontrollieren Sie während des wegdrücken immer, dass die Kopfkralle des Rettungszylinders nicht vom zu bearbeitenden Teil abrutscht. Wenn Sie mit dem Wegdrücken von Karosserieteilen mittels Rettungszylinder und LRS-C beginnen, kippt das Abstützlager zuerst verhakt bzw. verklemmt sich im Schweller. Während des Einsatzes darf das Abstützlager nicht seitlich wegrutschen und die Fußkralle des verwendeten Rettungszylinders muss immer vollständig und fest auf der Auflagerfläche angepresst sein.
  • Seite 10: Pflege Und Wartung

    • Keine Abriebspuren oder Eindrücke von mehr als 3mm an der Auflagerfläche (Rettungszylinder) vorhanden. • Keine starken Beschädigungen des Zink-Oberflächenschutzes (An diesen Stellen kann sonst mit der Zeit Korrosion auftreten.) • Rastbolzen klemmt nicht und ist nicht beschädigt • Öffnungsweite lässt sich leicht verstellen. • Das Abstützlager darf keine starken Korrosionen aufweisen. ACHTUNG! Besteht das Abstützlager nicht alle Kriterien der Sichtprüfung ist ein weiterer Einsatz nicht mehr zulässig! PFLEGEHINWEIS: Das Gerät ist zum Schutz gegen äußere Korrosion von Zeit zu Zeit äußerlich zu reinigen und die metallischen Oberflächen sind mit Öl einzureiben. Sollten Sie noch Fragen zu Pflege oder Wartung des Abstützlagers haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten LUKAS Händler oder den LUKAS-Kundendienst direkt. Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Tel.: (+49) 09131 / 698 - 348 Fax.: (+49) 09131 / 698 - 353...
  • Seite 11: Technische Daten

    LRS C Artikelnummer 81-68-43 (841509190) Abmessungen [mm] 300 x 290 x 130 (zusammengeschoben) [in.] 11.81 x 11.42 x 5.12 L x B x H [mm] Min. Öffnungsweite [in.] 5.51 [mm] Max. Öffnungsweite [in.] 9.84 [kN] Nennlast [lbf.] 30,351 [kg] 12,1 Masse [lbs.] 26.7 HINWEIS: Benötigen Sie weitere Daten zu Ihrem Gerät, fragen Sie bitte bei LUKAS direkt nach.
  • Seite 12: Notizen

    A Unit of IDEX Corporation Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Tel.: (+49) 0 91 31 / 698 - 0 Fax.: (+49) 0 91 31 / 698 - 394 e-mail: lukas.info@idexcorp.com www.lukas.com Made in GERMANY LRS_C_BA_84150919085_DE.indd © Copyright 2018 LUKAS Hydraulik GmbH...

Diese Anleitung auch für:

81-68-43841509190

Inhaltsverzeichnis