Antriebssystem bedienen
• Machen Sie sich mit der Bedienung und dem speziellen Fahrverhalten des
Elektrofahrrades erst abseits des Straßenverkehrs vertraut. Der Bremsweg
des Elektrofahrrades ist im Vergleich zum Fahrrad aufgrund des erhöhten
Eigengewichtes länger. Unfallgefahr!
GEFAHR
• Sobald Sie einen der Bremshebel betätigen wird der Motor automatisch
gestoppt. Dies verhindert einen ungewollten Vortrieb in Gefahrensituationen.
(Nur bei Modellen mit Bremsunterbrechungsschalter!)
• Hören Sie während der Fahrt mit dem Treten der Pedale auf oder Bremsen Sie
mit der Rücktrittbremse, so stoppt der Motor mit einer kurzen Verzögerung
ACHTUNG
automatisch.
• Das Elektrofahrrad ist nicht für kilometerlange Anstiege geeignet, da der
Motor sonst überhitzen und Schaden nehmen kann. Sollten Sie nur noch
Schritttempo fahren können, obwohl Sie die max. Geschwindigkeitsstufe
eingestellt haben, so stellen Sie das Antriebssystem ab.
• Bei einem fast leeren Akku läuft der Motor unter Umständen nicht mehr
gleichförmig und fängt an zu „stottern". Schalten Sie in diesem Falle das
Antriebssystem ab, damit es keinen Schaden nimmt.
Das Antriebssystem unterstützt Sie während des Tretens mit zusätzlicher Motorkraft bis zu
einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h. Hören Sie während der Fahrt mit der Pedal-
bewegung auf, schaltet der Motor mit einer kurzen Verzögerung automatisch ab. Sobald
Sie einen der Handbremshebel betätigen, schaltet sich der Motor ebenfalls aus. Die maxi-
male Unterstützungs-Geschwindigkeit ist hierbei abhängig vom eingelegten Gang und-
dem gewählten Fahr-Modus. Je höher der eingelegte Gang, desto höher ist die vom Mit-
telmotor unterstützte Geschwindigkeit. Die Stärke der Motorunterstützung richtet sich nach
dem Fahr-Modus:
L
LOW
M
MEDIUM
H
HIGH
N
NEUTRAL
Sie wählen den Fahr-Modus L–H mittels der MODE-Taste
Sie können das Elektrofahrrad auch ohne Motorunterstützung, jedoch mit Tachometerfunktion
nutzen (Fahr-Modus N). Drücken Sie hierfür die POWER-Taste
Anfahrhilfe (nur Modelle mit Kettenschaltung)
Halten Sie die Taste
digkeit von 6 km/h ohne Pedal-Einsatz beschleunigt. Wird die Taste vorzeitig losgelassen
und die Pedale nicht bewegt, so stoppt der Motor automatisch.
24
geringste Motorunterstützung ( „Spar-Modus")
normale Motorunterstützung
maximale Motorunterstützung
keine Motorunterstützung
(Abb. Q) gedrückt, so wird das Elektrofahrrad bis zu einer Geschwin-
5
Antriebssystem
(Abb. Q) der Fernbedienung.
4
(Abb. Q).
1