Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
TREKKING E-BIKE
5 5 7 8 9
36V
5 5 7 9 2
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prophete 55789

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TREKKING E-BIKE 5 5 7 8 9 5 5 7 9 2 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE • SERIEN-NUMMERN WICHTIGE HINWEISE • Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die Bedienungs anleitung aufmerksam durch. Sie werden so schneller mit Ihrem E-Bike vertraut und vermeiden Fehlbedienungen, die zu Schäden oder Unfällen führen können. Befolgen Sie insbesondere die Sicherheits- und Gefahrenhinweise. •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................WICHTIGE HINWEISE ....................SERIEN-NUMMERN ....................EINLEITUNG ......................KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE ............. UMWELTHINWEISE ....................BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG .............. TECHNISCHE DATEN ....................ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ..............BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............10 ERSTE INBETRIEBNAHME | KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN ......11 PEDALE ........................12 SCHNELLSPANNER ....................
  • Seite 5: Einleitung

    Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec unserer Marke entschieden haben. Pedelecs aus unserem Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen innovativen und umweltfreund- lichen Komponenten ausgestattet, die von deutschen Fachkräften entwickelt wurden. Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen haben! Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bedeutet, dass der Fahrer beim Treten bis zu einer...
  • Seite 6: Kennzeichnung Wichtiger Hinweise

    KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE • UMWELTHINWEISE KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet: Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Gesundheit, Ihr Leben oder das anderer Personen aufmerksam, die im Umgang oder Be- trieb des E-Bikes entstehen können.
  • Seite 7: Bauteilbenennung | Lieferumfang

    BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG BAUTEILBENENNUNG | LIEFERUMFANG BAUTEILBENENNUNG 1 Glocke 17 Downtube-Akku 2 Bremshebel 18 Schaltgriff für Gangschaltung 3 Vorbau 19 TRIO LCD-Steuerdisplay 4 LED-Frontscheinwerfer 5 Gabel 6 Scheibenbremse 7 Reifen LIEFERUMFANG 8 Ventil 9 Tretkurbel/Pedalarm mit Pedale 1 x E-Bike 10 SHIMANO Altus 24-Gang Kettenschaltung 1 x Downtube-Akku 11 TRIO Hinterradmotor...
  • Seite 8: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN MOTOR TRIO Hinterradmotor, bürstenlos Leistung 250 Watt Spannung 36 V Geschwindigkeits-Unterstützung bis max. 25 km/h AKKU Downtube Akku-Typ (Lithium-Ionen) Kapazität 12,8 Ah Spannung 36 V Wattstunden 461 Wh Gewicht 3,1 kg max. Reichweite ca. 120 km LADEGERÄT STC-8108LC (36V) Stromversorgung...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sie von anderen Verkehrsteilnehmern auch besser gesehen werden. Unfallgefahr! • E ine Helmpflicht besteht laut Gesetz nicht. Tragen Sie jedoch zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Fahrradhelm, um Kopfverletzungen zu vermeiden! Wir empfehlen nach DIN EN 1078 geprüfte PROPHETE-Fahrrad-Helme zu verwenden. • Bevorzugen Sie auffällige Kleidung mit hellen Farben und Reflexionsstreifen, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser und schneller gesehen werden. Unfallgefahr!
  • Seite 10: Bestimmungsgemässe Verwendung

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG • E s befinden sich drehende und bewegliche Teile am E-Bike. Durch falsche Kleidung, unsachgemäße Handhabung oder Unaufmerksamkeit besteht Verletzungsgefahr. − Tragen Sie eng anliegende Beinkleidung. Benutzen Sie ggf. Hosenklammern. GEFAHR − Achten Sie darauf, dass herunterhängende Kleidungsstücke nicht in die Speichen gelangen, z. B. Schals oder Kordeln. − Tragen Sie rutschfeste Schuhe, die mit einer steifen Sohle versehen sind und dem Fuß genügend Halt geben. • D as maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf den im Kapitel „Technische ACHTUNG Daten“ angegebenen Wert nicht übersteigen. Das Gesamtgewicht beinhaltet neben dem E-Bike, den Fahrer sowie Zuladung jeglicher Art (z.
  • Seite 11: Erste Inbetriebnahme | Kontrollen Vor Fahrtbeginn

    ERSTE INBETRIEBNAHME | KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN ERSTE INBETRIEBNAHME & KONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN • Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr E-Bike betriebssicher ist. Bedenken Sie hierbei auch die Möglichkeit, dass Ihr E-Bike in einem unbeaufsichtigten Moment umgefallen oder dass es Dritte manipuliert haben könnten. •...
  • Seite 12: Pedale

    PEDALE • SCHNELLSPANNER PEDALE • Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Kontrollieren Sie deshalb vor jeder Fahrt beide Pedale auf festen Sitz. Beschädigungs- und Unfallgefahr! • Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde GEFAHR Schaden und können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ausbrechen! Unfallgefahr! - Bei Missachtung keine Gewährleistung!
  • Seite 13: Achsschnellspanner Einstellen

    SCHNELLSPANNER • LENKER ACHSSCHNELLSPANNER EINSTELLEN 1. Lösen Sie den Hebel (Abb. C) des Achsschnellspanners. 2. Stellen Sie die Vorspannung mittels der Klemm-Mutter (Abb. C) ein. 3. Drücken Sie den Schnellspann-Hebel (Abb. C) wieder zurück. Der Hebel muss vollständig anliegen. LENKER •...
  • Seite 14: Sattel | Sattelstütze

    LENKER • SATTEL | SATTELSTÜTZE 3. Ziehen Sie die 4 Klemmbock-Schrauben (Abb. D) lt. Drehmomentvorgabe wieder fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgaben). 4. Drehen Sie die Lenker-Anbauteile (z.B. Bremshebel) zurück in die Ausgangs position. SATTEL | SATTELSTÜTZE • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und insbesondere nach dem Einstellen der Sattelpo- sition die Befestigungsschrauben und Schnellspanner auf festen Sitz.
  • Seite 15: Federsattelstütze

    SATTEL | SATTELSTÜTZE • FAHRRADSTÄNDER kann sie von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich sein. 1. Lösen Sie die unteren Sechskant-Schrauben (Abb. F) mit einem 5-mm-Innen-Sechskant- Schlüssel. 2. Stellen Sie die Neigung des Sattels ein. 3. Ziehen Sie die Sechskantschrauben (Abb. F) wieder fest an (vgl. Kapitel Drehmomentvorga- ben).
  • Seite 16: Gabel

    GABEL GABEL Sie können die Federvorspannung der Gabel individuell auf das Gewicht des Fahrers, die eventuell vorhandene Zuladung und Fahrbahnbeschaffenheit anpassen und somit den Fahr- komfort verbessern. FEDERUNG EINSTELLEN • Drehen Sie die Einstellschraube niemals über den Anschlag hinaus, da die Gabel sonst Schaden nimmt! Beschädigungsgefahr! ACHTUNG 1.
  • Seite 17: Beleuchtung

    BELEUCHTUNG BELEUCHTUNG • Schalten Sie bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen immer die Beleuch- tung ein! Bedenken Sie, dass Sie bei eingeschalteter Beleuchtung nicht nur besser se- hen, sondern auch von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden. Unfall- gefahr! GEFAHR • Bei schlechter Sicht, Dämmerung und bei Dunkelheit muss der Akku eingesetzt sein. Prüfen Sie auch, ob der Akku ausreichend geladen ist.
  • Seite 18: Bremsen

    BREMSE BREMSE • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren maßgeblich. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen Ihres E-Bi- kes vertraut. Unfallgefahr! • Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion. Falsch eingestellte oder GEFAHR mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung oder gar zum völligen Versagen der Bremsen führen.
  • Seite 19: Scheibenbremse Einstellen

    BREMSE SCHEIBENBREMSE EINSTELLEN Einstellarbeiten sind an der hydraulischen Scheibenbremsanlage in der Regel nicht notwen- dig. Die Bremsbeläge zentrieren sich durch Betätigen der Bremshebel selbstständig. BREMSBELAG WECHSELN • Tauschen Sie die Bremsbeläge aus, sobald die Stärke unter 0,5 mm liegt. Die Bremslei- stung kann sonst bis zum völligen Bremskraftverlust nachlassen sowie die Bremsanlage beschädigen.
  • Seite 20: Antriebssystem

    ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM • Machen Sie sich mit der Bedienung und dem speziellen Fahrverhalten des E-Bikes erst abseits des Straßenverkehrs vertraut. Üben Sie insbesondere das Anfahren, Bremsen und Fahren in engen Kurven. Fangen Sie hierbei erst mit einer niedrigen Unterstüt- zungsstufe an. Unfallgefahr! GEFAHR •...
  • Seite 21: Lcd-Display

    ANTRIEBSSYSTEM LCD-DISPLAY EIN-/AUS-Taste Antriebssystem ein- bzw. ausschalten / Bestätigungsstaste im Menü Akku-Ladestand Aktueller Ladestand des Akkus (<5% [blinkt] / >5% / >10% / >30% / >50% / >75 %) Geschwindigkeitsanzeige Aktuelle Geschwindigkeit des E-Bikes in km/h oder mph Licht-Kontrollanzeige Lichtanlage (eingeschaltet/ausgeschaltet) Funktionsanzeige TRIP →...
  • Seite 22 ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM BEDIENEN Das Antriebssystem unterstützt Sie während des Tretens mit zusätzlicher Motorkraft bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Sie können zwischen 5 Geschwindigkeitsstufen frei wählen: 1. Wählen Sie vor oder während der Fahrt mit der Plus- oder Minus-Taste (Abb.
  • Seite 23: Einstellungsmodus

    ANTRIEBSSYSTEM FUNKTIONSANZEIGE Die Funktionsanzeige gibt Ihnen folgende Informationen: TRIP Strecken-Kilometerzähler Gesamt-Kilometerzähler Max. Streckengeschwindigkeit Durchschnittliche Streckengeschwindigkeit POWER Wattverbrauch TIME Strecken-Fahrzeit 1. Sie wählen die Funktionen durch Drücken der Taste (Abb. P) aus. TRIP → ODO → MAX → AVG → POWER → TIME → TRIP EINSTELLUNGSMODUS Im Einstellungsmodus können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: TRIP RESET...
  • Seite 24 ANTRIEBSSYSTEM REICHWEITE Die Reichweite Ihres E-Bikes können Sie den Technischen Daten dieser Bedienungsanleitung entnehmen. Der dort angegebene Wert ist jedoch von sehr vielen Faktoren abhängig, die die maximal mögliche Reichweite reduzieren können: – Ladestand des Akkus – eingesetzte Tretleistung – Gewicht des Fahrers und der Zuladung –...
  • Seite 25: Akku-Ladestandanzeige

    ANTRIEBSSYSTEM • Setzen Sie den Akku keinen intensiven Stößen oder dauerhaften Vibrationen aus! Kurzschluss-, Feuer- und Explosionsgefahr! • Öffnen oder reparieren Sie niemals den Akku. Tauschen Sie bei einem Defekt statt- dessen den Akku aus. Kurzschluss-, Feuer- und Explosionsgefahr! GEFAHR • Nehmen Sie beim Transport des E-Bikes mittels eines Autogepäckträger-Systems den Akku heraus. Kurzschluss-, Feuer- und Explosionsgefahr! ACHTUNG Das E-Bike ist mit einem Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akku ausgestattet.
  • Seite 26 ANTRIEBSSYSTEM • Fassen Sie das Ladegerät sowie den Stecker niemals mit nassen Händen an. Lebens- gefahr! • Achten Sie darauf, dass keine leitenden Gegenstände (z. B. Metall) in die Nähe des La- desteckers und den Kontakten des Akkus kommen! Kurzschlussgefahr! GEFAHR •...
  • Seite 27: Akku Entnehmen

    ANTRIEBSSYSTEM AKKU ENTNEHMEN 1. Schalten Sie das Antriebssystem aus (s. Kapitel Antriebssystem ein-/ ausschalten). 2. Stecken Sie den Schlüssel in das Akku-Schloss. 3. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Akku mit der anderen Hand seitlich heraus. AKKU EINSETZEN 1.
  • Seite 28: Laufräder

    LAUFRÄDER LAUFRÄDER • Ü berprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Profil der Reifen abgenutzt ist und ob offensicht- liche Beschädigungen vorliegen. Tauschen Sie im Zweifelsfall den Reifen umgehend gegen einen Original-Ersatzreifen aus. Beschädigungs- und Unfallgefahr! • Tauschen Sie defekte Reifen und Schläuche nur in der für die Felge passenden Größe GEFAHR aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden kann. Beschädi- gungs- und Unfallgefahr! •...
  • Seite 29 LAUFRÄDER den Rundlauf und die Stabilität des Laufrades verantwortlich. Mit der Zeit können sich die Speichen setzen und ein Nachspannen und eine Zentrierung notwendig machen. LAUFRÄDER VORDERRAD AUSBAUEN 1. Lösen Sie den Hebel des Achsschnellspanners am Vorderrad. 2. Ziehen Sie das Vorderrad aus der Achsaufnahme heraus. VORDERRAD EINBAUEN 1.
  • Seite 30: Tretkurbel

    TRETLAGERKURBEL TRETKURBEL • Prüfen Sie regelmäßig, ob die Verschraubung der Tretkurbel fest sitzt. Die Pedalarme können sich sonst lösen und die Tretkurbel samt Innenlager kann beschädigt werden. Beschädigungs- und Unfallgefahr! GEFAHR TRETKURBEL NACHZIEHEN 1. Entfernen Sie, falls vorhanden, auf beiden Seiten die Ab- deckkappe (Abb.
  • Seite 31: Gangschaltung

    GANGSCHALTUNG GANGSCHALTUNG SCHALTUNG BEDIENEN Sie können die Gänge der Kettenschaltung mittels des lin- RICHTIG ken und rechten Schalthebels exakt schalten. Mit dem rech- ten Schalt hebel schalten Sie das hinte re Schaltwerk und mit dem linken das vordere Kettenblatt. Führen Sie bei einer Kettenschaltung den Schaltvorgang erst durch, wenn Sie etwas Kraft aus der Pedale genommen FALSCH haben.
  • Seite 32 GANGSCHALTUNG Ziehen Sie die Schraube leicht an (Abb. V) . Prüfen Sie, ob sich die Gänge sauber schalten lassen. Sollte dies nicht der Fall sein, so drehen Sie die Schraube noch weiter an. Drehen Sie sie ggf. auch in die entgegenge- setzte Richtung.
  • Seite 33: Kette

    GANGSCHALTUNG • KETTE 1. Das Leitblech des Umwerfers muss 2-3 Millimeter über den Zähnen des großen Blattes stehen und parallel zum großen Kettenblatt verlaufen. (Abb. X) Korrigieren Sie ggfs. die Posi- tion des Umwerfers. 2. Schalten Sie auf das kleinste Kettenblatt und das größte Rit- zel des Schaltwerks, um den Schwenkbereich des Umwer- fers einzustellen.
  • Seite 34: Personen-/Lastentransport

    KETTE • PERSONEN-/LASTENSTRANSPORT PERSONEN-/LASTENTRANSPORT • Das Fahr- und Bremsverhalten des E-Bikes ändert sich, wenn Sie das E-Bike beladen. Der Bremsweg verlängert sich durch das zusätzliche Gewicht unter Umständen erheb- lich. Unfallgefahr! • D as maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf den im Kapitel „Technische GEFAHR Daten“ angegebenen Wert nicht übersteigen. Das Gesamt gewicht beinhaltet neben dem E-Bike auch den Fahrer sowie Zuladung jeglicher Art (z.
  • Seite 35 PERSONEN-/LASTENTRANSPORT ANHÄNGER • Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung des Anhängers aufmerksam durch und be- achten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Anhänger-Herstellers. • Machen Sie sich erst abseits des Straßenverkehrs mit dem neuen Fahr- und Brems- verhalten des E-Bikes mit Anhänger vertraut! Unfallgefahr! GEFAHR • D as maximal zulässige Gesamtgewicht des E-Bikes darf den im Kapitel „Technische Daten“...
  • Seite 36: Diebstahlschutz

    Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse eine Diebstahlsicherung mit. Schließen Sie das E-Bike, auch wenn Sie es nur kurz unbeaufsichtigt lassen, immer ab. Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Schlösser und Sicherungsvorrichtungen. Wir empfehlen Schlösser der Marke PROPHETE. WARTUNG | PFLEGE • S chalten Sie bei Reparatur-, Wartungs und Pflegearbeiten immer das Antriebssystem aus und entnehmen Sie den Akku.
  • Seite 37: Allgemeine Pflegehinweise

    WARTUNG | PFLEGE ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE • A chten Sie darauf, dass kein Pflegemittel, Fett oder Öl auf die Bremsbeläge, Brems- scheibe oder Reifen gelangt, da die Bremsleistung sonst vermindert werden kann bzw. die Laufräder wegrutschen können. Unfallgefahr! • Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck- oder Dampfstrahler, da dies zu Schäden ACHTUNG (z. B. Elektronik- und Lackschäden, Schäden durch Rostbildung in den Lagern, usw.) führen kann.
  • Seite 38: Wartungsarbeiten

    WARTUNG | PFLEGE WARTUNGSARBEITEN Nur durch eine regelmäßige und fachgerechte Wartung kann eine optimale und gefahrlose Nutzung des Fahrrades gewährleistet werden. Die folgenden Arbeiten sind im Rahmen der Wartung gemäß den angegebenen Intervallen des Wartungsplanes durchzuführen. Wir empfehlen die Ausführung durch eine Fachkraft mit geeignetem Werkzeug.
  • Seite 39: Schaltung

    WARTUNG | PFLEGE RAHMEN Auf Beschädigungen (Risse und Deformierungen) prüfen, reinigen, ggf. austauschen GABEL Auf Beschädigungen (Risse und Deformierungen) und auf Spiel prüfen (nur Federgabel) prü- fen, reinigen, Federgabel fetten ggf. austauschen SCHALTUNG Einstellung, Verschleiß und Funktion prüfen, reinigen, Lagerung der beweglichen Teile und Schaltbowdenzüge ölen ggf.
  • Seite 40: Wartungsplan

    WARTUNG | PFLEGE WARTUNGSPLAN Die im Wartungsplan angegebenen Arbeiten beinhalten, soweit erforderlich, das Reinigen, Schmieren und Einstellen des Bauteils oder den Austausch der betroffenen Komponente bei Verschleiß oder Beschädigung. Weitere Angaben zu den auszuführenden Wartungsarbeiten finden Sie im vorherigen Kapitel. Wir empfehlen die Ausführung durch eine Fachkraft mit geeignetem Werkzeug.
  • Seite 41: Ausgeführte Wartungen

    WARTUNG | PFLEGE AUSGEFÜHRTE WARTUNGEN Bei Schäden, die durch die Nichteinhaltung des Wartungsplanes und den entspre- chenden Wartungsarbeiten entstehen, kann die Gewährleistung bzw. Garantie verwei- gert werden. Die nachfolgenden Wartungen sind gemäß des Intervalles des Wartungsplanes und den be- schriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt worden: 1.
  • Seite 42: Drehmomentvorgaben

    DREHMOMENTVORGABEN DREHMOMENTVORGABEN • Die am E-Bike verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (s. Wartungs- plan) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an- bzw. nachgezo- gen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Fahrrad dauerhaft den sicher- heitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
  • Seite 43: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Akku ist leer Akku vollständig aufladen Steuerdisplay ist Akku defekt Akku austauschen nach dem Einschalten ohne Funktion Steuerdisplay defekt Steuerdisplay austauschen Akku ist fast leer Akku vollständig aufladen Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku bis Maximalleistung zum Motor prüfen wird nicht gehalten...
  • Seite 44 FEHLERBEHEBUNG FEHLER URSACHE BEHEBUNG Fehlbedienung Scheinwerfer einschalten Kabel defekt Kabel austauschen Beleuchtung Steckkontakte gelöst Steckkontakte funktioniert zusammenstecken nicht LED defekt Beleuchtung austauschen Gänge schalten Schaltung neu einstellen Schaltung falsch eingestellt nicht sauber oder lassen sich nicht Defekte Schaltkomponente Schaltkomponente defekt einlegen austauschen Kette nicht ausreichend...
  • Seite 45: Fehlercodes

    FEHLER-CODES FEHLER-CODES Folgende Fehler-Codes (ERROR) können bei einer Störung am Steuerdisplay angezeigt wer- den: FEHLER-CODE FEHLER BEHEBUNG Steuerungs-Fehler 1. Antriebssystem ausschalten 2. Akku herausnehmen und wieder einsetzen 3. Antriebssystem einschalten Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, kontaktieren Sie den Kundendienst. Unterspannungs-Schutz Antriebssystem ausschalten und Kundendienst kontaktieren Überspannungs-Schutz...
  • Seite 46 FEHLER-CODES FEHLER-CODE FEHLER BEHEBUNG Sensorik-Störung 1. Antriebssystem ausschalten 2. Prüfen, ob die Speichenmagnete zum Sensor zeigen und ggf. korrigieren 3. Akku herausnehmen und wieder einsetzen 4. Antriebssystem einschalten. Geschwindigkeitssensor-Stö- Sollte der Fehler weiterhin angezeigt werden, kontaktieren rung Sie den Kundendienst. Kommunikationsfehler (BMS) Antriebssystem ausschalten und Kundendienst kontaktieren Kommunikationsfehler...
  • Seite 47: Gewährleistung | Garantie

    GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE 1. GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsansprüche können Sie innerhalb eines Zeitraumes von maximal 3 Jahren, ge- rechnet ab Kaufdatum, erheben. Die Gewährleistung ist auf die Reparatur oder den Austausch des beschädigten Bauteils / Fahrrades beschränkt und erfolgt nach unserer Wahl. Unsere Ge- währleistung ist für Sie stets kostenlos.
  • Seite 48 GEWÄHRLEISTUNG | GARANTIE Dies betrifft insbesondere die Bestimmungsgemäße Verwendung sowie die Pflege- und War- tungsanweisungen. 6. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung bzw. Garantie sind: • Bauteile, die dem Verschleiß, Verbrauch oder der Abnutzung unterliegen (ausgenommen eindeutiger Material- bzw. Herstellungsfehler), wie z. B.: –...
  • Seite 49 GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE 10. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Fahrrad ein technisches Problem haben, stehen Ih- nen unsere Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung: Prophete GmbH u. Co. KG Lindenstraße 50 D-33378 Rheda-Wiedenbrück Sitz: Deutschland Telefon: 0 52 42 / 41 08 417 E-Mail: aldi-sued@bikeservices.de...
  • Seite 50: Entsorgung

    ENTSORGUNG ENTSORGUNG E-BIKE ENTSORGEN (OHNE AKKU) Das E-Bike darf am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haus- haltsabfall gelangen. Es muss stattdessen an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben wer- den. Der Akku muss hierbei dem E-Bike zuvor entnommen und separat entsorgt werden.
  • Seite 51 NOTIZEN...
  • Seite 52 NOTIZEN...
  • Seite 53: Garantiekarte

    *, E-Mail: aldi-sued@bikeservices.de (* Die Kosten richten sich nach Ihrem individuellen Telefonvertrag) Name: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Nr. (tagsüber): Modell: Damen Alu-Trekking-E-Bike, 28“ (Modell 54169-0122) ALDI PLU 55789 Herren Alu-Trekking-E-Bike, 28“ (Modell 53169-0122) ALDI PLU 55792 Rahmen-Nr.: Gekauft am: Was ist defekt: Unterschrift...
  • Seite 54 Absender: Antwort Prophete GmbH u. Co.KG Lindenstraße 50 33378 Rheda-Wiedenbrück...
  • Seite 55: E-Bike-Pass

    E-BIKE PASS Mit dem E-Bike Pass kann das E-Bike im Falle eines Diebstahls gegenüber der Polizei oder der Versicherung eindeutig beschrieben werden. Füllen Sie den E-Bike Pass deshalb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. RAHMEN-NR.* MODELL Damen Trekking E-Bike 28"...
  • Seite 56 Prophete GmbH u. Co. KG Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Lindenstraße 50 • 33378 Rheda-Wiedenbrück www.prophete.de Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 02/2019 990698-04 - Original-Betriebsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

55792

Inhaltsverzeichnis