Wichtige Hinweise ⋅ Serien-Nummern Wichtige Hinweise • Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die Bedienungs anleitung aufmerksam durch. Befolgen Sie insbesondere auch die Sicherheits hinweise. Sie werden so schneller mit dem ElektroFahrrad vertraut und vermeiden Fehlbedienungen, die zu Unfällen oder Schäden führen können. GEFAHR •...
Einleitung Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Pedelec-Elektrofahrrad unserer Marke entschieden haben. Pedelec-Elektrofahrräder aus unserem Haus sind mit speziell für Prophete entworfenen, inno- vativen und umweltfreundlichen TRIO-Komponenten ausgestattet, die von deutschen Fach- kräften entwickelt werden. Sie werden mit diesem hochwertigen Produkt viel Freude und Fahrvergnügen haben! Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und bedeutet, dass der Fahrer beim Treten bis zu einer...
Kennzeichnung wichtiger Hinweise ⋅ Bestimmungsgemäße Verwendung Kennzeichnung wichtiger Hinweise Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet: Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre Gesundheit, Ihr Leben oder das anderer Personen aufmerksam, die im Umgang oder Betrieb des Elektrofahrrades entstehen können.
Technische Daten Technische Daten (Ausstattung je nach Modellvariante) Motor TRIO-Frontmotor (bürstenlos) Leistung 250 Watt Spannung Geschwindigkeits- bis max. 25 km/h Unterstützung Akku TRIO-Akku (Lithium-Polymer) Kapazität 10 Ah Spannung 36 V Gewicht 3,4 kg Reichweite ca. 60 km Ladegerät HP1202L3 (36V) Stromversorgung 110–240 VAC 50/60Hz Ausgangsstrom...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise • Wir empfehlen, das Elektrofahrrad erst ab einem Alter von 14 Jahren zu benutzen. • Beachten Sie stets die Verkehrsregeln des jeweiligen Landes. Fahren Sie vo rausschauend und umsichtig. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteil nehmer. GEFAHR •...
Seite 10
Allgemeine Sicherheitshinweise Pedalreflektoren, einem weißen, nach vorne wirkenden Rückstrahler (wenn nicht im Schein werfer integriert), zwei roten, nach hinten wirkenden Reflektoren (davon ein Großflächen ZReflektor) GEFAHR ausgerüstet sein. • Technische Veränderungen dürfen nur gemäß der StVZO und der auf dem Typenschild angegebenen DIN EN vorgenommen werden.
Erste Inbetriebnahme/Kontrollen vor Fahrtbeginn Erste Inbetriebnahme/ Kontrollen vor Fahrtbeginn • Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Ihr ElektroFahrrad betriebssicher ist. Bedenken Sie hierbei auch die Möglichkeit, dass Ihr ElektroFahrrad in einem unbeaufsichtigten Moment umgefallen sein könnte oder dass Dritte GEFAHR es manipuliert haben könnten.
Pedale Pedale • Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können. Kontrollieren Sie deshalb vor jeder Fahrt beide Pedalen auf festen Sitz. Beschädigungs und Unfallgefahr! GEFAHR • Werden die Pedale bei der Montage vertauscht, nehmen die Gewinde Schaden und die Pedale können nach einiger Zeit aus dem Pedalarm ausbrechen! Unfallgefahr! (keine Gewährleistung!) ACHTUNG...
Lenker Lenker • Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, sowie nach dem Einstellen, dass der Lenker und die Schrauben der Lenkerbefestigung fest sitzen! Unfallgefahr! • Der Lenker darf beim Geradeausfahren nicht schief stehen. Unfallgefahr! GEFAHR • Hängen Sie zum Transport von Gegenständen keine Tragetaschen an den Lenker, da das Fahrverhalten sonst beeinträchtig werden kann.
Lenker · Schnellspanner Lenkerneigung einstellen 1. Lösen Sie zunächst die Klemmbock-Schrauben (Abb. C) mit einem 5-mm-Innen- Sechskant-Schlüssel. 2. Stellen Sie den Neigungswinkel des Lenkers ein. 3. Ziehen Sie die Klemmbock--Schrauben (Abb. C) gemäß der Drehmomentvorgabe wieder fest an (s. Kapitel „Drehmomentvorgabe"). 4.
Sattel/Sattelstütze Sattel/Sattelstütze • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt und insbesondere nach dem Einstellen der Sattelposition alle Schrauben auf festen Sitz! Unfallgefahr! GEFAHR • Ziehen Sie die Sattelstütze höchstens bis zur Markierung der Mindesteinstecktiefe heraus. Die Markierung darf nicht sichtbar sein! GEFAHR Bruch...
Sattel/Sattelstütze 1. Lösen Sie die untere Sechskant-Schraube (Abb. G) mit einem 6-mm-Innen-Sechskant-Schlüssel. 2. Stellen Sie die Neigung des Sattels ein. 3. Ziehen Sie die Sechskantschraube (Abb. G) gemäß der Drehmomentvorgabe fest an. (s. Kapitel Drehmo- mentvorgaben). Federsattelstütze Die Federsattelstütze erhöht den Fahrkomfort auf unebenen Untergrund.
Beleuchtung Beleuchtung • Schalten Sie bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen immer die Beleuchtung ein! Bedenken Sie, dass bei eingeschalteter Beleuchtung nicht nur Sie besser sehen, sondern dass auch Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden. Unfallgefahr! GEFAHR • Schalten Sie die Lichtanlage nicht während der Fahrt ein, sondern halten Sie hierfür kurz an.
Beleuchtung Dynamo • Die Wirkung des Dynamos kann bei Nässe nachlassen, so dass die Beleuchtung ausfallen kann. Unfallgefahr! • Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob die Befestigung des Dynamos fest sitzt. Der Dynamo kann sich sonst während der Fahrt lösen. GEFAHR Beschädigungs...
Bremse Bremse • Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren maß geblich. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen Ihres Fahrrades vertraut. Unfallgefahr! • Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion. Falsch eingestellte GEFAHR oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung oder gar zum völligen Versagen der Bremsen führen.
Bremse Bremshebel einstellen Der Leerweg des Bremshebels wird durch die Spannung des Bremszugs reguliert. 1. Lösen Sie den Konterring und drehen Sie anschließend an der Einstellschraube (Abb. K) um den Leerweg des Bremshebels zu regulieren. 2. Halten Sie die Einstellschraube fest und ziehen Sie den Konterring fest an, bis er gegen das Hebelgehäuse drückt.
Bremse Bremsschuhe einstellen Die Einstellung der V-Brake-Felgenbremse ist an Vorder- und Hinterrad gleich. Richten Sie zunächst die Bremsschuhe parallel zur Felge aus: 1. Lösen Sie (falls noch nicht geschehen) die Schrauben der Bremsschuhe (Abb. N) mit einem 5-mm-Innen- Sechskant-Schlüssel. 2. Richten Sie die gelösten Bremsschuhe parallel zur Felge aus.
Antriebssystem -Antriebssystem -Antriebssystem besteht aus 3 Komponenten: – TRIO-Motor – TRIO-Steuerdisplay mit LED-Anzeige – TRIO-Akku -Steuerdisplay Mit dem Steuerdisplay können Sie das TRIO- Antriebssystem bedienen. Die LED-Anzeige zeigt Ihnen übersichtlich alle Informationen an, die Sie für die Bedienung des Elektrofahrrades benöti- gen.
Seite 23
Antriebssystem • Machen Sie sich mit der Bedienung und dem speziellen Fahrverhalten des Elektrofahrrades erst abseits des Straßenverkehrs vertraut. Der Bremsweg des Elektrofahrrades ist im Vergleich zum Fahrrad aufgrund des erhöhten Eigengewichtes länger. Unfallgefahr! GEFAHR • Sobald Sie einen der Bremshebel betätigen wird der Motor automatisch gestoppt.
Antriebssystem Reichweite Die Reichweite des Elektrofahrrades beträgt bei einer mittleren Nutzung der Trittunterstüt- zung, einem neuen, voll geladenen Akku und unter guten Rahmenbedingungen ca. 60 km. Dieser Wert ist jedoch von sehr vielen Faktoren abhängig, die die mögliche Reichweite re- duzieren können: –...
Antriebssystem -Akku • Verwenden Sie für dieses Elektrofahrrad nur den mitgelieferten Akku! Kurz schluss, Feuer und Explosionsgefahr! • Halten Sie den Akku von Feuer und übermäßiger Hitze fern. Stellen Sie den Akku niemals in die Mikrowelle. Feuer und Explosionsgefahr! GEFAHR •...
Antriebssystem Akku einbauen 1. Schieben Sie den Akku in die Führung der Akkuaufnahme des Gepäckträgers. 3. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die Position „LOCK" (Abb. X). 4. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Akkusicherungsschloss (Abb. X). In der Position „LOCK“ ist der Akku durch das Sicherungsschloss gesichert und kann nicht entnommen werden.
Antriebssystem Akku laden • Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Lade gerät! Explosionsgefahr! • Befolgen Sie die Anweisungen vom Etikett des Ladegerätes, da es sonst zu Fehlbedienungen kommen kann. Unfallgefahr! GEFAHR • Das Ladegerät darf nur für den Akku des Elektrofahrrades (TRIOAkku,10 Ah) benutzt werden.
Antriebssystem Sie können den Akku im ein- oder ausgebauten Zustand laden: 1. Schalten Sie, falls noch nicht geschehen, das Antriebssy- stem aus. (s. Kapitel "Antriebssystem ausschalten") 2. Schieben Sie die Schutzkappe der Ladebuchse am Akku zur Seite (Abb. V). 3. Stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in die Netz- steckdose.
Sicherung Sicherung • Ersetzten Sie eine durchgebrannte Sicherung immer durch eine neue Siche rung der korrekten Amperestärke. Kurzschluss und Feuergefahr! • Verwenden Sie für eine durchgebrannte Sicherung keine Ersatzmittel wie z. B. Alufolie oder Draht! Kurzschluss und Feuergefahr! GEFAHR • Brennt eine Sicherung in kurzen Abständen durch, liegt ein Defekt vor. Wen den Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Laufräder Laufräder Reifen/Schlauch • Überprüfen Sie vor jeder Fahrt ob das Profil der Reifen abgenutzt ist und ob offensichtliche Beschädigungen vorliegen. Tauschen Sie im Zweifelsfall den Reifen umgehend gegen einen OriginalErsatzreifen aus. Beschädigungs und Unfallgefahr! GEFAHR • Tauschen Sie defekte Reifen und Schläuche nur in der für die Felge passenden Größe aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden kann.
Laufräder Felgen • Bei Verwendung einer VBrakeFelgenbremse müssen die Felgenflanken stets frei von Schmutz, Ölen und Fetten sein, da sonst die Bremsleistung nachlassen oder die Bremse sogar völlig wirklungslos werden kann. Unfallgefahr! GEFAHR • Tauschen Sie verschlissene Felgen umgehend aus, da die Felge sonst unter Belastung brechen kann.
Laufräder Vorderrad einbauen 1. Setzen Sie das Vorderrad, mit dem Motorkabel auf der rechten Seite, gerade in die Achsaufnahme. 2. Stecken Sie die Unterlegscheibe und Muttern auf die Achse. 3. Ziehen Sie die Achsmuttern mittels einem 18-mm Schlüssels gemäß der Drehmomentvor- gabe wieder fest an.
Schaltung 3. Stecken den Schaltschutzbügel (falls vorhanden) und die Unterlegscheiben auf die Achse. 4. Befestigen Sie das Laufrad beidseitig mit den Achsmuttern mit einem 15-mm Schlüssel. Ziehen Sie die Achsmuttern gemäß der Drehmomentvorgabe fest an. Bei Modellen mit Schnellspanner verschließen Sie diesen ordnungsgemäß (s. Kapitel Schnellspanner). 5.
Schaltung Schaltung Bedienung • Treten Sie während des Schaltvorgangs nicht in den Rücktritt, da die Kette sonst abspringen kann. Unfallgefahr! GEFAHR Rapidfire-Schalthebel Sie können die Gänge der Kettenschaltung mittels dem linken und rechten Schalthebel exakt schalten. Mit dem rechten Schalt- hebel schalten Sie das hinte re Schaltwerk und mit dem linken den vorderen Ketten- blatt-Umwerfer.
Seite 35
Schaltung Einstellung Zum schnellen und reibungslosen Schalten zwischen den Gängen muss der Kettenumwerfer und das Schaltwerk opti- mal eingestellt sein. Erfolgen bei Schaltvorgängen unge- wöhnliche Geräusche, so sind in der Regel Einstellarbeiten notwendig. Meist reicht es hierbei bereits aus, die Zugspannung leicht nach zu justieren.
Seite 36
Schaltung Schaltwerk • Ist das Schaltwerk und der Umwerfer nicht richtig eingestellt, so kann dies zu Schäden an der Kette und dem Schaltwerk führen. Das Schaltwerk kann bei falscher Einstellung in die Speichen geraten. Unfallgefahr! GEFAHR 1. Schalten Sie die Kette auf das größte Kettenblatt und das kleinste Ritzel am Schaltwerk.
Kette Kette • Die Kette muss immer ausreichend geschmiert sein, da sie sonst reißen kann. Unfallgefahr! GEFAHR ACHTUNG Reinigen und ölen Sie die Kette regelmäßig (insbesondere nach Regenfahrten) mit Feinöl bzw. Kettenspray. Tupfen Sie überschüssiges Öl mit einem Tuch ab.
Personen-/Lastentransport · Kindersitz Personen-/Lastentransport • Das Fahr und Bremsverhalten des Fahrrades ändert sich, wenn Sie das Fahr rad beladen. Der Bremsweg verlängert sich durch das zusätzliche Gewicht unter Umständen erheblich. Unfallgefahr! • Das maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahrrades darf den im Kapitel GEFAHR „Technische Daten“...
Anhänger · Diebstahlschutz Anhänger • Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Anhängers aufmerksam durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des AnhängerHerstellers. • Verwenden Sie nur geprüfte Anhängerkupplungen und befestigen Sie diese nur an den dafür vorgesehenen Stellen. GEFAHR • Beachten Sie die StVZOForderungen für die Beleuchtungseinrichtungen des Anhängers.
Wartung/Pflege Wartung/Pflege • Schalten Sie bei Reparatur, Wartungs und Pflegearbeiten immer das An triebssystem aus und entnehmen Sie den Akku. Beschädigungs und Unfall gefahr! • Das Elektrofahrrad muss regelmäßig geprüft, gepflegt und gewartet werden. GEFAHR Nur so kann garantiert werden, dass es dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß...
Wartung/Pflege Allgemeine Pflegehinweise • Achten Sie darauf, dass kein Pflegemittel, Fett oder Öl auf die Bremsbeläge, Bremsscheibe oder Reifen gelangt, da die Bremsleistung sonst vermindert bzw. die Laufräder wegrutschen können. Unfallgefahr! • Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck oder Dampfstrahler, da dies zu ACHTUNG Schäden (z.
Drehmomentvorgaben Drehmomentvorgaben • Die am Elektrofahrrad verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (mind. jedoch alle 3 Monate) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der rich tigen Stärke an bzw. nachgezogen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Elektrofahrrad dauerhaft den sicherheitstechnischen Anforderungen GEFAHR entspricht und ordnungsgemäß...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehler Ursache Behebung Akku ist leer Display aktivieren Akkusicherung defekt Akku vollständig aufladen LEDs des Steuerdisplays Akku defekt Sicherung auswechseln leuchten nach Einschalten nicht auf Steuerdisplay defekt Akku austauschen Steuerdisplay austauschen Akku ist fast leer Akku vollständig aufladen Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku bis zum Motor prüfen...
Seite 44
Fehlerbehebung Fehler Ursache Behebung Steckkontakte gelöst Steckverbindungen vom Akku und Ladegerät prüfen Sicherung im Akku defekt Sicherung auswechseln Ladegerät läd Akku nicht Akku defekt Akku austauschen Ladegerät defekt Ladegerät austauschen Fehlbedienung Knopf der Akku-Ladestandan– zeige drücken Akku ist leer Akku vollständig aufladen LED der Akku-Ladestand–...
FAQ – Häufig gestellte Fragen FAQ – Häufig gestellte Fragen Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen rund um das Elektrofahrrad. Wie gesund ist Elektrofahrrad fahren? Für viele Menschen bietet das E-Bike neue Möglichkeiten, ihren Aktionsradius zu erweitern oder mehr Sport zu treiben. Seien Sie aktiv an der frischen Luft unterwegs, ohne Ihren Körper voll zu belasten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen Wie lange habe ich Gewährleistung bzw. Garantie? Auf das Elektrofahrrad wird eine Gewährleistung bzw. Garantie über einen Zeitraum von 2 Jahren ab Kaufdatum gewährt. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine Garantie auf Gabel- und Rahmenbruchsicherheit über 10 Jahre und auf den Akku über 1 Jahr (jeweils gerechnet ab Kaufdatum).
Entsorgung Entsorgung Elektrofahrrad entsorgen (ohne Akku) Das Elektrofahrrad darf am Ende der Lebensdauer nicht in den norma- len Haushaltsabfall gelangen. Es muss stattdessen an einem Sammel- punkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgeben werden. Der Akku muss hierbei dem Elektrofahrrad zuvor ent- nommen und separat entsorgt werden (s.
Gewährleistung Gewährleistung/Garantie Gewährleistungsbestimmungen 1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 2 Jah- ren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. Austausch des Fahrrades beschränkt. Auf Rahmen und Gabel wird darüber hinaus eine 10-jährige Gewährleistung auf Bruchsi- cherheit gegeben.
Seite 49
11. Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen sind nur dann gültig, wenn sie vom Hersteller schriftlich bestätigt sind. 12. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen E-Bike ein technisches Problem haben, stehen Ihnen die Kundendienstmitarbeiter unseres Prophete-Service-Partners zur Verfügung: SI-Zweirad-Service GmbH Lindenstraße 50 D-33378 Rheda-Wiedenbrück...
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Akku S. 7, 8, 11, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 Allgemeine Sicherheitshinweise S. 2, 9, 10, Anhänger S. 38, 39 Antriebsystem S. 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 Bauteilbenennung S.
Seite 51
Stichwortverzeichnis Ladegerät S. 7, 8, 11, 26, 27, 28, 44 Ladekosten S. 45 Lagerung S. 28, 41 Laufräder S. 30, 31, 32, 33 Lenker S. 13, 14 Lenkervorbau S. 7, 10, 13, 50, 52, 54 Lieferumfang S. 7 Maximal zulässiges Gesamtgewicht S.
Fahrradpass Mit dem Fahrradpass kann das Elektrofahrrad im Falle eines Diebstahls gegenüber der Poli- zei oder der Versicherung eindeutig beschrieben werden. Füllen Sie den Fahrradpass des- halb gleich nach dem Kauf vollständig aus und bewahren Sie ihn gut auf. Rahmen-Nr.* Marken-/ Modellbezeichnung Herren-Elektrofahrrad...
Seite 56
Prophete GmbH u. Co. KG Postfach 2124 • 33349 Rheda-Wiedenbrück Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 12/2013 Prophete unterstützt die Initiative „Pro Fahrrad“. Original-Bedienungsanleitung • 990712–06 Weitere Informationen unter: www.pro-fahrrad.de...