Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic Helix Board 18 FireWire Bedienungsanleitung Seite 19

18-input 2-subgroup firewire mixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helix Board 18 FireWire:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die PRE Fader Stellung, die sog. PFL (Pre Fader
Listening) Funktion, ist nützlich beim Einpegeln ei-
nes Kanalsignals. Sie können den Pegel exakt ein-
stellen, ohne das Signal auf irgendwelche Ausgänge
zu schicken, da die PFL Funktion auch unabhängig
vom Schalter ON (#27) ist. Ausnahme: Die digita-
len Direktausgänge über die FireWire Schnittstelle
in der Werkseinstellung, da diese direkt hinter der
Eingangsverstärkung abgegriffen werden.
Auf diese Weise ist ein „stummes" Einpegeln mög-
lich, was unvorhergesehene Signalspitzen oder
ähnliche „Katastrophen" im Vorfeld unterbindet.
Die POST Fader Stellung wird vor allem beim Abmi-
schen im Studio gebraucht. Sie wird auch AFL (Af-
ter Fader Listening) genannt. Da das Signal auch
hinter dem Panoramaregler abgegriffen wird, und
es sich bei der POST Funktion um eine Stereofunk-
tion handelt, können Sie überprüfen, mit welchem
Lautstärkeanteil und in welcher Panoramaposition
das Signal in der Mischung vertreten ist. Dies ist
wichtig bei der Beurteilung ganzer Sätze wie z.B.
Chorgesang, Bläser- oder Streichersätze usw.
Sie können nun den Kanalpegel mit dem GAIN
Regler (#20) exakt einstellen und die Wirkung der
Klangregelung überwachen.
HELIX BOARD 18 FIREWIRE
31. FADER (LAUTSTÄRKE REGLER)
Dieser 60 mm Flachbahn Schiebesteller bestimmt,
wie viel Pegel des jeweiligen Kanals in die Sub-
gruppenschiene 1/2 bzw. Summenschiene L/R ge-
langt, er bestimmt also die Lautstärke des Kanals
innerhalb der Mischung. Vorausgesetzt, alle Kanäle
sind richtig und relativ einheitlich eingepegelt, gibt
Ihnen der Fader schon einen ersten Einblick über
die Lautstärkeverhältnisse in der Mischung.
32. +4 / -10 dB
Mit diesem Schalter, der nur in den
Stereokanälen 11/12 und 13/14 zu
finden ist, kann die Eingangsemp-
findlichkeit des jeweiligen Kanals
eingestellt werden, so dass der
Mixer optimal auf den Betriebspe-
gel des angeschlossenen externen
Geräts angepasst ist. Handelt es
sich bei der Eingangsquelle um ein Gerät aus dem
Konsumgüterbereich mit einem Ausgangspegel von
–10 dBV, sollte der Schalter gedrückt werden, um
genügend Pegel im Kanal zu erhalten und einen
optimalen Signal/Rauschabstand zu gewährleisten.
Die Stellung +4 dBu ist für den Anschluss von pro-
fessionellen Geräten mit Studiopegel vorgesehen,
der wesentlich höher ist als bei Geräten der Un-
terhaltungsindustrie. Wenn Sie jedoch nicht ganz
sicher sind, welchen Pegel das angeschlossene
Gerät abgibt, lassen Sie den Schalter erst einmal
unbetätigt, bis Sie das Signal überprüft haben. Sie
können einfach mal experimentieren, mit welcher
Schalterstellung Sie besser zurecht kommen.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis