Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung - Belüftung - Leroy-Somer LSPX Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Drehstromasynchronmotoren für explosionsfähige staubhaltige atmosphären
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME UND WARTUNG - LSPX-FLSPX ZONE 21 - Ex tb – LSES-FLSES ZONE 22 - Ex tc
Die zum Betrieb in vertikaler Position bestimmten
Motoren können auf einer Palette in horizontaler
Position geliefert werden. Beim Drehen des Motors darf
die Welle unter keinen Umständen den Boden berühren,
um eine Beschädigung der Lager zu verhindern.
• Vertikale Position
E
Ansicht von oben
Typ
C
E
160
320
200
180 MR
320
200
180 L
390
265
200
410
300
225 ST/MT/MR
410
300
225 M
480
360
225 MG
500
400
250 MZ
410
300
250
480
360
250 ME/MF
500
400
280 S
480
360
280 M
480
360
280 SC/MC/MD/SD
500
400
315 S
590
315 M/L
695
355
755
* Bei Ausstattung des Motors mit einem Regenschutzdach 50 bis 100 mm zu-
sätzlich vorsehen, damit es durch die Bewegung der Last nicht beschädigt wird.
4.2 - Aufstellung - Belüftung
Die Kühlung unserer Motoren erfolgt gemäß Kühlart IC 411
(IEC-Norm 60034-6), d. h. "oberflächengekühlte Maschine un-
ter Verwendung des umgebenden Kühlmittels (Luft), das ent-
lang der Maschine zirkuliert".
Die Kühlung wird durch einen Lüfter an der B-Seite des Motors
erreicht; die Luft wird durch das Gitter einer Lüfterhaube an-
gesaugt (übernimmt den Schutz vor den Gefahren durch di-
rekte Berührung des Lüfters gemäß IEC-Norm 60034-5) und
entlang der Kühlrippen des Gehäuses geblasen, um das ther-
mische Gleichgewicht des Motors unabhängig von der Dreh-
richtung sicherzustellen.
Den Motor an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen,
Lufteintritt und -austritt müssen dabei mindestens einen Frei-
raum von 1/4 der Achshöhe bzw. Baugröße besitzen.
8
Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung - LSPX-FLSPX ZONE 21 - Ex tb – LSES-FLSES ZONE 22 - Ex tc
e
n x ØS
Seitenansicht
Vertikale Position
D
N
ØS
e min.* h min.
230
2
14
320
230
2
14
320
290
2
14
390
295
2
14
410
295
2
14
410
405
4
30
540
502
4
30
500
295
2
14
410
405
4
30
540
502
4
30
500
485
4
30
590
585
4
30
590
502
4
30
500
-
590
2
17
630
-
765
2
24
695
-
835
2
24
755
1/4 H min
Überprüfen, ob die Lüfterhaube keine Anzeichen von Stößen
aufweist.
Auch ein nur unbeabsichtigtes Verschließen (Verstopfen)
des Gitters der Lüfterhaube und der Lüftungsschlitze des
Gehäuses beeinträchtigt den störungsfreien Betrieb des
Motors und die Sicherheit.
Bei Betrieb mit dem Wellenende nach unten sollte der Motor
zur Vermeidung des Eindringens von Fremdkörpern mit einem
Schutzdach ausgestattet werden.
Es muss sichergestellt sein, dass die heiße Luft nicht wieder
angesaugt wird; sollte dies dennoch der Fall sein, müssen zur
Vermeidung einer Überhitzung Rohrleitungen zum Heranfüh-
ren frischer und/oder zum Abführen heißer Luft verlegt wer-
den.
In diesem Fall und wenn die Luftzirkulation nicht durch einen
zusätzlichen Lüfter sichergestellt wird, müssen die Rohrleitun-
gen so ausgelegt werden, dass deren Strömungsverluste ge-
genüber denen des Motors vernachlässigt werden können.
Aufstellung
Mögliche externe Wärmezufuhr
Die Temperaturklassifizierung der Motoren berücksichtigt kei-
ne externe Wärmezufuhr (z. B.: Pumpe, die eine heiße Flüs-
350
sigkeit fördert).
270
Den Motor gemäß der bei der Bestellung angegebenen
320
Einbaulage auf einer ausreichend verwindungssteifen
450
Grundplatte montieren, um Verformungen und Schwin-
450
350
gungen zu vermeiden.
500
Wenn die Füße sechs Befestigungsbohrungen aufweisen,
450
sollten die Bohrungen verwendet werden, die den genormten
350
Abmessungen der jeweiligen Motorleistung entsprechen (sie-
500
he technischer Katalog der Asynchronmotoren) oder in Er-
550
mangelung diejenigen, die B2 entsprechen.
550
500
550
550
550
Einen bequemen Zugang zum Klemmenkasten, den Kon-
denswasserlöchern und wenn vorhanden den Nachschmier-
einrichtungen einplanen.
Hubvorrichtungen verwenden, die für das Motorgewicht aus-
gelegt sind (Gewicht siehe Leistungsschild).
Wenn der Motor Transportösen besitzt, dienen sie
nur zum Anheben des Motors. Im eingebauten Zu-
stand des Motors dürfen sie nicht zum Anheben der ge-
samten Einheit verwendet werden.
Anmerkung 1: Bei hängender Installation des Motors
muss eine Schutzvorrichtung vorhanden sein, die bei
Bruch der Befestigung greift.
Anmerkung 2: Niemals auf den Motor steigen.
5725 de - 2020.02 / c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

FlspxLsesFlses

Inhaltsverzeichnis