Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ropex Resistron RES-5012 Betriebsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5.2
Start (ST)
Mit Aktivierung des START-Bits (ST-Bit = 1) wird der geräteinterne Soll-Ist-Vergleich freigegeben und der Heiz-
leiter auf die eingestellte SOLL-Temperatur aufgeheizt. Dies erfolgt entweder bis zum Zurücksetzen des ST-Bits
oder wenn die Heizdauer die in den Parameterdaten eingestellte Heizzeitbegrenzung überschreitet ( Kap. 8.7.5
„Heizzeitbegrenzung" auf Seite 37).
Die LED „HEAT" auf der Frontplatte des RES-5012 leuchtet während dieser Heizzeit dauernd.
Eine Startanforderung wird nicht verarbeitet, solange die Funktion AUTOCAL aktiv ist, der Regler sich im Alarm-
zustand befindet, der Sollwert nicht mehr als 20 °C über der Kalibriertemperatur liegt oder das RS-Bit aktiv ist. In
diesem Fall blinkt die LED „HEAT".
Durch Zurücksetzen des ST-Bits wird der Heizvorgang beendet, ebenso bei Kommunikationsfehlern.
Das ST-Bit wird nur akzeptiert, wenn die Funktion AUTOCAL nicht aktiv ist und kein Alarm vorliegt.
Während einer Warnmeldung mit Fehler-Nr. 104...106, 111...114, 211, 302 oder 303 wird bei Aktivierung des
ST-Bits das Alarm-Relais geschaltet ( Kap. 8.19 „Fehlermeldungen" auf Seite 52). Ein Aufheizvorgang erfolgt
hierbei auch nicht.
8.5.3
Reset (RS)
Dieses Bit dient dem Rücksetzen des Reglers, wenn der Regler im Alarmzustand ist.
Solange das RS-Bit gesetzt ist, wird keine AUTOCAL- und keine START-Anforderung angenommen. Bei der Feh-
lerdiagnose werden nur noch die Fehler Nr. 201...203, 901, 913 ausgewertet und ausgegeben. In diesem Zustand
erfolgt keine Ansteuerung des Leistungsteils und es werden keine Messimpulse generiert. Dadurch erfolgt auch
keine Aktualisierung des Istwertes mehr. Die Reset-Anforderung wird erst mit dem Zurücksetzen des RS-Bits ver-
arbeitet. Die EtherCAT
®
Während der Aktivierung des RS-Bits geht bei Reglern der Istwert-Ausgang auf 0...3 °C (d.h. ca. 0 VDC) und das
SA-Bit ist aktiv.
Die Ausführung der Funktion AUTOCAL wird durch Aktivierung des RS-Bits nicht abgebrochen.
Nach Rücksetzen des RS-Bits führt der Regler für ca. 500 ms eine interne Initialisierung durch. Erst danach kann
der nächste Schweißvorgang gestartet werden.
Ein evtl. verwendetes Schütz Kb zur Abschaltung des Regelkreises ( Kap. 6.3 „Netzanschluss" auf Seite 11)
muss spätestens 200 ms nach Rücksetzen des RS-Bits sicher eingeschaltet sein. Die Schalt- und Verzögerungs-
zeiten des Schütz sind zu beachten. Ein verspätetes Einschalten führt zu einer Alarmmeldung des Reglers.
Beim RES-5012 ist die Anlaufverzögerung parametrierbar ( Kap. 8.7.12 „Anlaufverzögerung nach Reset" auf
Seite 43).
8.5.4
Messpause (MP)
Durch Setzen des MP-Bits generiert der Regler sofort keine Messimpulse mehr. Bei der Fehlerdiagnose werden
nur noch die Fehler Nr. 201...203, 901, 913 ausgewertet und ausgegeben. Weiterhin wird der Istwert nicht mehr
aktualisiert. Es wird der letzte - vor Setzen des MP-Bits - gültige Wert ausgegeben. Nach Löschen des MP-Bits
werden sofort wieder Messimpulse erzeugt, alle Fehlermeldungen ausgewertet und der Istwert aktualisiert.
Das MP-Bit wirkt nur im Messbetrieb. Die Bits ST, RS und AC haben Vorrang.
Es ist für Anwendungsfälle geeignet, in welchen die elektrischen Anschlüsse des Heizleiters im normalen
Betriebsablauf getrennt werden müssen, ohne dass ein Alarm ausgelöst werden soll (z.B. bei Schleifschienen-
Kontakten).
Im Gegensatz zum RS-Bit (RESET) werden durch Setzen des MP-Bits keine Alarmmeldungen gelöscht. Nach
Löschen des MP-Bits ist der Regler sofort wieder aktiv, es wird keine Initialisierungsphase durchlaufen.
Nach Einschalten des Reglers wird das MP-Bit erst vom Regler ausgewertet, wenn die Systemprüfung (incl. Funk-
tionsprüfung des Heizkreises) erfolgreich abgeschlossen wurde. Dies kann mehrere 100 ms dauern.
8.5.5
Master-AUTOCAL (MA)
Durch Setzen dieses Steuer-Bits wird ebenso wie in Kap. 8.5.1 „Autom. Nullabgleich AUTOCAL (AC)" auf Seite 25
der Kalibiervorgang gestartet. Zusätzlich wird aber nach erfolgreicher Durchführung der Master-AUTOCAL-Funk-
Seite 26
-Kommunikation wird durch das Rücksetzen des Reglers nicht unterbrochen.
RES-5012
Gerätefunktionen
Version 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis