Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TSC TDP-225 Bedienungsanleitung

TSC TDP-225 Bedienungsanleitung

Barcode-thermodrucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDP-225:

Werbung

TDP-225 / TDP-225W
Barcode-Thermodrucker
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSC TDP-225

  • Seite 1 TDP-225 / TDP-225W Barcode-Thermodrucker Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1 Drucker vorbereiten und einrichten ............8 3.2 Medien einlegen ..................8 3.2.1 Medien in den Drucker einlegen ........... 8 3.2.2 Externe Medien zufü hren (nur Modell TDP-225) ....... 13 3.2.3 Medien zum Abziehen einlegen (optional) ......... 15 3.2.4 Medien zum Zuschnitt einlegen (optional) ........ 17 3.3 Diagnosesoftware ..................
  • Seite 3 4.3.5 Lü ckensensor als Mediensensor festlegen und kalibrieren ..35 4.3.6 AUTO.BAS ü berspringen ............36 5. Problemlö sung ......... 37 5.1 LED-Status ....................37 5.2 Druckprobleme ..................38 5.3 LC-Display (optional bei Modell TDP-225) ........... 40 6. Wartung ..........42 Revise History ........... 44...
  • Seite 4: Urheberrechtliche Hinweise

    Urheberrechtliche Hinweise Die Angaben in dieser Dokumentation können sich ohne Vorankündigung ändern und stellen keine Verpflichtung seitens TSC Auto ID Technology Co., Ltd. dar. Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der TSC Auto ID Technology Co., Ltd. weder ganz noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln reproduziert oder übertragen werden;...
  • Seite 5: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 Produktvorstellung Vielen Dank für den Kauf unseres TSC-Barcodedruckers. Obwohl es sich um einen Drucker mit geringer Stellfläche handelt, bietet Ihnen dieses Gerät überragende, zuverlässige Leistung. Dieser Drucker ermöglicht Thermodirektdruck mit wählbarer Geschwindigkeit: 2, 3, 4 oder 5 Zoll pro Sekunde.
  • Seite 6 VORSICHT 1. Gefährliche bewegliche Teile im Schnittmodul. Finger und andere Kö rperteile fernhalten. 2. Die Hauptplatine verfü gt ü ber eine Echtzeituhr, die mit einer vorinstallierten Lithiumbatterie (Typ CR2032) betrieben wird. Explosionsgefahr bei Verwendung ungeeigneter Batterien. 3. Verbrauchte Batterien gemäß Anweisungen des Herstellers entsorgen. WARNUNG! GEFÄ...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme 2.1 Auspacken und prü fen Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden möchten.
  • Seite 8: Drucker - Ü Bersicht

    2.2.1 Frontansicht Modell TDP-225 Modell TDP-225W 1. Obere Abdeckung-Freigabehebel 2. MicroSD-Kartensteckplatz 3. Mediensichtfenster 4. LED-Indikator 5. Vorschubtaste 6. Papierausgabe 7. LCD-Display (optional bei Modell TDP-225) * Empfohlene MicroSD-Spezifikationen. SD-Spezifikationen Speicherkapazität Anerkannte SD-Kartenhersteller V1.0, V1.1 MicroSD, 128 MB Transcend, Panasonic V1.0, V1.1...
  • Seite 10: Innenansicht

    2.2.2 Innenansicht 2 (Modell TDP-225W) 2 (Modell TDP-225) 1. Obere Abdeckung 2. Medienhalter 3. Medienführung 4. Druckkopf 5. Lückensensor (Empfänger) 6. Lückensensor (Sender) 7. Ausgabewalze 8. Black Mark Sensor 9. Medienhaltersperre...
  • Seite 12: Rü Ckansicht

    2.2.3 Rü ckansicht Modell TDP-225 Modell TDP-225W 1. Ein-/Ausschalter 2. Stromanschluss 3. USB-Schnittstelle 4. RS-232C-Schnittstelle (optional bei Modell TDP-225W) 5. Endlospapierzuführung 6. Netzwerkschnittstelle (optional bei Modell TDP-225) 7. USB-Host (optional)
  • Seite 14: Einstellungen

    Anschließ end heben Sie die Abdeckung bis zum Anschlag an. 2. Die Medienhalter lassen sich für Rollenkerndurchmesser von 1 Zoll oder 1,5 Zoll einsetzen – dazu drehen Sie das Oberteil der Medienhalter um 180° im Uhrzeigersinn. (nur bei Modell TDP-225) 1.5” 1”...
  • Seite 16 3. Ziehen Sie die Medienhalter bis zur Breite der Etikettrolle auseinander. Modell TDP-225 Modell TDP-225W 4. Legen Sie die Rolle zwischen die Halter, lassen Sie die beiden Lager in den Rollenkern greifen. Modell TDP-225 Modell TDP-225W Sensor Ausgabewalze 5. Führen Sie das Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben durch die Medienführungen und den Mediensensor, platzieren Sie die Vorderkante auf der Walze.
  • Seite 17 6. Schließen Sie die obere Abdeckung sanft, achten Sie darauf, dass sie richtig einrastet. Modell TDP-225 Modell TDP-225W 7. Legen Sie mit der “Diagnostic Tool” (Diagnosesoftware) den Mediensensortyp fest, kalibrieren Sie den ausgewählten Sensor. (“Diagnostic Tool” (Diagnosesoftware) starten  “Printer Configuration” (Druckerkonfiguration)-Register wählen  “Calibrate Sensor”...
  • Seite 18  Medienpfad bei Rolletiketten Modell TDP-225 Modell TDP-225W...
  • Seite 19: Externe Medien Zufü Hren (Nur Modell Tdp-225)

    3.2.2 Externe Medien zufü hren (nur Modell TDP-225) 1. Ö ffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers, ziehen Sie die Medienhalter passend zur Medienbreite auseinander. 2. Fixieren Sie die Medienhalter durch Hinabdrücken der Medienhaltersperre. 3. Führen Sie das Medium durch die hintere Endloszuführung. Führen Sie das Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben durch die Medienführungen und den Mediensensor,...
  • Seite 21: Medien Zum Abziehen Einlegen (Optional)

    3.2.3 Medien zum Abziehen einlegen (optional) 1. Legen Sie das Medium wie in Abschnitt 3.2.1 beschrieben ein. 2. Ö ffnen Sie die obere Abdeckung und die Abzieheinrichtung nach der Sensorkalibrierung. Abzieheinrichtung 3. Führen Sie das Medium durch die Trägerpapieröffnung unterhalb der Abziehrolle. Abziehrolle Trägerpapierö...
  • Seite 22 5. Schließen Sie die obere Abdeckung sorgfältig. 6. Drücken Sie die Zuführungstaste zur Probe. Trägerpapier (Liner) Hinweis: Bitte kalibrieren Sie den Lü cken-/Nlack Mark Sensor beim Medienwechsel.
  • Seite 23: Medien Zum Zuschnitt Einlegen (Optional)

    3.2.4 Medien zum Zuschnitt einlegen (optional) 1. Legen Sie das Medium wie in Abschnitt 3.2.1 beschrieben ein. 2. Führen Sie das Medium durch die Schnittöffnung. Schnittö ffnung 3. Schließen Sie die obere Abdeckung sorgfältig. 4. Legen Sie mit der “Diagnostic Tool” (Diagnosesoftware) den Mediensensortyp fest, kalibrieren Sie den ausgewählten Sensor.
  • Seite 24 Hinweis: Bitte kalibrieren Sie den Lü cken-/ Black Mark Sensor beim Medienwechsel.
  • Seite 25: Diagnosesoftware

    3.3 Diagnosesoftware Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner \Utilities. Alternativ können Sie die Software auch über die Internetseite www.tscprinters.com herunterladen. Die Diagnosesoftware ist eine Sammlung unterschiedlicher Werkzeuge, mit der Sie Druckereinstellungen und Status abfragen, Druckereinstellungen ändern, Grafiken, Schriftarten und Firmware herunterladen, Bitmap-Druckerschriften erstellen und zusätzliche Befehle an den Drucker senden können.
  • Seite 27: Druckerfunktionen (Sensor Kalibrieren, Netzwerkeinstellungen, Echtzeituhr

    3.3.2 Druckerfunktionen (Sensor kalibrieren, Netzwerkeinstellungen, Echtzeituhr, ...) 1. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist. 2. Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche im Bereich Druckerfunktionen. 3. Nachstehend finden Sie einige Erläuterungen zu den Druckerfunktionen-Schaltflächen. Funktion Beschreibung Calibrate Sensor Kalibriert den im Mediensensor-Feld (Sensor kalibrieren)
  • Seite 28: Netzwerkeinstellungen Ü Ber Die Diagnosesoftware Festlegen (Nur Modell Tdp-225)

    3.4 Netzwerkeinstellungen ü ber die Diagnosesoftware festlegen (nur Modell TDP-225) Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner\Utilities. Alternativ können Sie die Software auch über die Internetseite www.tscprinters.com herunterladen. Mit der Diagnosesoftware können Sie den Drucker per Netzwerk oder über die USB-Schnittstelle einrichten.
  • Seite 29: Drucker Ü Ber Die Netzwerkschnittstelle Konfigurieren

    3.4.2 Drucker ü ber die Netzwerkschnittstelle konfigurieren 1. Verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem Netzwerk. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol Hinweis: Diese Software arbeitet mit der Drucker-Firmware V6.00 und aktuelleren Versionen.
  • Seite 30 6. Wählen Sie den gewünschten Drucker links in der Liste mit gefundenen Druckern; die entsprechende IP-Adresse wird auf der rechten Seite im Feld “IP address/Printer Name” (IP-Adresse/Druckername) angezeigt. 7. Klicken Sie auf “Change IP Address” (IP-Adresse ändern); nun können Sie eine feste IP-Adresse (Statische IP) vergeben oder die IP-Adresse automatisch beziehen lassen (DHCP).
  • Seite 31 Druckereinstellungen und Status auch über die Firefox- oder IE-Internetbrowser abrufen und konfigurieren; eine Firmware-Aktualisierung ist ebenfalls möglich. Diese Funktion bietet ihnen eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche, die sich auch zum externen Verwalten des Druckers über das Netzwerk eignet.
  • Seite 32: Microsd-Speicherkarte Einlegen

    3.5 MicroSD-Speicherkarte einlegen 1. Ö ffnen Sie die Abdeckung des MicroSD-Speicherkartensteckplatzes. 2. Schieben Sie die MicroSD-Karte in den Steckplatz ein. 3. Schließen Sie die Steckplatzabdeckung. * Empfohlene MicroSD-Spezifikationen. SD-Spezifikationen Speicherkapazität Anerkannte SD-Kartenhersteller V1.0, V1.1 MicroSD, 128 MB Transcend, Panasonic V1.0, V1.1 MicroSD, 256 MB Transcend, Panasonic V1.0, V1.1...
  • Seite 33 - Auf SD-Karten gespeicherte Ordner/Dateien sollten im 8.3-Format benannt werden.
  • Seite 34: Drucker An Der Wand Anbringen

    3.6 Drucker an der Wand anbringen Im Boden des Druckers finden Sie drei Ö ffnungen. Der Drucker lässt sich mit Flach- oder Rundkopfschrauben (3 bis 3,5 mm) an der Wand anbringen. Hinweis: Achten Sie auf eine solide Aufhängung, damit das Gerät nicht von der Wand fällt.
  • Seite 35: Anwendung Der Pc Usb Tastatur Mit Drucker Usb Host Schnittstelle

    3.7 Anwendung der PC USB Tastatur mit Drucker USB Host Schnittstelle (Option ab Werk fü r TDP-225W) 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Verbinden Sie die PC USB Tastatur mit der USB Host Schnittstelle. 3. Schalten Sie den Drucker ein. 4.
  • Seite 36: Led Und Tastenfunktionen

    4. LED und Tastenfunktionen Ihr Drucker ist mit einer Bedientaste und einer dreifarbigen LED ausgestattet. Je nach LED-Farbe können Sie per Tastendruck Etiketten vorschieben, den Druckauftrag anhalten, den Mediensensor auswählen und kalibrieren, einen Druckerselbsttest ausführen oder den Drucker auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (initialisieren). Schauen Sie sich dazu bitte die nachstehenden Erläuterungen an.
  • Seite 37: Lü Cken-/ Black Mark Sensor Kalibrieren

    Mit den nachstehenden Schritten rufen Sie die gewünschten Extras auf. 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein. 3. Lassen Sie die Vorschubtaste wieder los, wenn die LED in der zur gewünschten Funktion passenden Farbe leuchtet.
  • Seite 38: Lü Cken-/ Black Mark Sensor Kalibrieren, Selbsttest Und Ausgabemodus

     Die Empfindlichkeit des Lücken-/ Black Mark Sensors wird kalibriert.  Die LED-Farbe wechselt in folgender Reihenfolge: Gelb  Rot (5 Blinksignale)  Gelb (5 Blinksignale)  Grün (5 Blinksignale)  Grün/Gelb (5 Blinksignale)  Rot/Gelb (5 Blinksignale)  Grün leuchtend Hinweis: 1.
  • Seite 39: Ausgabemodus

    Selbsttest Nach der Kalibrierung des Lücken-/ Black Mark Sensors gibt der Drucker die aktuelle Konfiguration aus. Ü ber den Selbsttestausdruck können Sie die Druckerkonfiguration und den freien Speicher überprüfen und ermitteln, ob Defekte der Thermoelemente vorliegen. Druckkopf-Testmuster Druckermodell und Mainboard-Firmware-Version Bisherige Druckleistung Mainboard-Firmware-Prüfsumme Serielle Porteinstellungen...
  • Seite 40: Druckerinitialisierung

    Hexadezimalumsetzung ASCII-Daten der ASCII-Daten der linken Spalte Hinweis: 1. Der Speicherauszugmodus benö tigt 2 Zoll breites Papier. 2. Schalten Sie das Gerät zum Fortsetzen der normalen Ausdrucke aus und anschließ end wieder ein. 3. Mit der Vorschubtaste kehren Sie zum vorherigen Menü zurü ck. 4.3.3 Druckerinitialisierung Bei der Druckerinitialisierung wird das DRAM gelöscht, die Druckereinstellungen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
  • Seite 41: Black Mark Sensor Als Mediensensor Festlegen Und Kalibrieren

    Nach der Initialisierung wird die Druckerkonfiguration auf folgende Standardwerte zurückgesetzt: Parameter Standardeinstellung Geschwindigkeit 127 mm/s (203 DPI) Dichte Etikettenbreite 50,8 mm Etikettenhöhe 101,6 mm Sensortyp Lückensensor Lückeneinstellung 3,0 mm Druckrichtung Referenzpunkt 0,0 (obere linke Ecke) Versatz Abreiß modus Abziehmodus Schnittmodus Serielle Porteinstellungen 9600 bps, keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit Codeseite Ländercode...
  • Seite 42: Auto.bas Ü Berspringen

    rot/gelb blinkt. (Die LED blinkt fünfmal rot/gelb; Sie haben also genug Zeit.)  Die LED-Farbe wechselt in folgender Reihenfolge: Gelb  Rot (5 Blinksignale)  Gelb (5 Blinksignale)  Grün (5 Blinksignale)  Grün/Gelb (5 Blinksignale)  Rot/Gelb (5 Blinksignale)  Grün leuchtend 4.3.6 AUTO.BAS ü...
  • Seite 43: Problemlö Sung

    5. Problemlö sung Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Händlers oder Distributors.
  • Seite 44: Druckprobleme

    5.2 Druckprobleme Problem Mö gliche Ursache Lö sungsvorschläge Vergewissern Sie sich, dass das Schließ en Sie das Schnittstellenkabel Schnittstellenkabel richtig an die neu an. Schnittstellen angeschlossen wurde. Ersetzen Sie das Verbindungskabel Das serielle Verbindungskabel ist nicht durch ein durchkontaktiertes (nicht richtig belegt (gekreuzt).
  • Seite 46: Lc-Display (Optional Bei Modell Tdp-225)

    5.3 LC-Display (optional bei Modell TDP-225) Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Meldungen im LC-Display, die bei der Arbeit mit dem Drucker angezeigt werden können. Entsprechende Lösungsvorschläge werden ebenfalls gegeben. Meldungen Mö gliche Ursache Lö sungsvorschläge Head Open * Die obere Abdeckung ist nicht * Schließ...
  • Seite 47 * Schnittstau. * Verklemmte Etiketten entfernen. * Keine Schneideinrichtung am * Medien mit einer Stärke von Cutter Error Drucker installiert. maximal 0,19 mm verwenden. * Schneideinrichtung oder * Schneideinrichtung oder Schneideinrichtungssteuerung Schneideinrichtungssteuerung beschädigt. austauschen.
  • Seite 48: Wartung

    6. Wartung In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten. 1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien:  Wattestäbchen  Fusselfreies Tuch  Vakuum-/Blaspinsel  100 %iges Ä thanol 2. Reinigen Sie die Komponenten des Druckers auf folgende Weise: Druckerteil Verfahren Intervall...
  • Seite 49 Hinweis:  Berü hren Sie den Druckkopf nicht mit der Hand. Bei unabsichtlicher Berü hrung grü ndlich mit Ä thanol reinigen.  Bitte verwenden Sie 100 %iges Ä thanol. KEINEN medizinischen Alkohol verwenden; andernfalls kann der Druckkopf beschädigt werden.  Reinigen Sie den Druckkopf und die Sensoren jedes Mal, wenn Sie neue Medien einlegen –...
  • Seite 50: Revise History

    2009/9/7 Revise 3.3 Diagnostic Tool section Camille 2009/9/15 Add TDP-225W model Camille Add 3.4 section Camille 2009/9/16 2009/9/18 Add 5.3 section Camille 2009/12/28 Revise 2.2.3 section (Add USB host) Camille 2010/3/12 Add 3.7 section Camille 2011/1/25 Revise TSC address Camille...
  • Seite 51 9F., No.95, Minquan Rd., Xindian Dist., No.35, Sec. 2, Ligong 1st Rd., Wujie Township, New Taipei City 23141, Taiwan (R.O.C.) Yilan County 26841, Taiwan (R.O.C.) TEL: +886-2-2218-6789 TEL: +886-3-990-6677 FAX: +886-2-2218-5678 FAX: +886-3-990-5577 Web site: www.tscprinters.com E-mail: printer_sales@tscprinters.com TSC Auto ID Technology Co., Ltd. tech_support@tscprinters.com...

Diese Anleitung auch für:

Tdp-225w

Inhaltsverzeichnis