Störungsbehandlung
Trotz regelmäßiger Wartung nach dem Wartungsplan und perfekten Betriebsverhältnissen können Störungen
auftreten, die behoben werden müssen, bevor der Betrieb fortsetzen kann. In diesem Kapitel sind die Diagnose-
funktion, einfache Störungssuche und das Störungscodeverzeichnis beschrieben.
47705881 11-2014 © AB VOLVO PENTA
Diagnosefunktion
Der Zweck der Diagnosefunktion besteht darin, den
Motor und das EATS zu überwachen und zu steuern
sowie die Bauteile vor Schäden zu schützen.
Wenn eine Fehlfunktion erkannt wird, informiert die
Diagnosefunktion über die aufgetretene Störung in
Form eines Störungscodes. Der Störungscode hilft bei
der Störungssuche. Alle Störungscodes und Störungs-
meldungen sind in Störungscode-Register enthalten.
Der Bediener wird über die Instrumente vor der Fehl-
funktion gewarnt. Je nach verwendeter Instrumentie-
rung wird die Störungsmeldung auf verschiedene
Weise gezeigt Störungscodes können auch mit dem
VODIA-Diagnosewerkzeug ausgelesen werden.
Je nach der Schwere der Störung unternimmt die Diag-
nosefunktion verschiedene Maßnahmen, um den
Motor zu schützen (z. B. Drehmomentverringerung,
nur Leerlaufdrehzahl, Motorabschaltung usw.).
DCU II (Display Control Unit)
DIAGNOSE
Wenn das System eine Störung entdeckt, wird der
Bootsführer durch eine Pop-up-Meldung im Display
informiert. Die Störungscodes werden im Diagnose-
menü aufgeführt. Aktive Störungscodes stehen am
Anfang der Liste und sind mit einem grünen Punkt
gekennzeichnet. Weitere Informationen über Ursache
und Behebung erhalten Sie, wenn Sie mit den Pfeil-
tasten zu der betreffenden Störung blättern und
drücken. Dadurch erhalten Sie auch Informationen
über die Anzahl der Motorbetriebsstunden zu dem
Zeitpunkt, als die Störung aktiv geworden ist sowie die
SPN- und FMI-Codes.
27