Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Medtronic DBS Informationen Für Verordnende Ärzte Seite 66

Geimplanteerde neurostimulatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53
Herzschrittmacher, Defibrillator oder anderer Neurostimulator) angelegt werden. Das
Patientensteuergerät könnte unbeabsichtigt die Betriebseinstellungen des anderen
Geräts ändern.
Pflege des Patientensteuergeräts - Um Beschädigungen des Patientensteuergeräts zu
vermeiden, darf dieses nicht in Flüssigkeit getaucht oder mit Bleichmitteln,
Nagellackentferner, mineralölhaltigen Lösungen oder ähnlichen Substanzen gereinigt
werden. Das Patientensteuergerät muss vor Stößen und Stürzen sowie jeder Form von
unsachgemäßer Behandlung geschützt werden.
Verwendung des Patientengeräts - Seien Sie bei der Bedienung des
Patientensteuergeräts oder des Aufladesystems (nur bei wiederaufladbaren Modellen) in
der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasgemischen besonders vorsichtig. Es
könnte zu einer Wechselwirkung zwischen den entflammbaren oder explosiven Gasen
und der im Gerät befindlichen Batterie kommen. Über mögliche Folgen der Verwendung
eines batteriebetriebenen Geräts in Umgebungen mit entflammbaren oder explosiven
Gasgemischen liegen keine Erkenntnisse vor.
Verwendung des Ladegeräts - Kontrollieren Sie während des Aufladens die Haut in der
Nähe des Neurostimulators auf Reizung oder Rötung. Setzen oder legen Sie sich nicht
auf die Antenne und üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Antenne aus. Machen
Sie regelmäßige Pausen bei längerem Aufladen. Obwohl keine direkte Ursache und
Auswirkung nachgewiesen wurde, haben Patienten von Wärmeempfindung, Unbehagen,
nicht durch Erwärmung verursachter Bläschenbildung, Hautreizung oder Rötung nahe
dem implantierten Neurostimulator während des Aufladens oder danach berichtet. Zu den
hierzu beitragenden Faktoren gehören möglicherweise übermäßiger Druck auf die
Antenne, ausgedehnte Aufladeperioden oder physiologische Faktoren des einzelnen
Patienten.
Aktivitäten des Patienten
Tätigkeiten, die Koordination erfordern - Eine mögliche Nebenwirkung der DBS-
Therapie ist der Verlust der (motorischen) Koordination. Bei Tätigkeiten, die eine solche
Koordination erfordern, sollten Patienten vorsichtig sein, auch wenn sie diese Tätigkeiten
vor der DBS-Therapie problemlos ausführen konnten (z. B. Schwimmen).
Übermäßige Körperdrehungen und -dehnungen - Weisen Sie den Patienten an, alle
Aktivitäten unterlassen, bei denen es zu übermäßigen Belastungen der implantierten
Komponenten des Neurostimulationssystems kommen kann. Aktivitäten mit plötzlichen,
übermäßigen oder wiederholten Körperbeugen, -drehungen oder -dehnungen können
zum Brechen oder einer Verlagerung von Komponenten des Neurostimulationssystems
führen. Komponentenbruch oder -verlagerung können zu einem dauerhaften oder
intermittierenden Aussetzen der Stimulation oder einer Stimulation an der Bruchstelle
führen und einen weiteren operativen Eingriff für den Austausch oder die
Neupositionierung einer Komponente erforderlich machen.
Manipulation von Komponenten durch den Patienten - Weisen Sie den Patienten an,
jegliche Manipulation der Komponenten des implantierten Systems (z. B. des
Neurostimulators oder des Bohrlochs und dessen Umgebung) zu unterlassen. Dies kann
zu einer Beschädigung der Komponente, Dislokation der Elektrode, Hauterosion oder
Stimulation an der Implantationsstelle führen. Betasten des Implantats kann zum
66 Deutsch  Informationen für verordnende Ärzte 2017-05-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis