1
Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige
Blechteile
VORSICHT!
Verletzungsgefahr an scharfen Kanten, spitzen
Ecken und dünnwandigen Blechteilen!
Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige
Blechteile können Abschürfungen und Schnitte der
Haut verursachen.
–
Bei allen Arbeiten vorsichtig vorgehen.
–
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und
Schutzhelm tragen.
Elektrische Spannung
GEFAHR!
Stromschlag beim Berühren spannungsführender
Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr-
licher elektrischer Spannung.
–
An den elektrischen Komponenten dürfen nur
Elektrofachkräfte arbeiten.
–
Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs-
spannung ausschalten.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Brandschutzklappe wird als automatische
Absperreinrichtung zur Verhinderung einer Brand-
und Rauchübertragung durch die Luftleitung ver-
wendet.
Die Brandschutzklappe ist in Zu- und Abluftsys-
temen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
(raumlufttechnische Anlagen) einsetzbar.
Der Einsatz der Brandschutzklappe in Ex-Bereichen
ist mit entsprechendem Sonderzubehör und einer
CE-Konformitätsaussage nach Richtlinie 94/9/EG
zulässig. Brandschutzklappen für Ex-Bereiche sind
für die zugelassenen Ex-Zonen gekennzeichnet.
Der Betrieb der Brandschutzklappen ist nur unter
Berücksichtigung der Einbauvorschriften und der
technischen Daten dieser Montage- und Betriebsan-
leitung zulässig.
Veränderungen an der Brandschutzklappe und die
Verwendung von Ersatzteilen, die nicht durch TROX
freigegeben sind, sind unzulässig.
Zusätzliche Bestimmung für die Verwendung in
Deutschland:
Keine Verwendung in Abluftanlagen von gewerbli-
chen Küchen.
Keine Verwendung als Überströmklappe.
Keine Verwendung im Mischschott.
Keine Verwendung im Brandschutz-Steinschott.
Für die Verwendung von Überströmverschlüssen
können bauaufsichtliche Genehmigungen erforder-
lich sein. Dies ist bauseitig zu prüfen und zu bean-
tragen.
Schwer entflammbare, nicht abtropfende Baustoffe
(Elastomerschäume) müssen mindestens der Bau-
stoffklasse C - s2, d0 gemäß den Vorgaben der
M-VV TB (2019/1) entsprechen. Die gültigen Lan-
desbauordnungen sind zu beachten.
Fehlgebrauch
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch der Brandschutzklappe kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Die Brandschutzklappe darf nicht eingesetzt werden:
–
–
–
–
Brandschutzklappe Serie FKRS-EU
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
in Ex-Bereichen ohne dafür zugelassene Anbau-
teile;
als Entrauchungsklappe;
im Freien ohne ausreichenden Schutz gegen
Witterungseinflüsse;
in Atmosphären, die planmäßig oder außerplan-
mäßig aufgrund chemischer Reaktionen eine
schädigende und/oder Korrosion verursachende
Wirkung auf die Brandschutzklappe ausüben.
Sicherheit
7